zum Hauptinhalt

Besichtigen macht hungrig - und liebliche Blumen wecken offenbar den Wunsch nach Deftigem: Jedenfalls verschlangen die Besucher, die bis zur Halbzeit die Bundesgartenschau besuchten, bereits 170 000 Portionen Erbsensuppe - die damit der Renner in den Gastronomiezelten ist. Zum Thema Online Spezial:Die Bundesgartenschau in Potsdam Diese und ähnliche Zahlen präsentierte gestern Potsdams Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) anlässlich der offiziellen Halbzeit der am 21.

Von Claus-Dieter Steyer

Das britisch-amerikanische Unternehmen BAE Systems Controls (Santa Monica) beteiligt sich an der Entwicklung des Luftschiffs CargoLifter CL 160. Ein Vertrag über die Unterstützung bei Systemen der Flugsteuerung, Instrumentierung, Navigation und Kommunikation wurde am Montag geschlossen, teilte die CargoLifter AG gestern mit.

Menschen im Kampf gegen Staubsauger, Kleiderbügel und weiteren Hausrat zeigt "Lilli in Putgarden", die neue Produktion von Nico and the Navigators. Die Gruppe um Regisseurin Nicola Hümpel, die für ihre surrealen Bilderwelten zu Recht einhellig gefeiert wird, forscht nach der Seele gemeiner Gebrauchsgegenstände: Beherrschen wir die Dinge oder werden wir von unseren Lieblingsstücken geradezu untergebuttert.

Dirk Sommer nutzte ab 1990 die verwaisten Vitrinen im U-Bahnhof Kurfürstendamm für avantgardistische Ausstellungen. In seiner "Dirty Windows Galerie" stellten internationale und nationale Künstler aus, deren Arbeiten per Diashow zu sehen sind.

Die rot-grüne Koalition will noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf zur Einführung von Plebisziten vorlegen. Der innenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Cem Özdemir, räumte am Dienstag in Berlin ein, mit der SPD gebe es noch Differenzen, ob es Volksinitiativen auch ohne Volksbegehren und Volksentscheid geben könne.

Theo wohnt mit seinen Eltern in der großen Stadt, in einem schönen Zimmer, umgeben von vielen Bilderbüchern und vier Teddys. Eigentlich könnte er zufrieden sein, aber Theo ist ein Einzelmäuserich, dessen sehnlichster Wunsch es ist, einen Bruder oder eine Schwester zu haben.

Nach Artikel 20 des Grundgesetzes wird die Staatsgewalt vom Volk selbst "in Wahlen und Abstimmungen" ausgeübt. Während Elemente der direkten Demokratie - Volksbegehren und Volksentscheide - auf Länderebene in den meisten Verfassungen vorgesehen sind, kennt die Politik auf Bundesebene so gut wie keine Referenden.

Der Hessische Rundfunk (HR) steht vor einem Intendantenwechsel. Klaus Berg, der heute 63-Jährige, wird im Herbst 2002 nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren.

Von Joachim Huber

Nicht nur beim Menschen sorgen Urlaubsvorbereitungen für Streit, sondern auch beim Storch. Neuerdings beobachten Forscher, dass immer mehr Niederlausitzer Störche auf dem Weg ins warme Winterquartier die Westroute nehmen, also mit alten Gepflogenheiten brechen - und man kann sich vorstellen, was da im Horst los ist.

Deutschland hat ein Schmerzproblem. Darauf wies gerade erst die Forschungsministerin Edelgard Bulmahn hin: 20 Prozent der Bevölkerung würden an chronischen Kopfschmerzen leiden, 40 Prozent mindestens einmal jährlich an Rückenschmerzen.

Das Prinzip ist einfach: eine feindliche Rakete steigt auf, Satelliten melden die Attacke an eine Bodenstation, die eine Abfangrakete losschickt. Gelenkt von Radar- oder Infrarotstrahlen wird das gegnerische Geschoss getroffen und zerstört.

In Zusammenarbeit mit den Ländern hat das Bundesfinanzministerium einen Referentenentwurf für ein "Gesetz zur Bekämpfung von Steuerverkürzungen bei der Umsatzsteuer und anderen Steuern" fertig gestellt. Damit will Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) den Umsatzsteuerbetrug vor allem durch neue Bestimmungen beim Vorsteuerabzug bekämpfen.

Von Johannes Uhl

Die Bundesregierung holt sich vielstimmigen Rat, um tragende Zukunftsthemen rechtzeitig für die Forschung zu erkennen. Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) hat dazu gestern einen "Innovationsbeirat" mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft berufen.

Von Bärbel Schubert

"Leaders of tomorrow" lud Großritanniens Botschafter Sir Paul Lever zum Dinner in seine Residenz in Grunewald. "Ist man erst einmal über dreißig, verändert man sich mental kaum noch", erklärte der Gesandte am Montagabend vor 52 Teilnehmern der Young Königswinter Conference.

Der ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat gestern vor zu hohen Erwartungen beim Verkaufserlös der Flughafengesellschaft BBF gewarnt. Diese sei nicht entschuldet worden.

Von Klaus Kurpjuweit

Männer wie Jury Sisko sind es, die Bundesfamilienministerin Bergmann als "neue Väter-Generation" bezeichnet. Kurz nachdem seine Frau das zweite Kind bekommen hatte, ging der 30-jährige Techniker aus Kreuzberg zu seinem Chef und beantragte ein Jahr Erziehungsurlaub.

Von Lars von Törne

Mit offenen Armen wird ein neuer Senator selten empfangen - das gilt für jedes Ressort und besonders für einen grünen Amtsinhaber. Wolfgang Wieland dagegen schlug in seiner Verwaltung freundliche Erwartung entgegen.

Von Gerd Nowakowski

In mehreren Badeseen ist es durch die starken Regenfälle der vergangenen Tage zu gesundheitsgefährdenden Verunreinigungen gekommen. Überschritten wurden die zulässigen Grenzwerte bei Kontrollmessungen im Halesee, Grunewaldsee, Flughafensee, sowie im Biesdorfer Baggersee.

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen die Präsidentin des Polizeipräsidiums Eberswalde, Uta Leichsenring, und sechs höhere Verwaltungsbeamte wegen Bestechung und Bestechlichkeit. Die Beamten sollen sich gegenseitig Überstunden gutgeschrieben haben, teilte der Leitende Oberstaatsanwalt, Gerd Schnittcher, gestern mit.

Im LEG-Finanzskandal schien es bisher, als gingen die Misstände auf Zeiten der SPD-Alleinherrschaft zurück. Doch jetzt geraten auch Ministeriale und Manager ins Zwielicht, die erst nach Bildung der SPD / CDU-Koalition eingesetzt wurden, um in dem schon damals als tickende Zeitbombe geltenden Landesunternehmen aufzuräumen.

Von Thorsten Metzner

Drei Jahre lang haben US-Wissenschaftler nach eigenen Angaben getüftelt, um Erdnussbutter in Scheiben herstellen zu können. In Kürze ist die Erfindung in ausgewählten Test-Filialen der Supermarktkette Wal-Mart in Oklahoma und Texas erhältlich.

Zum Thema Online Spezial: Die Krise der Bankgesellschaft Berlin Dokumentation:Das Restrukturierungskonzept der Bankgesellschaft Berlin Wenn es eng wird, verschanzt sich der Vorstandsvorsitzende der Bankgesellschaft, Wolfgang Rupf, gerne hinter Zahlen. Eine Taktik, die er nicht nur auf diversen Aufsichtsratssitzungen angewendet haben soll; auch auf der Bilanzpressekonferenz am Dienstag zündete der Bankchef ein Feuerwerk.

Nach der Einigung im Bankenstreit mit Brüssel stehen die deutschen Landesbanken und Sparkassen vor einer klaren Neuorientierung. Denn der am Dienstag auf dem Spitzentreffen erzielte Kompromiss sieht vor, dass die bisherigen Staatsgarantien in ihrer jetzigen Form innerhalb von vier Jahren, bis zum 18.

Die Tumulte auf der Berliner Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung im April 2000 waren für die konservative Geistlichkeit in Iran willkommener Anlass, um fortan massiv gegen die reformwilligen Kräfte vorzugehen. Mehr als 30 Zeitungen wurden verboten, Journalisten und Intellektuelle bedroht und inhaftiert.

Es war ein schwarzer Frauenslip, der den italienischen Ministerpräsidenten, Silvio Berlusconi, bei einem seiner Kontrollbesuche in Genua besonders störte. Die Angewohnheit der Genuesen, ihre Wäsche auf zwischen den engen Häusern gespannten Leinen zum Trocknen aufzuhängen, war nicht nach dem Geschmack des Hausherrn, der vor dem Eintreffen seiner Gäste noch mal schnell nach dem Rechten sehen wollte.

Drei Tage vor dem G 8-Gipfel in Genua eskaliert der Nervenkrieg zwischen den Organisatoren des Wirtschaftstreffens und den Globalisierungsgegnern. An der Grenze zwischen der Schweiz und Italien kam es zu ersten Zusammenstößen zwischen der Polizei und den Gipfelgegnern.

Von Rainer Ruthe

Drei frühere Leiter des niederländischen Profi-Radteams TVM sind wegen Dopings bei der Tour de France 1998 zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Gericht in Reims verurteilte Sportdirektor Cees Priem zu 18 Monaten Haft auf Bewährung und 80 000 Francs (24 000 Mark) Geldstrafe.

Einen Tag nach dem jüngsten Selbstmordanschlag im Norden Israels hat die Untergrundorganisation Islamischer Dschihad weitere Terrorakte angekündigt. "Wir haben nichts mehr zu verlieren", sagte ein Sprecher der Gruppe am Dienstag und wies damit indirekt eine Warnung des palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat zurück.

Wenige Wochen nach der Ankündigung von Verteidigungsminister Scharping, die verstrahlten früheren Radartechniker der Bundeswehr "großherzig und streitfrei" zu entschädigen, lehnt das Ministerium weitergehende Forderungen nach Schadensersatzleistungen ab. Wie der Tagesspiegel erfuhr, ist das Ministerium nicht bereit, über monatliche Zusatzrenten hinaus Schmerzensgeld zu zahlen.