zum Hauptinhalt

Fachkräftemangel - wer heutzutage davon spricht, meint vor allem hochqualifizierte Arbeitskräfte für die IT-Branche. Nach einer Untersuchung des Forschungsinstituts für Arbeit, die das Bundesbildungsministerium anführt, konnte im ersten Halbjahr 2000 fast jede zweite offene Stelle in der Computer-Branche nicht besetzt werden.

In der Notaufnahme herrscht entspannte Ruhe. Nichts ist an diesem Sommernachmittag zu spüren vom hektischen Treiben der Lebensretter in Weiß, nichts zu sehen von den 50 bis 100 Patienten, die täglich durch die Rettungsstelle des Auguste-Viktoria-Krankenhauses (AVK) in Schöneberg geschleust werden.

Von Ingo Bach

Unter den Linden unter den Linden: Bitte die Augen zuklappen, den Kopf anheben und sehr konzentriert sein: Das gibt es so nur jetzt und nur hier. Nun ganz tief einatmen!

Von Lothar Heinke

Eine kräftige Sonne und die wandernden Schatten der Regenwolken bestimmten das Licht im Kaiserdom zu Speyer, als sich die Trauergemeinde versammelte und den Gottesdienst für Hannelore Kohl feierte. "Siehe, ich will alles neu machen", hieß es in der Lesung.

Hurra, hurra, die Schule brennt! Dieser angegraute Hit aus Pennälerzeiten wird heute vielen wehmütig in Erinnerung kommen, denn nach all dem Gerede über Informationszeitalter und Wissensgesellschaft ist nun tatsächlich der Ernstfall eingetreten: Schule ist überall und kein Ende des Lernens in Sicht.

Die EU-Kommission erhöht im Streit um die Abschaffung steuerlicher Vergünstigungen für internationale Konzerne den Druck auf die Mitgliedstaaten. Die Brüsseler Behörde leitete am Mittwoch gegen acht EU-Staaten, unter anderem auch Deutschland, Verfahren ein.

In Nepal ist am Dienstag ein vierjähriges Mädchen zur lebenden Göttin erhoben worden. Das Kind wurde entsprechend der Tradition und mit hinduistischen Riten als Kumari eingesetzt, sagte der oberste Priester am nepalesischen Königspalast.

Von Torsten Hampel

Menschliches Leben erzeugt, um es als Materialquelle zu nutzen: Vermutlich zum ersten Mal haben US-Wissenschaftler Embryonen ausschließlich mit dem Ziel produziert, aus ihnen Stammzellen zu gewinnen. Das berichteten am Mittwoch amerikanische Zeitungen.

Von Hartmut Wewetzer

Der High-Tech-Konzern Motorola pflegt eine für die Branche ungewöhnliche Tradition: Seit seiner Gründung 1928 besetzt der Galvin-Clan die Vorstandsetage. Der 51-jährige Christopher Brian ("Chris") Galvin (Foto: Jens Schicke), seit 1973 Vorstandschef (CEO), ist Enkel des Gründers Paul Galvin und Sohn des langjährigen CEO Robert.

Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung ist am Mittwoch die ermordete achtjährige Julia aus dem hessischen Bibertal beigesetzt worden. Etwa 400 Personen nahmen an der Trauerfeier und der Beisetzung des Mädchens teil, dessen Leiche, die der Täter verbrannt hatte, vor einer Woche in einem Wald gefunden worden war.

Die Stadt Murcia an der spanischen Costa Blanca ist zunehmend durch die Legionärskrankheit bedroht. Rund 500 Einwohner dieser Großstadt sind inzwischen an Lungenentzündung erkrankt, dem gefährlichsten Symptom der Legionärskrankheit.

Manchmal können Familienkonflikte derart eskalieren, dass sich sogar Regierungschefs damit befassen müssen. Beim Deutschlandbesuch des damaligen amerikanischen Präsidenten Bill Clinton stand im vergangenen Jahr auch der Fall des Amerikaners Joseph Cooke auf der Tagesordnung, der seine von seiner deutschen Ex-Frau nach Deutschland gebrachten Kinder nicht mehr sehen durfte.

Die Konjunkturflaute in Europa setzt immer mehr US-Technologiekonzernen zu. Der weltweit zweitgrößte Computerhersteller Compaq hat seinen Umsatz- und Gewinnausblick für das zweite Quartal gesenkt und dafür vor allem die schlechte Marktsituation in Europa verantwortlich gemacht.

Auch die Baukunst vergißt ihre Könige. Oskar Kaufmann (1873-1956), der "Alleinherrscher des gesamten Theaterbaus", ist selbst Architekten und Theaterfans kein Begriff mehr.

Von Michael Zajonz

Die Begeisterung von Kleinaktionären der Münchner Allianz AG über die bevorstehende Übernahme der Dresdner Bank hält sich in Grenzen. Zwar sahen die in der Münchner Olympiahalle zur Hauptversammlung zusammen gekommenen rund 3600 Anteilseigner allgemein die darin liegenden Chancen.

Anne Will, Tagesthemen- und Sportschau-Moderatorin, 35 Jahre: "Mir fiel das Lernen leicht, ich war eine sehr gute Schülerin. Dort, wo heute der Big-Brother-Container steht, in Hürth bei Köln, habe ich 1985 Abitur gemacht.

Von Tanja Buntrock

29 Touren für Pedalentreter stellt der von Reinhard Kuntzke verfasste Radwanderführer "Berlin und stadtnahes Umland" vor, der jetzt überarbeitet in dritter Auflage im Deutschen Wanderverlag, Ostfildern/Stuttgart erschienen ist. Er bietet eine Mischung aus Rund- und Streckentouren, darunter kürzere Ausflüge, Halbtagesstrecken und ganztägige Exkursionen.

Wer sich zu einer Weiterbildung entschließt, steht vor einer Vielzahl von Angeboten und Anbietern. Allein die Volkshochschulen und Einrichtungen der beiden Kirchen bieten nach Angaben des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) in Frankfurt mehr als 800 000 Kurse an.

Rechtzeitig vor den großen Ferien ist beim Hamburger Verlag Companions in der Reihe "Kind in Berlin" die Ausgabe 2001/02 herausgekommen, mit, wie es heißt, "1000 Tipps für drinnen und draußen". Das Buch deckt auch Potsdam und das Berliner Umland ab und bietet Anregung unter Stichworten wie "Parks & Erlebnisparks", "Tiere", Flüsse, Seen & Kanäle", "Museen" oder "Freizeitsport".

Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit überlegt das Bundeswirtschaftsministerium, Rechnungen von Handwerkern auch für Privatpersonen künftig steuerlich absetzbar zu machen. Es gebe entsprechende Überlegungen, um die Schwarzarbeit einzudämmen, sagte ein Sprecher des Ministeriums am Mittwoch.

Berliner Wissenschaftler und Unternehmen haben die Biotechnologie-Förderpolitik des Senats heftig kritisiert. "Wir brauchen noch mehr zentrale Verantwortung und Führung für die Biotechnologie" sagte Günter Stock, Forschungsvorstand der Schering AG, auf einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer am Mittwoch in Berlin.

Parlamentspräsident Reinhard Führer (CDU) rechnet offenbar mit Verfassungsklagen gegen die geplanten Neuwahlen in Berlin. Er habe derartige Überlegungen aus der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf gehört, sagte Führer: "Da ist also noch Dampf im Kessel.

Von
  • Brigitte Grunert
  • Cay Dobberke

Die Polizei hat ein neues Asbest-Problem: Im Dienstgebäude des Abschnitts 12 Am Nordgraben in Reinickendorf wurde bei Sanierungsarbeiten Asbest in Fensterbänken festgestellt. Eine Gefahr für die Mitarbeiter bestehe nicht, beteuern alle beteiligten Stellen, einschließlich des Ärztlichen Dienstes der Polizei.

Während Weiterbildung in den angelsächsischen Ländern bereits als Dienstleistungsprodukt international vermarktet wird, steckt Deutschland noch in den Kinderschuhen. Das ergab die jüngste Studie zum Weiterbildungsmarkt, die die Unternehmensberatung Arthur Anderson im Auftrag des Bundesbildungsministeriums (BMBF) erstellt hat.

"Bauschäden" ist ein Reizwort für viele Abgeordnete und Mitarbeiter des Bundestags geworden, und vor allem die parlamentarische Baukommission und ihr Vorsitzender Dietmar Kansy (CDU) werden zunehmend ungeduldig. Im Reichstagsgebäude ist auch nach mehr als zwei Jahren die Haustechnik nicht in Ordnung.

Singapur hat bereits seit 1998 ein "elektronisches Pickerl" eingeführt. Bei der Einfahrt in eine gebührenpflichtige Straße wird die Maut per Laserstrahl von einer Magnetkarte abgebucht.

Müsste der Schauspieler Mario Adorf als Werbe-Mafioso für die "Aachener und Münchener-Versicherung" mal die brutalen Schläger der SA und SS in der Nazizeit bewerten, dann würde er wie in seinen TV-Werbespots vielleicht auch resigniert flüstern: "Diese Kerle sind zu gut versichert."In der Tat konnten nämlich die NS-Rabauken bei ihren Saalschlachten und Straßen-kämpfen besonders ungeniert und rücksichtslos auf ihre Gegner und Widersacher eindreschen.

Es gibt Krieg, es gibt Frieden, und es gibt ein Mittelding, das jeder aus der Zeitung kennt, aber keiner sich so genau vorstellen kann - den so genannten Friedensprozess. Der Prozess, so signalisiert dieses Wort, bewegt sich vom Krieg zum Frieden, und immer ist das Prinzip Hoffnung dabei.

Von Albrecht Meier

Der kubanisch-deutsche Kulturaustausch hat feste Regeln. Die Kubaner schicken uns Zigarren, Revolutionsromantik, gute Laune und alte Männer.

Von Silvia Hallensleben

War da was in Brandenburg? Schon einen Tag, nachdem Manfred Stolpe rückhaltlose Aufklärung des Skandals um das Pleite-Unternehmen LEG versprochen hatte, beginnt die übliche Operation: Vernebelung und Beschönigung.