zum Hauptinhalt

Rund zwei Wochen ist es her, da gehörte der Fußballer Sylvain Ovono noch zum erweiterten Kreis von Kameruns Nationalmannschaft, die sich mit einem 2:0 über Togo für die Weltmeisterschaft 2002 qualifizierte. Der 25-jährige Angreifer tauchte gestern im beschaulichen Rotenburg an der Fulda auf.

Von Karsten Doneck, dpa

Die Bundesregierung will bis zum Sommer kommenden Jahres das Unternehmensrecht modernisieren und den Anlegerschutz verbessern. Die Regierungskommission "Corporate Governance" hat dazu vorgeschlagen, die Haftung von Vorständen börsennotierter Unternehmen auszuweiten und die Klagemöglichkeiten der Anleger zu vereinfachen.

10 Uhr 10 Länderzeit im Deutschlandfunk. Zwei Monate lang haben Berliner Jugendliche innerhalb eines Modellversuchs des Tagesspiegels einheitliche Schulkleidung getestet.

Die Kunsthochschule Berlin-Weißensee fürchtet um ihre Konkurrenzfähigkeit. Durch die neue die Haushaltssperre sei programmiert, dass in einer ohnehin angespannten Situation Mittel für Werkverträge und studentische Hilfskräfte wegfallen werden, sagte Rektor Rainer Ernst bei einer Pressekonferenz.

Von Frank Schubert

Für das seit zehn Jahren geplante "Zoofenster"-Hochhaus auf dem Brachgelände zwischen Joachimstaler-, Kant- und Hardenbergstraße soll es einen neuen Interessenten geben. Bei der Hauptversammlung des Grundstückseigners und Getränkekonzerns Brau und Brunnen zeigte sich Vorstandschef Michael Hollmann gestern "sicher, dass das Zoofenster in Kürze verkauft wird".

Von Cay Dobberke

"Mütter lieben ihre Kinder mehr als Väter es tun, weil sie sicher sein können, dass es ihre sind", stellte schon Aristoteles fest. Will ein Mann diese Sicherheit erhöhen, kann er die Dienstleistung heute für unter 1000 Mark und bequem von zu Hause aus in Anspruch nehmen: Er lässt sich ein Testset mit sterilen Wattestäbchen schicken, nimmt sich und dem Kind ein wenig Mundschleimhaut von der Innenwand der Wangen ab, schickt die Probe zurück - und wartet nur ein paar Werktage auf das Testergebnis.

Ulrich Schmack, Geschäftsführer der Schmack Biogas GmbH, freut sich: "Wir bauen bis Jahresende 30 Anlagen, weitere 15 sind in Planung." Seitdem mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz der Strom aus den Gülle-Kraftwerken mit bis zu 20 Pfennig je Kilowattstunde vergütet wird, entwickeln sich immer mehr Land- zu Energiewirten.

Das Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln und Saatgut ist - anders als der boomende Pharmamarkt - zyklisch, beschert mageres Wachstum und hat zudem ein schlechtes Image. Die breite Öffentlichkeit lehnt das Geschäft mit gentechnisch verändertem Saatgut ab.

Eine Entschuldigung der PDS für den Mauerbau hält der frühere Abrüstungsexperte der SPD und langjährige politische Weggefährte Willy Brandts, Egon Bahr, für falsch: "Von der Verantwortung her hätten sich Breschnew oder Gorbatschow oder Jelzin oder - warum nicht? - Putin entschuldigen müssen, aber nicht Gysi", sagte Bahr am Dienstag vor ausländischen Journalisten in Berlin.

Das Niveau des Berliner Wahlkampfs ist schon jetzt so hoch, dass es kaum noch einer bis nach oben schafft. Bilder werden die Entscheidung bringen, Bilder wie die vom Eierwurf auf dem Alex, Bilder, die ins Auge gehen.

Von Lars von Törne

Die Schließung von Bädern, wie sie das Sanierungskonzept der Berliner Bäderbetriebe (BBB) vorsieht, ist nicht vom Tisch. Zeitungsberichte, dass Sportsenator Klaus Böger (SPD) das unbeliebte Papier bis zu den Wahlen in der Schublade verschwinden lässt, seien falsch, sagt Thomas John, Sprecher der Senatssportverwaltung.

Auf dem Tisch haben all die Blumen keinen Platz. Deshalb stehen sie auf dem Boden daneben, die Vasen mit weißen Lilien, weißen Rosen, weißen Orchideen.

Von Christine-Felice Röhrs

Das starke Magnetfeld der Erde schützt die Atmosphäre und die Ozeane davor, durch den Sonnenwind in das Weltall geblasen zu werden, schließt Rickard Lundin vom Institut für Astrophysik in Schwedisch-Lappland aus einer Messung japanischer Kollegen von der Universität von Tokio (Science, Band 291, Seiten 1909 und 1939). Von der Oberfläche der Sonne bläst ein kontinuierlicher Strom elektrisch geladener Teilchen auf die Planeten zu.

Die Senatorin kam, sah und - warb erst einmal um Vertrauen: "Ich bin nicht angetreten, die Berliner Wirtschaftspolitik neu zu erfinden", so erklärte die neue Wirtschaftssenatorin, Juliane Freifrau von Friesen, am Montagabend vor über hundert Vertretern der lokalen Wirtschaft im Neuköllner Hotel Estrel. Sie wolle aber die Umwelttechnik fördern, sagte die für die Grünen angetretene parteilose Juristin.

Der belgische Finanzminister Didier Reynders, der seit dem 1. Juli im EU-Finanzministerrat den Vorsitz führt, trat am Dienstag still und leise den Rückzug an - vorläufig zumindest.

Von Thomas Gack

Er lebte ein Leben im Dienst des Sports: Der 1882 geborene Carl Diem gründnete schon als 17-Jähriger einen Sportverein, rief 1913 als Präsident des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) das Deutsche Sportabzeichen ins Leben und konzipierte die 1920 erstmals ausgetragenen Reichsjugendwettkämpfe, die Vorläufer der heutigen Bundesjugendspiele. 1921 war der Sportwissenschaftler Mitbegründer der Deutschen Hochschule für Leibesübungen.

Bei Lifescience oder neudeutsch "Wissenschaft vom Leben" handelt es sich um eine Sammlung von Forschungszweigen, die sich mit der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und anderen Gebieten beschäftigen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Biotechnologie, also die Nutzung von Organismen und Zellen, sowie die Methoden der Gentechnik.

Der Vollmond war schon fast am Himmel über der Pfalz, als sie in der Geschäftsstelle des 1. FC Kaiserslautern am Donnerstagabend ein Fax verschickten.

Von Oliver Trust

Boris Becker brauchte nicht den Urlaub in der Karibik abbrechen, um im Unterhaltsstreit um seine einjährige Tochter Anna Ermakowa auszusagen. Während er sich von seinen Anwälten vertreten ließ, hastete Angela Ermakova durch das Spalier der Reporter und Fotografen vor dem Londoner Zivilgericht.

Von Hendrik Bebber

Die Handelskammer Hamburg, für gewöhnlich ein Ort nüchternen hanseatischen Kaufmannsgeistes, verwandelte sich am Dienstag in ein Reich der Utopie. Mehr als 100 Experten aus mehreren europäischen Ländern waren in der Kammer zusammengekommen, um über die Chancen für eine Transrapid-Strecke in Europa zu beraten.

Zum ersten Mal zog gestern der anregende Duft frisch gebratener Enten übers Gelände hinter dem Gleisdreieck. Doch dahinter steckte keine heimliche Wilderei, sondern das höchst legale Richtfest, mit dem Hans-Peter Wodarz seine PR-Offensive in Berlin eröffnet.

Von Bernd Matthies

Kommendes Wochenende ist das Wochenende, an dem eigentlich die Love Parade geplant war. Die ist ja jetzt erst übernächstes Wochenende, aber das heißt nicht, dass nächsten Sonnabend nichts los ist in der Stadt.

Es war ein wenig feucht und klamm im Hof des Goethe-Institutes in der Neuen Schönhauser Straße. Aber das tat der Freude über die mannigfaltigen Anlässe zum Feiern keinen Abbruch.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet für Deutschland in diesem Jahr nur noch mit einem Wachstum von einem Prozent und stellt sich damit an die Spitze der Konjunkturskeptiker. Der weltweite Konjunkturrückschlag und der Preisauftrieb führten zu einer "kumulativen Kettenreaktion", sagte Leiter der DIW-Konjunkturabteilung Gustav Horn am Dienstag.

Die Kraftfahrzeugsteuer ist ein erklecklicher Posten im Haushalt des Landes Berlin: 405 Millionen Mark sind in diesem Jahr veranschlagt, 60 Millionen mehr als 2000. Allerdings stünden die tatsächlichen Einnahmen für das vergangene Jahr noch nicht fest, sagte der Sprecher der Finanzerwaltung, Klaus Dittko.

Der Selbstmord von Hannelore Kohl und der heute stattfindende Trauergottesdienst im Speyerer Dom wirft die Frage nach der Haltung der Katholischen Kirche zum Selbstmord auf. So hält sich heute häufig die Ansicht, dass Selbstmörder nicht kirchlich bestattet werden dürften.

Zu Klängen von Verdi, Mendelssohn und Haydn wird Helmut Kohl an diesem Mittwoch im Speyerer Dom Abschied von seiner Frau nehmen. Der 71-Jährige hat damit für die Totenmesse (Beginn 14 Uhr) ein Gotteshaus gewählt, das ihm seit langem vertraut ist.

Der illegale Tausch von Musik im Internet und das Raubkopieren machen der deutsche Musikindustrie zu schaffen. Bei CDs, Cassetten und Schallplatten war im Jahr 2000 ein Umsatzrückgang von mehr als zwei Prozent zu verzeichnen, wie Martin Schaefer vom Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft am Dienstag im Vorfeld der weltgrößten Musikmesse Popkomm erklärte, die vom 16.

Der Sonntag, das war einmal der Tag, an dem die Leute (im "Sonntagsstaat") in die Kirche gingen und sich zum gemeinsamen Bratenessen im Kreis der trauten Familie trafen. Nur die Landwirte, deren Kühe auch am siebten Tag gemolken werden wollten, hatten nicht das Privileg, sich auf die faule Haut zu legen.

Von Ulrike Simon