zum Hauptinhalt

Heiner Bertram hätte sich am Sonntagabend gern ins Olympiastadion gesetzt. Schon allein, um mit Verwechslungsgefahren und alten Vorurteilen aufzuräumen.

Von Karsten Doneck, dpa

Mahlsdorf. Baubeginn für das Schuldorf auf dem ehemaligen Tischlereigelände an der Straße An der Schule: In zwei Jahren soll der moderne Komplex mit 24 Klassen- und 23 Fachräumen, mehreren Kurs- und Gruppenräumen sowie einer Bibliothek zur Verfügung stehen.

Das feierliche Gelöbnis ist das Treuebekenntnis der Wehrpflichtigen, deren Zahl nach der Bundeswehr-Reform immer weniger wird. Nach neuesten Berechnungen wird 2010 nur noch jeder zehnte Wehrpflichtige einberufen werden.

Von Jörn Hasselmann

And the winner is - wahrscheinlich Lance Armstrong (für die Realisten), vielleicht auch Jan Ullrich (für die Optimisten). Würde der Oscar verliehen bei der Tour de France, der Preis des besten Nebendarstellers wäre schon vergeben.

Von Helmut Schümann

Im Zeitalter von Sandwich oder Croissant hat das gute alte Butterbrot ernsthafte Konkurrenz. "Es ist sozusagen eine bedrohte Spezies", heißt es auf einer Homepage zur Rettung der Schnitte.

Die Propheten der Ekstase, die Prediger des Beats, die Herren über die zuckenden Körper scheinen ein Problem zu haben. Sie sind unendlich einsam, sie leiden unter entfremdeter Arbeit und sehnen sich nach ein bisschen menschlicher Wärme, nach ein bisschen Kontakt untereinander nach all den Jahren, in denen sie sich hinter ihren Turntables im kalt zuckenden Stroboskop-Licht die Füße platt gestanden haben: allein, immer nur allein inmitten zuckender Massen, möchte man denken, wenn man ihnen zuhört.

In der Sache nichts Neues, wohl aber im Verfahren: Ulrich Müller (CDU), für die Reaktorsicherheit zuständiger Minister in Stuttgart, lenkt ein. Bis zum Ende der üblichen Dienstzeit wird Baden-Württembergs Umweltminister an diesem Freitag seinem Amtskollegen Jürgen Trittin schriftlich darlegen, welche Maßnahmen er plant, nachdem in der atomaren Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) ein Glasröhrchen mit radioaktiver Substanz und ein hochkontaminierter Putzlappen von einem Mitarbeiter durch alle Sicherheitsschleusen hindurchgeschmuggelt werden konnten.

Von Andreas Böhme

Eigentlich könne er ja nichts: Weder tanzen, noch singen, noch Theater spielen, grinst Dieter Nuhr gleich zu Anfang ins Publikum. Man solle deshalb vom Abend auch gar nichts erwarten.

Die deutschen Hochschulen sind seit den 80er Jahren immer stärker eine Domäne für Jugendliche aus Akademiker-Elternhäusern geworden. Junge Leute aus bildungsfernen Familien sind dagegen immer weniger vertreten.

Von Bärbel Schubert

Mit ihrer Leib- und Magenmusik, dem klassischen Kabarettchanson, ist Gerlinde Kempendorff ständig auf Achse. Dass noch eine zweite Seele in ihrer Brust schlägt, zeigte sich vor vier Jahren, als sie in der "Freischütz"-Inszenierung der Deutschen Staatsoper den finsteren Samiel gab.

Der weltgrößte Hersteller von Mobiltelefonen, die finnische Nokia Oyi, hat trotz eines Gewinnrückgangs im zweiten Quartal die Erwartungen von Analysten leicht übertroffen, aber einen verhaltenen Ausblick auf die kommenden Monate abgegeben. Der Vorsteuergewinn in den Monaten April bis Juni sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent auf 1,17 Milliarden Euro (rund 2,28 Milliarden Mark) oder 0,17 Euro je Aktie gesunken, teilte Nokia am Donnerstag mit.

Die allgemeine Konjunkturschwäche hat auf die Fußball-Bundesliga keinen negativen Einfluss. Die 18 Erstligisten haben ihre Einnahmen durch Trikotsponsoren gegenüber der Vorsaison noch einmal um rund 18 Prozent auf das Rekordniveau von 168,2 Millionen Mark gesteigert.

Der deutsche Durchschnitts-Student ist 24,7 Jahre alt, lebt in einer festen Beziehung und fährt mit dem Fahrrad oder dem Bus zur Hochschule. Zum Leben hat er 1375 Mark im Monat zur Verfügung.

Zwei Minuten nach 11 Uhr Ortszeit erfüllte sich für einen jungen Berliner ein Traum, den 99,9 Prozent aller Golfer niemals erfüllt bekommen: Auf dem 1. Abschlag des Platzes von Lytham & St.

Wenn das kalte Buffet plötzlich für 30 statt für 20 Gäste reichen muss, fallen die Portionen zwangsläufig etwas bescheidener aus - und wer die besten Happen ergattern will, muss sich geschickt an die Bratenplatten heranpirschen. In einer ähnlichen Situation befinden sich derzeit Rechtsanwälte in Deutschland.

Die PDS stellt nun auch offiziell die Weichen für eine Koalition mit der SPD im Bund. In dem am Donnerstag von Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch vorgestellten Leitantrag für den Dresdner Parteitag heißt es, die PDS kämpfe um "deutlich mehr politischen Einfluss" und wolle drittstärkste Partei in Deutschland werden.

Als vor ein paar Wochen Madonna zum Konzert kam, war eine Berlinerin bereit, für eine Karte ihren Körper einzutauschen - ins Bett für Madonna. Die Währung, mit der man einen Platz auf einem Wagen der Love Parade bekommt, war 12 Jahre nicht öffentlich bekannt.

Von Stephan Haselberger

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) wirft der Deutschen Telekom eine Verzögerungstaktik bei der Schaffung von mehr Wettbewerb im Ortsnetz vor. "Man hat ein deutliches Gespür dafür, wenn auf Zeit gespielt werden soll", sagte der Präsident der Regulierungsbehörde, Matthias Kurth, bei der Vorstellung eines Berichts zur Wettbewerbssituation im Ortsnetz in Bonn.

Hedwig Frietzsche war eine beeindruckende Erscheinung. Noch mit weit über 80 Jahren kleidete sich die schlanke Frau mit großer Sorgfalt und mit edlen Stoffen.

Wer nach einer Alternative zu Techno sucht, kann die Maou-Maou Galerie (Linienstraße 77) und ihre Ausstellung "Sittengemälde" besuchen. Der gebürtige Münsteraner Maximilian Lenz dürfte älteren Kunstkennern unbekannt vorkommen, jüngere kennen ihn unter dem Namen Westbam.

Der LEG-Finanzskandal beschäftigt jetzt die Staatsanwaltschaft: Wie die Potsdamer Ermittlungsbehörde gestern bestätigte, wird derzeit geprüft, ob Ermittlungen wegen des Verdachts auf Insolvenzverschleppung bei dem angeschlagenen Landesunternehmen aufgenommen werden. Auslöser sei eine private Strafanzeige, sagte Sprecherin Sigrid Komor.

Von Thorsten Metzner

Die schwarze Serie ist beendet, doch vom Glanz alter Tage ist die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft immer noch weit entfernt. Zwar zog die Selecao des viermaligen Weltmeisters Brasilien bei der Südamerikameisterschaft durch einen 3:1-Erfolg über Paraguay ins Viertelfinale ein, die Mannschaft ließ jedoch erneut die Souveränität vergangener Zeiten vermissen.

Nach den heftigen Turbulenzen der vergangenen Tage gerieten die Wertpapier- und Devisenmärkte der meisten Emerging Markets zur Wochenmitte in ein etwas ruhigeres Fahrwasser. Ausgangspunkt für die sich zuvor deutlich zuspitzende Krise war erneut Argentinien.