zum Hauptinhalt

"Musik ist die Sprache der Welt" - finden auch die Veranstalter vom "Stimmenzauber 2001", dem internationalen Chorfestival in Berlin. Bis zum Sonntag läuft das Festival unter der Schirmherrschaft von Alt-Bundespräsident Walter Scheel, zu dem über zweihundert Chöre aus aller Welt auf dem Kurfürstendamm, dem Potsdamer Platz, dem August-Bebel-Platz und dem Reichstag auftreten.

Von Tanja Buntrock

Wir Alle Kennen das. Nach Jahren oder gar Jahrzehnten gibt es auf einmal die Wiederbegegnung mit verflossenen Freunden, Bekannten, Geliebten.

Von Peter von Becker

Gerade als es am schönsten ist, der im Tetrapak mitgebrachte Rotwein seine volle Wirkung entfaltet, der wildfremde Nachbar einem Wunderkerzen schenkt und die blinkenden, roten, an Haarreifen befestigten batteriebetriebenen Kugeln, die sich die Leute bei solchen Gelegenheiten auf den Kopf setzen, in der Dämmerung zu leuchten beginnen, gerade da wird der Laden dicht gemacht. Es ist erst kurz nach 22 Uhr.

Die Vopo-Darsteller am Eingang zum Tränenpalast waren sympathischerweise ein wenig unsicher, wie sie ihre Rolle denn nun umsetzen sollten. Kurzer Blick auf die als "Transitvisum" gestaltete Einladung des Verbandes der Cigarettenindustrie, und der Weg war frei zum "Weißen Abend", der nun schon zum zweiten Mal in Berlin stattfand.

Lorenz Funk sucht Geld, viel Geld, es darf schon ein zweistelliges Millionensümmchen sein. Der Mann ist Sportdirektor der Berlin Capitals, die auch in der nächsten Saison gern in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) spielen würden.

Von Claus Vetter

In Deutschland müssen nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) erheblich mehr Lehrer eingestellt werden. Besonders an Grund- und Berufsschulen werde die Personaldecke knapp, erklärte das DIW in seinem am Mittwoch in Berlin vorgelegten Wochenbericht.

Mazedoniens Präsident Boris Trajkovski verkündet den Durchbruch: Slawische und albanische Mazedonier sollen sich geeinigt haben. Bleibt der Nato der befürchtete Einsatz zwischen den Fronten erspart, wird das geplante Mini-Kontingent zum Einsammeln der Waffen nun doch ausreichen?

Wenn der Auftraggeber ein Werk allzu enthusiastisch lobt, ist Vorsicht geboten. Innenminister Schily hat dem Zuwanderungsbericht der Süssmuth-Kommission "historischen Rang" zugesprochen.

Von Robert Birnbaum

Nach dem missglückten Zusammenschluss von Honeywell International Inc und General Electric Corp hat Honeywells Verwaltungsrat in der Nacht zum Mittwoch beschlossen, Michael R. Bonsignore, 60, als Vorsitzenden des Vorstands abzulösen.

Ob der Börsengang Borussia Dortmund reich gemacht hat, ob es leichtsinnige Großmannssucht ist, die den Klub immer spektakulärere Transfers tätigen lässt - beides sei mal dahingestellt. Gesichert ist, dass die Borussia Marcio Amoroso dos Santos für vier Jahre unter Vertrag genommen hat und statt seiner dessen wenig beliebten Landsmann Evanilson an den AC Parma verkauft hat, ihn aber für diese Saison noch einmal von den Italienern ausgeliehen hat.

Von Helmut Schümann

Die Diskussion um den Umgang mit Stasi-Akten wurde durch die Klage von Altkanzler Kohl (CDU) gegen die Veröffentlichung der Dokumente neu entfacht. Im Frühjahr 2000 wurde im Zusammenhang mit der CDU-Spendenaffäre vermutet, Unterlagen der DDR-Staatssicherheit könnten nähere Erkenntnisse über die Spendenpraxis bei der CDU in den 80er Jahren bringen.

Österreich war einmal bekannt für Charme und Eleganz, zumal auf dem diplomatischen Parkett: der Wiener Kongress, der tanzte und lachte - internationale Politik im Walzertakt. Außenministerin Ferrero-Waldner übt gerade einen anderen Stil.

Von Christoph von Marschall

Blickt noch jemand durch in der genbiologischen Diskussion? Präimplantationsdiagnostik, therapeutisches Klonen, Stammzellen, Einzelzellen - je mehr diskutiert wird, um so stärker brummt dem Laien der Kopf.

Gleichzeitig telefonieren, chatten, im Internet surfen und "Verbotene Liebe" gucken. Oder die Bratpfanne, die auf dem Bildschirm gerade angepriesen wird, per Druck auf die Fernbedienung gleich bestellen.

Von Bernd Hops

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi befürchtet Arbeitsniederlegungen bei der Bankgesellschaft Berlin. Sollte bei dem mehrheitlich landeseigenen Konzern tatsächlich über den Abbau von mehr als 4000 Jobs nachgedacht werden (der Tagesspiegel berichtete), müsse es ein Geheimkonzept geben.

Von Ralf Schönball

Angesichts der enttäuschenden Konjunkturentwicklung muss auch die deutsche chemische Industrie ihre Prognosen revidieren. Nachdem der Branchenverband VCI am Jahresanfang noch mit einem Produktionsplus von drei Prozent und einem Umsatzzuwachs von sechs Prozent gerechnet hatte, wird die Produktion nach Angaben von VCI-Präsident Manfred Schneider aus heutiger Sicht etwas unter Vorjahresniveau abschneiden und der Umsatz nur um vier Prozent zulegen.

Betriebsbedingte Kündigungen sind so genannte ordentliche Kündigungen, die nur dann ausgesprochen werden können, wenn dringende betriebliche Erfordernisse die Aufrechterhaltung des Beschäftigungsverhältnisses nicht mehr möglich machen (Kündigungsschutzgesetz Paragraf Eins Absatz II). Solche Gründe könnten sich aus der unmittelbaren wirtschaftlichen Tätigkeit des Unternehmen (etwa Rohstoffknappheit, Auftragsmangel, Absatzprobleme) ergeben.

"Ist denn das Medikament gegen meinen Bluthochdruck, das mir die Ärztin jetzt verschrieben hat, wirklich genauso gut wie das gewohnte, das doch viel teurer ist?" Und: "Wieso will mir der Doktor auf einmal nicht mehr meine Rheumasalbe verordnen?

Von Rosemarie Stein

Wegen Schmuggels von sechs Kilo Kokain von Venezuela nach Deutschland ist am Mittwoch eine 31-Jährige vom Landgericht zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht hielt ihr vor, ohne Rücksicht auf ihr Kind "den Kick gesucht" zu haben, um ihre Abendteuerlust zu befriedigen.

Grünes Licht für den umstrittenen Landtagsneubau in Potsdam, der allerdings erst nach 2004 beginnen soll: Die Fraktionsvorstände von SPD und CDU haben sich am Mittwoch auf einen gemeinsamen Entschließungsantrag geeinigt. Er soll heute im Hauptausschuss und am kommenden Mittwoch im Plenum formell beschlossen werden - allerdings ohne die Stimmen der oppositionellen PDS: Eine Entscheidung sei angesichts der angespannten Haushaltslage nur auf Grundlage eines Kostenvergleichs aller denkbaren Varianten möglich, erklärte die PDS.

Die Universität Göttingen hat gestern wissenschaftliches Fehlverhalten eines ihrer Forscher bei Veröffentlichungen über ein neues Impfverfahren gegen Nierenzellkrebs eingeräumt. Gleichwohl bestünden keine Zweifel, dass der von dem Göttinger und einem Tübinger Nachwuchsmediziner entwickelte Impfstoff hochwirksam sei, sagte der Dekan der Medizinischen Fakultät, Manfred Droese.

Von Reimar Paul

Kein leichter Auftritt für den Schulsenator: Als Klaus Böger (SPD) auf dem Bildungsforum an der Freien Universität das neue Regierungskonzept der Berliner Sozialdemokratie verteidigte, schwebte über der Universität ein Damoklesschwert. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit will 150 Millionen Mark bei der Hochschulmedizin sparen.

Die Raubtäter, die bei ihren Überfällen zur Waffe greifen, werden immer jünger: Die Polizei nahm am Dienstagnachmittag einen 13-jährigen Jungen vorläufig fest, der im Verdacht steht, in der Nacht davor mit mehreren Mädchen im Böcklerpark in Kreuzberg zwei Raubtaten verübt zu haben. Das Kind ist aufgrund seines Alters noch nicht strafmündig und wird vermutlich straflos davon kommen.

Zwei Demos richten sich heute gegen den Arbeitsbesuch des israelischen Regierungschefs Scharon. 200 Personen der Arabischen Gemeinde sind um 12 Uhr "Für Gerechtigkeit im Nahen Osten", 350 Personen wollen sich ab 14.

Von Jörn Hasselmann

Wolfgang Gerhardt macht ein sehr zufriedenes Gesicht an diesem Mittwochmorgen. "Es läuft alles auf Lösungen zu, die wir seit Jahren benennen", findet der FDP-Fraktionschef.

Von Robert Birnbaum