zum Hauptinhalt

Gleichgültig ließ die Stadt keinen der Dichter und Denker, die hier ihrer Arbeit nachgingen. "Diese Erregung der Straßen, Läden, Wagen ist die Hitze, die ich in mich schlagen lassen muss, wenn ich arbeite, das heißt: eigentlich immer.

Von Andreas Conrad

Wie eine Stadt als Schauplatz totalen Amüsements aussieht, hat vor wenigen Tagen einmal mehr die Berliner Love Parade gezeigt. Oder auch nicht: Denn der Aufzug der Hunderttausenden von Ravern bedarf jedenfalls für die Parade der Stadt nicht mehr.

Von Bernhard Schulz

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften besitzt die weltweit umfangreichste Sammlung von etwa 40 000 Textfunden aus Zentralasien in vielen Sprachen. Sie sind unter dem Stichwort Turfantexte zusammengetragen worden und stammen von vier Turfanexpeditionen, die in den Jahren 1902 bis 1914 vom Land Preußen ausgerichtet worden waren.

Von Uwe Schlicht

Die Behandlung mit Antikörpern einer einzigen Bauart ("monoklonale Antikörper") erlebt nach Jahren der Rückschläge und Stagnation nun einen rasanten Aufschwung. "Die Skepsis ist einer wesentlich optimistischeren Einschätzung gewichen", konstatiert das Fachblatt "Der Internist".

Von Hartmut Wewetzer

Stephen Greenblatt, der als Begründer des Neuen Historismus gilt und einer der herausragenden Literaturwissenschaftler der Gegenwart ist, wurde vom Wissenschaftskolleg Berlin für fünf Jahre als ständiges Mitglied (permanent Fellow) gewählt. Er wird einen Schwerpunkt zu dem Thema der kulturellen Mobilität aufbauen und ist damit für die Auswahl der einzuladenden Wissenschaftler und Künstler verantwortlich.

Von Uwe Schlicht

Die neue Kraft hat sich gegen die alte Macht durchgesetzt, der CDU-Spitzenkandidat Frank Steffel gegen den Landesvorsitzenden Eberhard Diepgen. Mittes Bürgermeister Joachim Zeller vorzuschlagen, ist ein geschickter Zug von Frank Steffel.

Von Gerd Nowakowski

Die finanziell schwer angeschlagene Budget Gruppe zieht gut zwei Jahre nach dem Start ihrer Autovermiet-Aktivitäten in Deutschland die Reißleine. Vor wenigen Tagen musste Geschäftsführer Joachim Walther seinen Stuhl räumen und an Andreas Oppitz, Geschäftsführer von Budget Österreich und Budget Schweiz, übergeben.

Die "Schaustelle Berlin" geht am heutigen Donnerstag mit einer Exkursion durch die Mitte Berlins "auf Postkurs": Der Spaziergang beginnt um 15 Uhr am Museum für Kommunikation in der Leipziger Straße 16 und führt zum historischen Telegrafenamt in der Jägerstraße, zum Fernsehturm am Alex und zum Postfuhramt. Kommenden Sonnabend und Sonntag, 17 Uhr, kann der Plenarsaal des Bundestages von der Tribüne aus besichtigt werden.

Stefan Effenberg hat eine Rückkehr zu Borussia Mönchengladbach nicht ausgeschlossen. "Wenn ich einen Wechsel innerhalb der Bundesliga mache, dann gehe ich nur nach Gladbach", sagte der Kapitän des FC Bayern München in einem Interview mit dem "Kölner Express".

"Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen" kam im März 1982 als Inszenierung des Deutschen Theaters in der Ostberliner Akademie der Künste zur Uraufführung. Die alles beherrschende Rolle des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I.

Von Christoph Funke

Baden-Württemberg hat einen Tabu gebrochen: Es hat Studiengebühren für Langzeitstudenten eingeführt. Aber die Bedingungen sind nicht nach dem Muster eines Fallbeils gestaltet: Wer die Regelstudienzeit überschreitet, wird nicht gleich exmatrikuliert oder muss sofort Strafgebühren zahlen.

Die PDS drückt in Sachen LEG-Aufklärung aufs Tempo: Wenn die Landesregierung nicht einige Forderungen vor Beginn der Sommerpause erfülle, will die Oppositionspartei noch während der Ferien die Einsetzung des Untersuchungsausschusses zur Finanzmisere der Landesentwicklungsgesellschaft beantragen. Wie der wirtschaftspolitische Sprecher der PDS, Ralf Christoffers, gestern sagte, solle die Landesregierung kurzfristig neue Wirtschaftsprüfer mit der Vorlage testierter Zahlen über die finanzielle Situation der LEG beauftragen.

Schon seit Wochen dürfen wir Berliner einen herrlichen Sommer genießen - Grund genug, über ein ausgestorbenes Genre nachzudenken: den Strand-Film. Dabei darf man nicht an künstlerisch wertvolle Arbeiten wie den von Billy Wilder mitkonzipierten "Menschen am Sonntag" oder an Eric Rohmers "Pauline am Strand" denken.

Jenny Erpenbeck, wir erinnern uns, machte Furore, als sie sich, siebenundzwanzigjährig, in einem Gymnasium einschulen ließ - und bei Mitschülern wie Lehrern als Teenager durchging. Auf den dabei gewonnenen Erkenntnissen basiert die "Geschichte vom Alten Kind", ihr Prosadebüt von 1999.

Allmählich sind die "Tiger Lillies" kein Geheimtipp mehr. Im heimatlichen London kultisch verehrt, gewann das garstig-verspielte Anarcho-Trio auch hierzulande - vor allem dank ihrer Hamburger Varieté-Produktion sowie der "Shockheaded Peter"-Show - ein breiteres Publikum.

Die bevorstehende Aufnahme Polens, der Slowakei, Tschechiens und Ungarns in die EU ist Grundlage für die Suche nach gemeinsamen Wurzeln im frühen Mittelalter. Die Ausstellung "Europas Mitte um 1000" versucht eine Rekonstruktion der damaligen Lebensverhältnisse.