zum Hauptinhalt

Das Geschenke-Fieber vor Weihnachten lässt ungeachtet der Konjunkturkrise die Kassen des Handels kräftig klingeln. Bei etwa 70 Prozent der befragten Unternehmen seien die Umsätze am zweiten Adventssamstag höher als vor einem Jahr oder genauso hoch gewesen, sagte der Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr.

Im Mai 1946 wurden Kurt Schumacher aus Sicherheitsgründen fünf Polizisten an die Seite gestellt, deren Gespräche den SPD-Parteivorsitzenden zunehmend entsetzten. Am nächsten Tag ließ Schumacher seine Bewacher überprüfen: Vier waren ehemalige SS-Angehörige, zwei von ihnen sogar so belastet, dass sie eigentlich unter die automatischen Arrestkategorien der Alliierten gefallen wären.

Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Dürfen Forscher mit embryonalen Stammzellen arbeiten? Dieses Thema greift "Die Zeit" zusammen mit dem Fernsehsender "Phoenix", dem "Deutschlandfunk" und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der Reihe "Zeit-Forum" auf.

Von Bas Kast

Als Gerald "Jerry" Levin kürzlich seinen Chefsessel beim weltgrößten Medienkonzern AOL Time Warner räumte, sagte er in einem bemerkenswerten Interview mit CNN, er wolle wieder "Poesie in sein Leben bringen" und sehne sich nach einem "Zivilistenstatus". Unternehmen wie AOL Time Warner, derzeit mit der "Harry Potter"-Kampagne weltumspannend präsent, stehen für den neuen technologisch-publizistischen Komplex, also für das Zusammenschnurren von Telekommunikation, Entertainment, Journalismus und Börsenkapitalismus - in immer kürzeren Zeittakten, über immer größere Räume hinweg.

"Mein lieber Schatz, mach Dir um uns keine Sorgen. Ein Urlauber aus unserem Bekanntenkreis meinte, der Krieg könnte nicht mehr lang dauern, wenn auch andere meinen, noch zwei Jahre.

Jürgen Preuss setzte sich am Samstagabend im Finale der RTL 2-Reihe "Die neuen Fernsehmacher" nach dem Telefon-Votum der Zuschauer mit seiner Idee gegen sieben andere Konkurrenten durch. Der 29-jährige Informatiker aus Griesheim war mit dem Format "Was passiert wenn" gestartet, in dem kuriose Fragen geklärt werden, wie zum Beispiel: Was passiert, wenn man bei vollem Tempo den Rückwärtsgang einlegt.

Die Technische Universität steht vor einem schwierigen Haushaltsjahr. Sie muss ein Defizit von etwa 22 Millionen Mark oder 11,18 Millionen Euro bewältigen.

Von Uwe Schlicht

Herr Lölhöffel, als Vertreter des Berliner Senats haben Sie bei der missglückten Wahl eines künftigen ZDF-Intendanten zwei Mal für Dagmar Reim gestimmt. Die Chefin des NDR-Landesfunkhauses Hamburg war Kandidatin des SPD-Freundeskreises im Fernsehrat.

Mit der Preisverleihung zum dritten Hörspielwettbewerb des ORB ging am Wochenende die Wintersaison der Veranstaltungsreihe "Hörspielkino unterm Sternenhimmel" im Planetarium am Insulaner zu Ende. Träger des Hauptpreises ist Matthias Scheliga mit seinem ersten Hörspiel "Schnecks Heimweg", einer Groteske, die in einem kirchlichen Ledigenwohnheim für junge Männer spielt.

Spätestens seit den Milzbrand-Anschlägen in den USA gibt es ein breites Bewusstsein dafür, dass Biowaffen eine starke Bedrohung bedeuten. Viele der gefährlichen Stoffe sind so leicht zu beschaffen und einzusetzen, dass manche im Zusammenhang mit Biowaffen schon von der "Atombombe der Armen" sprechen.

Er war sichtlich nervös, als er mit einem Bündel ineinander geschobener Papiere ans Pult trat. Sowas hatte der Sänger auch noch nicht gemacht: eine Rede von 50 Minuten Länge zu halten, die sich überdies einem so heiklen und komplexen Thema wie dem Heimatbegriff widmen wollte.

Von Kai Müller

Sevilla ist für seine Prozessionen berühmt, und auch in diesen Wochen sind die palmengesäumten Alleen der andalusischen Großstadt mit Menschen gefüllt. Doch statt der obligatorischen goldgeschmückten Jungfrau Maria tragen sie eine ausgestopfte Stoffpuppe mit dem Gesicht der Erziehungsministerin Pilar del Castillo auf den Schultern, und ihre Gesten der Puppe gegenüber zeugen nicht gerade von christlicher Nächstenliebe.

Von Anna Kemper

Nach dem Willen von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) sollen Zuwanderer für die geplanten Sprach- und Integrationskurse bezahlen müssen, wenn diese anders nicht finanziert werden können. "Einen solchen Eigenbeitrag der Menschen, die in unserer Gesellschaft dauerhaft leben wollen, halte ich für durchaus angemessen", sagte Schily dem Nachrichtenmagazin "Focus" mit Blick auf den Streit mit den Ländern über die Finanzierung der Kurse.

Die Nachrichten sind grauenvoll: In einen Schulbus mit Kindern rast ein Selbstmordattentäter, ein kleines Baby wird gezielt mit Kopfschuss ermordet, zwei Jungen, die sich verlaufen haben, werden brutal massakriert. Beispiele für die Attentate palästinensischer Terroristen auf jüdische Siedler aus den letzten Jahren.

Die Übernahme des Computerherstellers Compaq durch den Konkurrenten Hewlett-Packard (HP) wird immer unwahrscheinlicher: Die Gründerfamilien von HP lehnen den Handel ab, mit dem beide Unternehmen der Krise auf dem PC- und Druckermarkt begegnen wollten. Die David and Lucile Packard Foundation ließ an diesem Wochenende verlauten, dass sie die Transaktion ablehne.

Zwei Bücher jüdischer Zeitgenossen, die zugleich Zeitzeugen sind, haben mich besonders beeindruckt: Der Direktor des Jüdischen Museums Michael Blumenthal hat unter dem Titel "Die unsichtbare Mauer" in einer ebenso einfühlsamen wie eindrücklichen Weise die Geschichte seiner Familie beschrieben; und Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hat mit erstaunlicher Prägnanz und Präsenz seinen eigenen Lebensweg dargestellt. "Wieder zu Hause?

Das Jahrbuch Ökologie ist eine Institution. Wer sich über die aktuellen Debatten in der Umweltforschung informieren möchte, findet darin die einzige verfügbare und aktuelle Informationsquelle.

Von Dagmar Dehmer

Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf und seine Frau Ingrid haben bei einem Möbelkauf in der Dresdner Ikea-Niederlassung 15 Prozent Rabatt durchgesetzt.Ikea gewährt eigentlich grundsätzlich keinen Rabatt.

Der Glanz des 1945 spurlos verschwundenen Bernsteinzimmers muss überwältigend gewesen sein. Schon sein Modell im Maßstab 1:12 blendet die Augen.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Schadenfreude über den Absturz Enrons könnte mancherorts nicht größer sein. Wie jedes schnell wachsende innovative Unternehmen hat sich der texanische Energiehändler viele Feinde gemacht.

"Es ist die Rückkehr des weißen Ritters", wurde an der Wall Street geschwärmt, als Domingo Cavallo im März diesen Jahres erneut in die Regierung berufe wurde. In der Tat: Dieser Mann hatte einen Ruf zu verlieren.

Die meisten vorbereiteten Protestplakate und Transparente blieben gestern in der Gedenkstätte Sachsenhausen zusammengefaltet oder eingerollt. Offensichtlich hatte das neue Museum über das sowjetische Speziallager, das von 1945 bis 1950 auf dem Gelände des früheren KZ bestand, die Mehrheit der Überlebenden und ihre Angehörige überzeugt.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Eröffnungsfeier gaben zwei Elefanten ihre eigene Note. Das Lampenfieber drückte ihnen offenbar auf die Blase, weshalb sie sich während ihres Auftritts in der neuen Arena - platsch - erleichterten, vor über dreitausend Augenpaaren.

Von Ingo Bach

Vom "Kirchenkampf", ja vom "Glaubenskrieg" war die Rede, wenn in den letzten Jahren über den Religionsunterricht in Brandenburg gestritten wurde. Der damalige Unionskanzler Helmut Kohl sah gar "Parallelen zur roten und braunen Diktatur".

Von Thorsten Metzner

Einmal so richtig das innere Rampenschwein rauslassen, sich ranschmeißen, bis die Schwarte kracht, dem Publikum ganz ungeniert die eigenen Eitelkeiten auftischen, eine nette kleine Lustspielsauerei anrichten und man selbst mittenmang, ein feister Appetithappen, umringt von lauter subalternen Sättigungsbeilagen: Davon, so geht die Sage unter den professionellen Naserümpfern, träumt er insgeheim, der gemeine Homo ludens.Ausgerechnet Kritiker!

So dumm war die Idee gar nicht, die Union interessant zu machen, indem man die K-Frage möglichst lange offen hält. Jedoch haben sich die Dinge so entwickelt, dass die CDU nicht uns auf die Folter spannt, sondern nur sich - und dabei furchtbar leidet.

Von Giovanni di Lorenzo

Ergreift die neue Ernsthaftigkeit jetzt auch die Konzertprogramme? Existenzielles um Tod und Trauer bestimmte den Abend des Vogler-Quartetts im kleinen Konzerthaus-Saal.

Von Isabel Herzfeld

Die Hamburger Grün/Alternative Liste hat am Sonntag ein Stück Parteigeschichte geschrieben. Sie schaffte sowohl die Trennung von Amt und Mandat wie auch die Doppelspitze ab.