zum Hauptinhalt

Im Streit mit dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe um die Auswertung der Computerdateien des NPD-Anwalts Horst Mahler verschärft die Berliner Staatsanwaltschaft die Gangart. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" meldete, schalteten die Staatsanwälte in Berlin auf stur, nachdem Karlsruhe aus Rücksicht auf den NPD-Verbotsantrag die Verwendung von Computerdateien Mahlers untersagt und deren Rückgabe angeordnet hatte.

Endlich, die Sonne kommt hinter den Wolken hervor. Um punkt 14 Uhr - als hätte sie jemand einen Schalter umgelegt - strahlt sie über der Paradestrecke auf der Straße des 17.

Von Tanja Buntrock

David Irving, der umstrittenen Autor von Büchern wie "Hitlers Krieg", dessen Arbeit von Rechtsradikalen unterstützt wird, hat seinen Prozess gegen die amerikanische Judaistin Deborah Lipstadt auch im zweiten Anlauf verloren. Das Berufungsgericht in London bestätigte das Urteil der Erstinstanz.

Im Fotogeschäft in der Haupteinkaufsstraße der polnischen Grenzstadt Slubice bleiben die deutschen Kunden aus: Nur noch 10 bis höchstens 20 Menschen aus dem nahen Frankfurt (Oder) verlieren sich pro Tag in dem kleinen Laden, früher waren es mindestens doppelt so viel, klagt der Inhaber. 70 Groszy koste der Foto-Abzug, das sind heute 38 Pfennige.

Da sind sie wieder, vermummt und bewaffnet, die Touristen der Gewalt, reisende Kriminelle. Sie bringen Terror - über die friedlichen Bürger der Hafenstadt Genua, aber auch über die friedlichen Globalisierungskritiker.

Der Vorhang zu und alle Kassen offen: Am Ende jeder Festspielsaison sieht man in Bregenz am Bodensee allenthalben zufriedene Gesichter - im Intendanzbüro, der Tourismuszentrale, dem Rathaus, ja sogar in den Geschäften und Gaststätten. Von den rund 200 000 Musikfans, die alljährlich die Festspiele besuchen, geben 59 Prozent an, ausschließlich durch das Opern-Event auf der Seebühne in die Stadt gelockt worden zu sein.

Von Frederik Hanssen

"Ruinen schaffen ohne Waffen", war die bitterböse Losung, die Dissidenten für die katastrophale Städtebaupolitik der DDR fanden. Was durch den Krieg gekommen war, wurde - von Vorzeigestücken und -straßen abgesehen - dem Verfall preisgegeben.

Von Bernhard Schulz

Die erbitterten Kontrahenten diesseits und jenseits der Hochsicherheitszäune des G8-Gipfels in Genua haben eines gemeinsam: Sie denken alle strikt global. Unsere politische und soziale Gegenwart ist von zahllosen internationalen Strukturen und Institutionen durchzogen.

Potenzielle Straftäter zu identifizieren kann sehr einfach sein: "Sie kleiden sich häufig bewusst sportlich, tragen Schillerkragen und ziehen auch in überheizten Lokalen dicke Rollkragenpullover nicht aus. Wenn sie sich unbeobachtet glauben, mustern sie ihre Partner mit forschen Blicken.

Das Verhandlungstempo beim Klimagipfel in Bonn hat am Samstag stark zugenommen. Olivier Deleuze, belgischer Umweltminister und EU-Verhandlungsführer, sagte: "Jetzt ist der Augenblick der Wahrheit gekommen.

Von Dagmar Dehmer

Es ist ein Skandal, wie sich der Berliner Senat in Sachen Jazz aus der Verantwortung zieht. Als Günther Huesmann, künstlerischer Leiter des "Jazz Across The Border"-Festivals, im April erfuhr, dass ihm 36 500 Mark fehlen würden, war die Konzertreihe bereits weitgehend vorbereitet.

Auch in der nächsten Saison wird das ARD-Radio live von der Fußball-Bundesliga berichten. Darauf einigten sich die Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL) und die ARD-Sender.

Zu Recht hat Richard Schröder einen Alleinvertretungsanspruch der PDS für den Osten in Abrede gestellt. Und auch Antje Vollmer ist darin zuzustimmen, dass Versöhnung das falsche Wort für die Debatte um Unterschiede zwischen Ost und West ist.

Bei vielen Berliner Polizisten wecken die Bilder aus Genua böse Erinnerungen an eigene Erfahrungen. Ein Einsatzwagen steckt eingeklemmt zwischen militanten Demonstranten, Gegenstände werden auf die Beamten geworfen, die Dienstpistole wird gezogen: "Solche Situationen haben unsere Kollegen schon oft erlebt", sagt Polizeihauptkommissar Uwe Hundt, Vorsitzender des Gesamtpersonalrats der Berliner Polizei und stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei.

Von Lars von Törne

Vom deutschen Klimaschutz-Programm könnten auch die Arbeitslosen profitieren - und der Bundesregierung gelänge es damit, zumindest teilweise ein Wahlversprechen einlösen. Das Prognos-Institut hat im Auftrag des Umweltministeriums errechnet, dass konsequenter Klimaschutz bis 2005 immerhin 155 000 neue Arbeitsplätze bringen kann, bis 2020 sollen es sogar gut 193 000 neue Jobs sein.

Von Dagmar Dehmer

Zum Thema Online-Umfrage: Spiegelt das Ja zur Homo-Ehe die Stimmung in der Bevölkerung wider? In Bayern müssen homosexuelle Paare den Bund fürs Leben vor einem Notar schließen und können dies nicht wie Mann und Frau am Standesamt tun.

In einem sind sich Innenminister Schily, (SPD) sein bayerischer Kollege Beckstein (CSU) und die Ausländerbeauftragte Beck (Grüne) einig: Es geht nicht, dass Asylsuchende in Deutschland oft länger als fünf Jahre auf ihren Bescheid warten. Die Asylverfahren müssen beschleunigt werden.

Eine neue staatliche Lotterie soll ab August zusätzliches Geld in Pekings Kassen für die Olympischen Spiele 2008 bringen. Die Organisatoren wollen einem Bericht der englischsprachigen Tageszeitung "China Daily" zufolge vom Olympia-Fieber der Bürger profitieren.

Die deutsche Kanu-Flotte ist ihrem guten Ruf wieder einmal gerecht geworden: Mit drei Titeln, einmal Silber und zweimal Bronze erwies sie sich am ersten Finaltag der Europameisterschaften in Mailand als das mit Abstand erfolgreichste Team auf der 1000-m-Distanz. Zunächst landeten Olympiasieger Andreas Dittmer (Neubrandenburg) und Weltmeister Lutz Liwowski (Essen) einen Doppelschlag mit zwei Mal Gold in nur fünf Minuten.

Von Bayern aus betrachtet ist manchmal alles ganz einfach. "Dieser Gipfel in Genua muss das letzte Treffen in dieser Form gewesen sein", fordert Edmund Stoiber in der "Welt am Sonntag" und schiebt gleich die Begründung nach: Unwürdig sei es, wie sich die Staatsmänner der acht führenden Nationen "förmlich verkriechen müssen vor der Gewalt".

Von Robert Birnbaum

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat die gesetzlichen Krankenkassen zu mehr Wettbewerb aufgefordert. Sie sollten ihren Versicherten nach dem Vorbild der Privatversicherungen zusätzliche Angebote machen, "zum Beispiel Implantate beim Zahnersatz, Akupunktur, chinesische Medizin", sagte sie der "Bild am Sonntag".

Erneut versuchen die afghanischen Taliban, das kulturelle Erbe ihres Landes zu beseitigen: Erst zu Wochenbeginn schockten Nachrichtenagenturen die Weltöffentlichkeit mit der Meldung, wonach der Führer der ehemaligen Koranschüler Mullah Muhammad Omar die Bevölkerung aufgefordert hat, sämtliche Musikkassetten, CDs und Bücher mit schöngeistiger Literatur, sowie Radios, Player und Musikinstrumente bei den lokalen Vertretungen des Ministeriums für islamische Führung abzuliefern. Dem, der sich weigert, drohen wiederum drakonische Strafen bis hin zur Todesstrafe.

Von Elke Windisch

Noch strahlen die Trainingsställe auf der Trabrennbahn Mariendorf eine ländliche Gemütlichkeit aus. Wenn die Traber mit ihren Sulkys aus den Stalltoren auf den Mittelweg zwischen den Gebäuden zuckeln, fühlt man sich in eine vergangenden Zeit versetzt.

Für eine unverzügliche und angemessene Entschädigung der schwerkranken früheren Radartechniker der Bundeswehr hat sich der Inspekteur der Streitkräftebasis, Vizeadmiral Bernd Heise, ausgesprochen. "Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass wir die kranken Männer hinhalten, bis sie sterben", sagte er dem Tagesspiegel.