zum Hauptinhalt

Es gibt Tage, an denen kommt es knüppeldick. Bernhard Jagoda, der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (BA), erlebt derzeit solche Tage.

Von Carsten Brönstrup

Sie wagten sich weit vor, doch heftige Debatten und schräge Blicke brauchte die SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses kaum zu befürchten, als sie gestern eine Rundfahrt über den Campus der Bio-Medizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin unternahm. Medizinisches Personal war rar, es gab kaum Begegnungen.

Drei Jahre nach dem Sturm auf das israelische Generalkonsulat hat vor dem Berliner Landgericht der letzte große Prozess um die dramatischen Ereignisse begonnen. Zwei 30-jährige Kurden, ein Mann und eine Frau, müssen sich seit gestern als mutmaßliche Besetzer der Mission verantworten.

German Faces" hieß eine Sammlung von Porträts und kurzen Bild-Geschichten, die 1950 in einem New Yorker Verlag erschien. Es war das erste Buch, das Amerika den Blick auf den deutschen Alltag nach Hitler eröffnete.

Als der Euro einem noch vorkam wie Spielgeld, ließen sich einige Kunden von der Kassiererin extra Bons mitgeben: "Für Zuhause, zum Üben." Inzwischen haben sich die meisten wohl an die neue Währung gewöhnt - nicht aber an die vielfach gestiegenen Preise.

Von Annette Kögel

Der Name ist Programm: Ob Arbeits-Amt oder Arbeits-Verwaltung, nichts deutet darauf hin, dass eine der größten Behörden Deutschlands an dem drängendsten Problem der deutschen Wirtschaft etwas ändern könnte. Hier werden jobsuchende Frauen und Männer meist verwaltet statt vermittelt.

Die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union hat sich im vergangenen Jahr nicht verringert. Wie das europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte, bewegte sich die Arbeitslosenquote in den zwölf Ländern der Eurozone zwischen Dezember 2000 und Dezember 2001 zwischen 8,4 und 8,5 Prozent.

In der hektischen Diskussion über die Doofheit der Deutschen und ihrer Schulen steht der Schuldige ja nun fest: das Sitzenbleiben. Unklar ist aber bislang, wie wir es nun abschaffen sollten - einfach so oder, sehr viel komplizierter, durch einen so märchenhaft guten Unterricht, dass auch die Klassentrottel wie von selbst zum Abitur getragen werden.

Berlin ist bei den Museen der Welt so beliebt wie lange nicht mehr: Die Häuser von Tokyo bis Barcelona reißen sich um Übernahmen Berliner Ausstellungen. New Yorks "Museum of Modern Art" wird im Frühjahr 2004 seine Schätze in Berlin präsentieren, das Pariser "Centre Pompidou" denkt "sehr ernsthaft" über eine Dependance in der deutschen Hauptstadt nach, wie nun Generaldirektor Peter-Klaus Schuster bestätigt (vgl.

Staffan Valdemar Holm tritt im Juli die Nachfolge von Ingrid Dahlberg als Leiter des Königlichen Dramatischen Theaters (Draaten) in Stockholm an. Die schwedische Staatsbühne, früher auch von Ingmar Bergman geleitet, ist eines der traditionsreichsten Theater Europas.

Nach den vom Bundesrechnungshof aufgedeckten falschen Angaben der Bundesanstalt für Arbeit (BA) über die Zahl vermittelter Arbeitsplätze haben Politiker, Arbeitgeber und Gewerkschaften Reformen der Arbeitsverwaltung gefordert. Der Vorstand der BA, der am heutigen Mittwoch zu einer Sondersitzung zusammenkommt, soll zu dem Bericht Stellung nehmen.

Von Hans Monath

Trotz einer überzeugenden Vorstellung muss der VfL Wolfsburg im neuen Jahr weiter auf den ersten Sieg warten. Der SC Freiburg rettete am Dienstag gegen die stark auftrumpfenden, aber schwach abschließenden Niedersachsen ein schmeichelhaftes 0:0 über die Runden.

Die Oppositionsparteien bewegt angesichts des beschlossenen Haushaltskurses von Rot-Rot vor allem eines: Die dramatische Neuverschuldung des Landes. Der haushaltspolitische Sprecher der CDU, Nico Zimmer, kommentiert die vereinbarten 6,3 Milliarden Euro neuer Schulden im laufenden Jahr: "Da läuft es einem eiskalt den Rücken hinunter.

Von Christian Tretbar

Niedersachsen macht sich für einen Verkauf des Telekom-Kabels an den US-Konzern Liberty Media stark. "Wir müssen Liberty-Chef John Malone eine Chance geben, sein Business-Modell für das deutsche Kabel zu entwickeln", sagte Ministerpräsident Sigmar Gabriel am Montagabend in Berlin.

Daimler-Chrysler-Vorstand Eckhard Cordes hat die Prognose für den USA-Markt für Schwerlaster nach unten korrigiert. "Ich gehe für 2002 nur noch von einem Markt von 150 000 verkauften Fahrzeugen in USA und Kanada aus", sagte der Chef der Nutzfahrzeug-Sparte im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Im Streit um den "Blauen Brief" wegen zu hoher Staatsverschuldung, den EU-Finanzkommissar Pedro Solbes an die Bundesregierung schicken will, haben die Fraktionsvorsitzenden der beiden großen Parteien im Europäischen Parlament der EU-Kommission den Rücken gestärkt. Die Kritik des Bundeskanzlers an der EU-Behörde ist nach Ansicht des Vorsitzenden der sozialdemokratischen Fraktion in Straßburg, Enrique Baron, nicht gerechtfertigt.

Es gilt derzeit als das größte Geheimnis der Vereinigten Staaten, nicht einmal Präsident Bush ist eingeweiht. Nur drei oder vier Männer, allesamt Mitglieder des inner circle beim TV-Giganten NBC wissen Bescheid.

Im Streit um die Finanzierung der Schnellbahnprojekte Metrorapid in Nordrhein-Westfalen und Bayern haben Parlamentarier der Regierungskoalition am Dienstag erklärt, dass es eine Entscheidung voraussichtlich erst nach den Bundestagswahlen geben werde. Der Haushaltsexperte der Grünen, Oswald Metzger, sagte dieser Zeitung, dass es "vor der Bundestagswahl keine bindende Entscheidung mehr gibt".

Im Zivilprozess um den Absturz der Wuppertaler Schwebebahn ist am Dienstag keine Einigung erzielt worden. Die Wuppertaler Stadtwerke haben Baufirmen auf vier Millionen Euro Schadenersatz verklagt.

Katarina Witt war ein Star. Die Eiskunstläuferin holte für die DDR olympische Medaillen und lieferte den Ostdeutschen ein paar kleine Träume von der großen Welt.

Als Konsequenz aus den fehlerhaften BSE-Tests in privaten Prüflabors hat Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) am Dienstag angekündigt, schärfere Regeln für die Zulassung und Kontrolle von solchen Testlabors durchsetzen zu wollen. Künast sagte im ZDF-Morgenmagazin: "Wir gehen davon aus, dass der zeitliche und finanzielle Druck auf staatliche Labors weniger groß ist.

Von Sven Lemkemeyer

Wissenschaftler und die Bundesregierung bezweifeln die Seriosität der "Studie zur nachhaltigen Entwicklung", die am Montag bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in New York vorgestellt wurde. Deutschland belegt in der Ländervergleichs-Untersuchung den Platz 54 von 142 - hinter den USA (51), Weißrussland (52) oder Österreich (8).

Von Torsten Hampel

Neue Arbeitsplätze haben die privaten Arbeitsvermittler mit Sicherheit geschaffen - ihre eigenen. Denn seit dieser neue Berufszweig 1994 zugelassen wurde, finden sich allerorten Büros, die im Auftrag von Unternehmen oder Arbeitssuchenden neue Beschäftigungsverhältnisse herbeiführen.

Man stelle sich vor, die Königin feiert ihr 50. Betriebsjubiläum und keiner geht hin.

Von Matthias Thibaut

Während die USA ihre Kriegstrommeln gegen den Irak immer heftiger schlagen, zeigt sich das Regime in Bagdad unerschüttert. "Amerikanischer Despotismus beunruhigt mehr und mehr Staaten der Welt", sagte Iraks Vizepräsident Taha Yassin Ramadan zuversichtlich - in Bagdad ist man überzeugt, dass Washington keine Verbündeten für einen massiven Militärschlag gegen den Irak finden werde.

Innerhalb der EU müssen die Verbraucher für den gleichen Neuwagen bislang höchst unterschiedliche Preise bezahlen. Eine Studie der EU-Kommission vom Mai 2001 belegt, dass deutsche Autokäufer erhebliche Beträge sparen können, wenn sie ihren Neuwagen im Ausland kaufen.

Wenn die Welt früher schon nicht besser war, einfacher war sie auf jeden Fall. Zum Beispiel die Fußballwelt: Es gab einen Landesmeister, der spielte im Europapokal der Landesmeister.

Ein Ende des Chaos oder Chaos ohne Ende? Für die Berlin Capitals aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) könnte der heutige Tag zu einem sehr traurigen werden.

Von Claus Vetter

Bundeskanzler Gerhard Schröder und Frankreichs Präsident Jacques Chirac pochen darauf, dass die Kosten der EU-Erweiterung die festgelegten finanziellen Obergrenzen nicht sprengen dürfen. Nach den traditionellen deutsch-französischen Konsultationen am Montagabend auf Schloss Glienicke in Berlin setzten sich Schröder und Chirac zugleich dafür ein, den Erweiterungsprozess "sozial gerecht" zu gestalten und zügig voranzutreiben.

Der lachende Dritte könnte Sali Berisha heißen: Albaniens Oppositionschef wittert nach dem erbitterten Machtkampf innerhalb der sozialistischen Regierungspartei die Chance auf ein Comeback. Die Protagonisten in der Schlammschlacht sind Parteichef Fatos Nano und der 32-jährige Ilir Meta, der vergangene Woche resigniert vom Posten als Premierminister zurückgetreten ist.

Von Stephan Israel

Die Flughafengesellschaft, die privatisiert werden soll, hat im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch erlitten. Während es 2000 noch einen Gewinn in Höhe von 14 Millionen Euro gab, schrumpfte der Überschuss im vergangenen Jahr nach den bisherigen Berechnungen auf einen einstelligen Millionenbetrag.

Das Bezirksamt Spandau ist gestern mit seiner bundesweit beachteten Schadensersatzklage gegen die Deutsche Bahn AG vorerst gescheitert. Von dem Verkehrsträger fordert man 313 000 Eure für den Kauf neuer Computer-Flachbildschirme, weil die alten Monitore durch den Fahrstrom der direkt am Rathaus vorbeirollenden Züge gestört wurden.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })