zum Hauptinhalt

Die Bilanz sagt alles: 36 Punktspiele - nur 23 Gegentore. Damit verfügte die Mannschaft über die beste Abwehr aller 73 Klubs, die sich in der vorigen Saison von der Bundes- bis in die Regionalliga um das Verhindern von Gegentoren bemühten.

Von Karsten Doneck, dpa

Nein, wir waren gestern nicht auf dem gemeinsamen Sommerfest der CDU-Ortsverbände Lilienthal, Lankwitz und Südende. Man muss eben Prioritäten setzen, doch es wird wohl stattgefunden haben, trotz der Wolken über Berlin, die wieder nicht das Wasser halten konnten.

Von Andreas Conrad

Mit großer Mehrheit - 91,2 Prozent bei 103 Jastimmen von 113 abgegebenen Stimmen - wählte die PDS am Sonnabend auf ihrem Parteitag Gregor Gysi zu ihrem Spitzenkandidaten. Zuvor beschlossen die Delegierten die Aufstellung der Kandidaten über eine Landesliste statt Bezirkslisten.

Von Sabine Beikler

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland acht Polizisten im Dienst erschossen oder erstochen. Immer häufiger werden Beamte angegriffen, aus den nichtigsten Gründen: bei Verkehrskontrollen, bei Festnahmen oder beim Schlichten von Familienstreitigkeiten.

Die Bundeswehr plant angeblich eine neue Spezialtruppe für Einsätze an fernen Küsten. Generalinspekteur Harald Kujat will nach einem Bericht des Magazins "Der Spiegel" ein Regiment der Marine-Infanterie mit rund 1000 Soldaten aufstellen.

Bill Gates hat den Grundstein für sein Imperium in einer Garage gelegt. Thomas Okarma, Chef des Biotechnologie-Unternehmens Geron, startet in ähnlich unspektakulären Bungalowbauten: Sein Firmensitz im Gewerbegebiet von Menlo Park in Kalifornien lässt durch nichts darauf schließen, dass hinter den unscheinbaren Mauern möglicherweise revolutionäre medizinische Entwicklungen stattfinden.

Von Sandra Louven

Es noch nicht lange her, da flog Christopher Reeve als "Superman" über die Kinoleinwände, um die Welt vor dem Bösen zu retten. Das geht heute nicht mehr: Seit einem Reitunfall vor sechs Jahren ist der US-Schauspieler gelähmt.

Mehr Disziplin Warum der Mobilcom-Chef für drastische Maßnahmen plädiert Von Gerhard SchmidDie aktuelle Situation am Neuen Markt ist für uns nicht zufrieden stellend. Die Deutsche Börse und die Banken haben Emissionserlöse vor Sorgfalt gesetzt und so die hausgemachten Skandale in diesem Segment provoziert.

Die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2008 an Peking polarisiert die Öffentlichkeit in der ganzen Welt. Während die Regierung der USA auf Demokratisierung und eine stärkere Beachtung der Menschenrechtsfrage in China hofft, kommentierten Gegner die Entscheidung äußerst hart.

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat Arbeitslosen mangelndes Engagement bei der Jobsuche vorgeworfen und die soziale Absicherung als Überversorgung kritisiert. "Ich widerspreche der Ansicht, es gebe genügend willige, bemühte und mobile Menschen in unserem Land, die tatsächlich Arbeit suchen beziehungsweise Arbeit annehmen wollen", sagte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) der "Leipziger Volkszeitung".

Oh, die Hand! Wir wissen inzwischen, dass sich unser Gehirn in der Entwicklungsgeschichte des Menschen ohne dieses herrliche Instrument nie ausgebildet hätte.

Von Hans Monath

Im März herrschte Eiszeit zwischen dem Umweltministerium und dem Verkehrsministerium. Zu diesem Zeitpunkt gab es keinerlei Verhandlungen mehr über ein neues Fluglärmgesetz.

Von Dagmar Dehmer

Mit einem Lächeln betritt Christoph von Dohnányi das Podium. Bestes Einvernehmen trägt diesen Abend, bis in die letzten Stuhlreihen der voll besetzten Lindenoper zu spüren.

Von Isabel Herzfeld

"La Strada", schrieb Federico Fellini, "ist ein Film über die Einsamkeit und darüber, dass es einen Ausweg aus der Einsamkeit geben kann, wenn zwei Menschen ein tiefe Beziehung zueinander knüpfen". Mit "La Strada" gewann Fellini 1954 seinen ersten Oscar.

Von Moritz Schuller

Wenn es in Berlin in Strippen regnet, kann es im 100 Kilometer entfernten Spreewald schon ganz anders aussehen. Doch kein Wetterdienst bietet einen besonderen Service für Brandenburgs beliebtestes Tourismusgebiet.

Sumatra-Tiger lieben den Calvin-Klein-Duft "Obsession", afrikanische Buschkatzen dagegen schnüffeln lieber an "Fire and Ice" von Revlon. Das fanden australische Forscher bei einer Studie über die Futtersuche von Wildkatzen im Zoo von Perth heraus, wie Zoodirektor Brian Easton sagte.

Der Brite Andrew Jennings ist der profilierteste Kritiker des Internationalen Olympischen Komitees und seines Chefs Juan Antonio Samaranch. Seit Jahren befasst sich Jennings mit Korruptionsskandalen im IOC oder der Vergangenheit Samaranchs als Funktionär des Franco-Regimes in Spanien.

Am kommenden Montagmittag ist für den Vorstandsvorsitzenden der Bankgesellschaft Berlin, Wolfgang Rupf, High Noon. Gegen 14 Uhr tritt an diesem Tag der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft zusammen, der sich im Wesentlichen mit drei Tagungsordnungspunkten beschäftigen muss: Mit einem Abwahlantrag gegen Rupf, mit der Feststellung des Jahresabschlusses 2000 und mit den Perspektiven des Konzerns.

Von Ralf Schönball

Wenn sich die führenden Industrieländer und Russland (G 8) in der kommenden Woche zum Weltwirtschaftsgipfel in Genua versammeln, steht das Thema Armutsbekämpfung in der Dritten Welt abermals ganz oben auf der Agenda. Die Regierungschefs werden in Genua auf die üblichen Kritiker und Krawallmacher treffen, denen zufolge Globalisierung die Armen ärmer und die Reichen reicher macht.