zum Hauptinhalt

Neue Arbeitsplätze haben die privaten Arbeitsvermittler mit Sicherheit geschaffen - ihre eigenen. Denn seit dieser neue Berufszweig 1994 zugelassen wurde, finden sich allerorten Büros, die im Auftrag von Unternehmen oder Arbeitssuchenden neue Beschäftigungsverhältnisse herbeiführen.

Innerhalb der EU müssen die Verbraucher für den gleichen Neuwagen bislang höchst unterschiedliche Preise bezahlen. Eine Studie der EU-Kommission vom Mai 2001 belegt, dass deutsche Autokäufer erhebliche Beträge sparen können, wenn sie ihren Neuwagen im Ausland kaufen.

Wenn die Welt früher schon nicht besser war, einfacher war sie auf jeden Fall. Zum Beispiel die Fußballwelt: Es gab einen Landesmeister, der spielte im Europapokal der Landesmeister.

Wissenschaftler und die Bundesregierung bezweifeln die Seriosität der "Studie zur nachhaltigen Entwicklung", die am Montag bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in New York vorgestellt wurde. Deutschland belegt in der Ländervergleichs-Untersuchung den Platz 54 von 142 - hinter den USA (51), Weißrussland (52) oder Österreich (8).

Von Torsten Hampel

Man stelle sich vor, die Königin feiert ihr 50. Betriebsjubiläum und keiner geht hin.

Von Matthias Thibaut

Während die USA ihre Kriegstrommeln gegen den Irak immer heftiger schlagen, zeigt sich das Regime in Bagdad unerschüttert. "Amerikanischer Despotismus beunruhigt mehr und mehr Staaten der Welt", sagte Iraks Vizepräsident Taha Yassin Ramadan zuversichtlich - in Bagdad ist man überzeugt, dass Washington keine Verbündeten für einen massiven Militärschlag gegen den Irak finden werde.

Ein Ende des Chaos oder Chaos ohne Ende? Für die Berlin Capitals aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) könnte der heutige Tag zu einem sehr traurigen werden.

Von Claus Vetter

Bundeskanzler Gerhard Schröder und Frankreichs Präsident Jacques Chirac pochen darauf, dass die Kosten der EU-Erweiterung die festgelegten finanziellen Obergrenzen nicht sprengen dürfen. Nach den traditionellen deutsch-französischen Konsultationen am Montagabend auf Schloss Glienicke in Berlin setzten sich Schröder und Chirac zugleich dafür ein, den Erweiterungsprozess "sozial gerecht" zu gestalten und zügig voranzutreiben.

Der lachende Dritte könnte Sali Berisha heißen: Albaniens Oppositionschef wittert nach dem erbitterten Machtkampf innerhalb der sozialistischen Regierungspartei die Chance auf ein Comeback. Die Protagonisten in der Schlammschlacht sind Parteichef Fatos Nano und der 32-jährige Ilir Meta, der vergangene Woche resigniert vom Posten als Premierminister zurückgetreten ist.

Von Stephan Israel

Geschäftsreisen nehmen nach Angaben des Verbands Deutsches Reisemanagement (VDR) rund fünf Monate nach den Terroranschlägen in den USA wieder zu, die Firmen buchen aber sparsamer. "Die Zahl der Dienstreisen ist noch nicht auf Vorjahresstand, aber nahe daran.

Eine Expertenkommission soll es nun richten und die Zukunft der Berliner Hochschulmedizin klären. Davon hängt nicht nur die Zukunft des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) ab, sondern auch die der Charité.

Es scheint wie eine Ironie des Schicksals. Just zu dem Zeitpunkt, an dem ein gefürchteter Giftstoff seinen Weg in die Pharmazie gefunden hat, droht er von seiner Vergangenheit eingeholt zu werden: Keine drei Jahreist es her, dass die amerikanische Food and Drug Administration das Clostridium Botulinum Toxin (CBT) zur Therapie einiger seltener, bisher unbehandelbarer Krankheiten zugelassen hat, da verdichten sich die Befürchtungen, dass der Giftstoff wieder zu dem Zweck eingesetzt werden könnte, der ihn in Verruf gebracht hat: als biologische Waffe.

Gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Spandauer Wirtschaftsamtes wird wegen des Verdachts der Vorteilnahme ermittelt. Der seit über einem Jahr pensionierte Beamte wird in einer privaten Anzeige beschuldigt, 20 000 Mark für die gewerbe- und gaststättenrechtliche Erlaubnis eines Bordellbetriebes kassiert zu haben, erklärte Justizsprecherin Anja Teschner am Dienstag.

Die Fotos vom 11. September sind mittlerweile in voluminösen Fotobänden gelandet, die es in Museumsshops zu kaufen gibt.

Eines der ärmsten Länder der Welt träumt vom ganz großen Coup: Die Fußball-Nationalmannschaft von Mali hat mit dem sensationellen Einzug in das Halbfinale des Afrika-Cups im eigenen Land eine ungeahnte Begeisterungswelle ausgelöst. Am Donnerstag im Halbfinale wollen die Westafrikaner dem Titelverteidiger der kontinentalen Meisterschaft, Kamerun, den Weg zum erneuten Erfolg verbauen.

Die Flughafengesellschaft, die privatisiert werden soll, hat im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch erlitten. Während es 2000 noch einen Gewinn in Höhe von 14 Millionen Euro gab, schrumpfte der Überschuss im vergangenen Jahr nach den bisherigen Berechnungen auf einen einstelligen Millionenbetrag.

Die US-Regierung hat jetzt zum ersten Mal die Möglichkeit eingeräumt, dass amerikanische Soldaten vor zwei Wochen versehentlich verbündete afghanische Truppen angegriffen haben. Bei den mitternächtlichen Gefechten im Norden der Stadt Kandahar sollen US-Eliteeinheiten mindestens 15 Menschen getötet haben.

Von Malte Lehming

Das Berliner Pharmaunternehmen Schering hat 2001 zum sechsten Mal nacheinander das Ergebnis gesteigert und erwartet auch 2002 ein Rekordjahr. "Wir steuern auch in Zukunft ein sehr nachhaltiges Wachstum beim Ertrag an und haben für das laufende Jahr ein zweistelliges Wachstum prognostiziert", sagte Konzernchef Hubertus Erlen dem Tagesspiegel nach Vorlage der vorläufigen Zahlen am Dienstag.

Die Vertreter der Berliner Universitäten haben im Streit um das Benjamin-Franklin-Klinikum eine finanzielle Entlastung erreicht: Nach dem am Montag getroffenen Beschluss der Verhandlungsrunde zum Franklin-Klinikum sollen die Freie Universität und die Humboldt-Universität von 2006 an zumindest für die ersten nachfolgenden Jahre eine geringere Sparsumme erbringen, als Rot-Rot bisher von ihnen forderte.An der Verhandlungsrunde nahmen der Regierende Bürgermeister, Vertreter der Koalitionsparteien und der Hochschulmedizin teil.

Das Bezirksamt Spandau ist gestern mit seiner bundesweit beachteten Schadensersatzklage gegen die Deutsche Bahn AG vorerst gescheitert. Von dem Verkehrsträger fordert man 313 000 Eure für den Kauf neuer Computer-Flachbildschirme, weil die alten Monitore durch den Fahrstrom der direkt am Rathaus vorbeirollenden Züge gestört wurden.

Von Rainer W. During

Einen Anflug von Nervosität kann der sonst so ruhige Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, nicht verbergen: "Die Rahmenbedingen für die Arbeit in der Stiftung gleichen einer Achterbahn. Es wird nichts ausgelassen, was an Verunsicherung denkbar ist.

Der Feind sitzt in Brüssel - den Eindruck muss einfach haben, wer verfolgt, mit welchem Einsatz sich Bundeskanzler Schröder in diesen Tagen für Deutschland in die Bresche wirft. Erst zieht er für den deutschen Minus-Haushalt und gegen den blauen Brief aus Brüssel zu Felde.

Von Albrecht Meier

Volatilität bezeichnet die Intensität der Schwankung bei dem Börsenkurs eines Wertpapiers. Aber auch ein Börsenindex kann volatil sein ( siehe Bericht ).

Bisher galt die Aufmerksamkeit der Jugendschützer vor allem dem Alkohol. Wer Minderjährigen Hochprozentiges aushändigt, bekommt Ärger - nicht aber, wer ihnen Zigaretten verkauft.

Von Rainer Woratschka

Sollen die Ergebnisse der Stasi-Überprüfung von Senatoren der rot-roten Koalition veröffentlicht werden? Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich festgelegt: Über eine Veröffentlichung entscheidet er erst, wenn er die Überprüfungsergebnisse gesehen hat.

Von Christian Tretbar

Fritz Pleitgen (63) ist Intendant des Westdeutschen Rundfunks und Vorsitzender der ARD. Herr Pleitgen, der Medienunternehmer Leo Kirch hat offenbar massive finanzielle Probleme.

Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat erneut scharfe Kritik an der Zerstörung von EU-Entwicklungsprojekten in den Palästinensergebieten durch Israel geübt. Alle Projekte seien zuvor mit Israel abgesprochen worden, erklärte die Ministerin am Dienstag in Berlin.

EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti will für mehr Wettbewerb unter den Autohändlern und unter den Werkstätten sorgen - zum Wohle der Verbraucher. Denn die dürfen dann auf niedrigere Preise für Neuwagen wie auch für Service und Reparaturen hoffen.

Daimler-Chrysler-Vorstand Eckhard Cordes hat die Prognose für den USA-Markt für Schwerlaster nach unten korrigiert. "Ich gehe für 2002 nur noch von einem Markt von 150 000 verkauften Fahrzeugen in USA und Kanada aus", sagte der Chef der Nutzfahrzeug-Sparte im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Die deutsche Filmbranche ist nach Ansicht von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) unterfinanziert. Die durchschnittlichen Budgets inländischer Filmproduktionen seien im internationalen Vergleich zu niedrig, sagte Nida-Rümelin in Berlin.

Nach einem schlechten Börsenstart in dieser Woche fragen sich die Investoren wohin die Reise in den nächsten Tagen geht. Am Montag war der Deutsche Aktienindex (Dax) unter 5000 Punkte gerutscht und auch der Dow Jones Index gab deutlich nach.

Atome zu beobachten, die in einer chemischen Reaktion zu einem Molekül verschmelzen, ist ein alter Traum von Chemikern. Bisher war dieser Wunsch unerfüllbar, denn diese Prozesse laufen so schnell ab, dass keine Kamera der Welt sie aufnehmen kann.

Von Frank Schubert

Als Katarina Witt zum ersten Mal ihre Stasi-Akte einsah, war sie geschockt. "Manchmal musste ich lachen, manchmal musste ich weinen", erinnert sich die ostdeutsche Eiskunstläuferin an jenen Tag, an dem sie acht Bände durchging, die die DDR-Staatssicherheit über sie angelegt hatte.

Von Robert Ide

Heute reist er ab in Richtung Kabul: ein diplomatischer Riese, aber militärischer Zwerg. Joschka Fischer hat den Erfolg der Petersberg-Gespräche im Gepäck, bei denen die Nachkriegsordnung für Afghanistan vereinbart wurde, dazu den beträchtlichen deutschen Beitrag zur Aufbauhilfe.

Diebische Postbotin gestellt Pankow . Seit März 2000 hat eine 42-jährige Postbotin rund 40 Pakete mit Mobiltelefonen gestohlen.

Zeigen die Stars sich oder werden sie schnurstracks, unter Regenschirmen versteckt, an der wartenden Fangemeinde vorm Schauspielhaus am Gendarmenmarkt vorbeihasten? Die Frage des Abends trieb die Zuschauer zu Recht um.

Von Tanja Buntrock

Ein bisschen trocken war nur die Akustik, sonst aber alles wie in kühnsten, vergeblichen Konzert-Träumen: Neue Musik der gar nicht bequemen Art, der ein gut durchmischtes, weder grauköpfiges noch elitäres Publikum in die entlegensten Windungen folgt. Interpreten, die mit ihm ins Gespräch kommen, durch ihr engagiertes Spiel ebenso wie in der anschließenden, die verschiedensten Aspekte zulassenden Diskussion.

Von Isabel Herzfeld

Rudolph Giuliani, Ex-Bürgermeister von New York, soll den Philippinen im Kampf gegen Kriminalität und terroristische Strömungen zu "Frieden und Ordnung" verhelfen. "Wir könnten ihn als Berater einstellen", schlug die philippinische Präsidentin Gloria Arroyo vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })