zum Hauptinhalt

Als erster kommunaler Spitzenverband hat sich der Deutsche Landkreistag für die Pläne der SPD und von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) ausgesprochen, Arbeitslosen- und Sozialhilfe in der nächsten Legislaturperiode zusammenzulegen. "Wir sind bereit, mit zu machen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen," sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Hans Günter Henneke, dem Handelsblatt.

Es ist die größte Bargeldsumme, die je bei einem Überfall in Deutschland erbeutet wurde: Mit zehn Millionen Euro ist der Fahrer eines Geldtransporters am Montag in Frankfurt entkommen. Die genaue Höhe der Beute konnte die Polizei zunächst nicht nennen, aber die Ermittler gingen von mehr als zehn Millionen Euro aus.

b Ökosteuer oder Emmissionshandel - Grüne und BASF sind in der Umweltpolitik selten einer Meinung. Wenn es bei den großen Fragen nicht klappt, einigen wir uns vielleicht bei den kleinen, mag sich Reinhard Loske, umweltpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, gedacht haben - und gab der BASF einen Auftrag.

Die Übernahme der Ruhrgas AG durch den Düsseldorfer Eon-Konzern fällt nicht in die Kompetenz der Europäische Kommission. Dies stellte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti gestern in Brüssel klar nachdem Monti sich am Wochenende zur Ministererlaubnis in diesem Fall kritisch geäußert hatte.

Deutschland bleibt für die Deutschen Urlaubsland Nummer eins: 56 Prozent aller Urlaubsreisenden seien im vergangenen Jahr im eigenen Land geblieben, berichtete die Messe Essen am Montag vor Beginn der "Reise Camping 2002". Auch im Ausland sind die Deutschen weiterhin gern gesehene Gäste.

Nach den kurzfristigen Turbulenzen am Goldmarkt in der vergangenen Woche hat sich die Situation wieder beruhigt. Äußerungen des Bundesbank-Präsidenten Ernst Welteke hatten am Markt vorübergehend für Unruhe gesorgt und den Unzenpreis um fünf Dollar auf knapp 293 Dollar gedrückt.

Ein Flüchtling aus der Türkei ist in einem mit Tierfutter beladenen Container auf der Überfahrt nach Norditalien erstickt. Der junge Mann hatte sich in den Container geschmuggelt, als dieser im griechischen Hafen Patras auf ein Schiff nach Venedig geladen wurde.

Zum Thema Dokumentation: Die Bundeswehr im Einsatz Fotostrecke: Deutsche Soldaten in Afghanistan Stichwort: Kommando Spezialkräfte (KSK) Hintergrund: Das Mandat zum Bundeswehreinsatz Die Opposition sollte ihre Kritik besser dosieren. Der Einsatz von Bundeswehr-Spezialkräften in Afghanistan, genauer: Elitesoldaten mit besonderen Fähigkeiten und hervorragender Ausrüstung, ist keine Überraschung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Britische SAS Soldaten, schrieb der "Sunday Telegraph" in einem sorgfältig recherchierten Bericht am Wochenende, helfen zur Zeit gemeinsam mit US-Sondereinheiten indischen Soldaten bei der Suche nach Osama bin Laden, der sich nach Kaschmir verkrochen habe. Doch wer am Wochenende beim britischen Verteidigungsministerium oder einer anderen politischen Instanz angerufen hätte, um Genaueres zu erfahren, hätte nur gehört: "Über die SAS geben wir keine Auskunft.

Von Matthias Thibaut

Die Gespräche der hochverschuldeten Kirch-Gruppe mit ihren Gläubigerbanken gestalten sich schwierieger als erwartet. Ein dreiköpfiges Beratergremium, das die Kirch-Gruppe am Montag vorstellte, soll Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen bringen.

Im Streit um den richtigen Wettbewerb auf der Schiene verhält sich die Politik nach Ansicht von Bahnchef Hartmut Mehdorn "nicht immer ehrlich und fair". Die Bahn sei zwar als Unternehmen "absolut bereit für den Wettbewerb", doch "die Politik geht noch zu unsorgfältig mit den Realitäten um", kritisierte Mehdorn am Montag in Stuttgart.

Für eine "Versachlichung" der EU-Beitrittsverhandlungen hat sich Polens Außenminister Wlodimierz Cimoszewicz ausgesprochen. Vor seiner ersten Amtsreise nach Berlin am Dienstag warnte der Sozialdemokrat im Gespräch mit dem Tagesspiegel jedoch vor den "paradoxen" Folgen des Kommissionsvorschlags, den Landwirten in den Kandidatenländern nach dem EU-Beitritt zunächst nur 25 Prozent der Direktbeihilfen zu zahlen.

Die EU-Regierungschefs sollen sich künftig nur noch mit den wirklich wichtigen Dingen beschäftigen - zumindest wenn es nach dem Willen von Bundeskanzler Schröder und seinem britischen Amtskollegen Tony Blair geht. Einerseits wäre das ja irgendwo auch ein bisschen schade, denn die Öffentlichkeit hätte künftig wohl auch keine Freude mehr zum Beispiel an dem wirklich schönen finnisch-italienischen Streit über den Sitz einer EU-Lebensmittelagentur, der die Gemüter noch beim letzten EU-Gipfel in Laeken erhitzt hat.

Von Albrecht Meier

Es gibt angenehmere Bedingungen zum Sporttreiben, als sie die deutschen Hockey-Nationalspieler zurzeit in Malaysia vorfinden: Der Februar ist der heißeste Monat, die Temperaturen liegen bei 35 Grad oder darüber, und bei einer Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent haben die Spieler das Gefühl, als würden sie durch einen nassen Waschlappen atmen. "Das Problem haben alle Mannschaften", sagt Bernhard Peters, der Bundestrainer.

Genutzt hat es nichts, dass sie mit dem atomaren Feuer spielte und die Spannungen mit dem Nachbarn Pakistan bewusst anheizte: Indiens rechts-hinduistische Regierungspartei BJP hat bei den Landtagswahlen in mehreren indischen Staaten klar verloren. Einer dieser Staaten, Uttar Pradesh, ist mit 170 Millionen Menschen nicht nur der größte indische Staat.

Aus Protest gegen die Privatisierungspläne der Regierung streiken seit Montag in Südkorea Tausende von Beschäftigten der öffentlichen Verkehrs- und Stromversorgungsunternehmen. Die Gewerkschaften befürchten als Folge von Privatisierungen Massenentlassungen.

Nach Zugeständnissen an die Union sieht Bundeskanzler Gerhard Schröder den Weg frei für eine rasche Regelung der Zuwanderung nach Deutschland. "Wir haben nun wirklich eine Chance, in einer Koalition der Vernunft ein ausgewogenes und flexibles Einwanderungsgesetz zu schaffen", sagte Schröder am Montagabend in Berlin.

Die Wahrnehmung eines Schriftstellers im Exil, zumal wenn er islamischer Herkunft ist, erklärte der in Deutschland lebende iranische Autor Faradsch Sarkuhi, hänge mehr davon ab, wie sehr dieser in seinem Heimatland verfolgt werde als von der Qualität seiner Werke. Am meisten Aufmerksamkeit allerdings erlange der Exilierte, der bereits ermordet worden sei.

Von Ulrike Baureithel

In welchem Klub sind denn nun die größten Jammerlappen der deutschen Fußball-Nation? Bei Bayer Leverkusen oder bei Borussia Dortmund?

Von Felix Meininghaus

Waren die Malteser-Ritter die Vorgänger der Christlich-Demokratischen Union? Gibt es eine Kontinuität zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Friedrich dem Ersten?

Von Robert Birnbaum

Der Goldmarkt weckt das Interesse der Anleger: Preissprünge und neue Spekulationen über Großverkäufe werfen Fragen über die Wertentwicklung auf. Till Hoppe sprach mit Michael Blumenroth, Edelmetallhändler bei der Deutschen Bank in Frankfurt.

"Es handelt sich immer um eine extrem verzerrte Stichprobe", sagt der Dortmunder Statistik-Professor Walter Krämer über TED-Umfragen wie beim Grand Prix. Krämer hält Manipulation für möglich: Wer einen großen Fanclub mobilisiere, sei im Vorteil.

Mit rund sechs Millionen Euro wird das Filmboard Berlin-Brandenburg im ersten Quartal dieses Jahres Projekte fördern. Unterstützung gibt es für 73 Film- und filmbezogene Vorhaben, darunter die Leinwand-Adaption von Sven Regeners "Herr Lehmann".

Ist das nun schon die ganze Wahrheit über unsere tapferen Spezialkämpfer? Oder wird das Verteidigungsministerium tagtäglich Neues zugeben müssen, bis Rudolf Scharping schließlich vor dem Bundestag zerknirscht einräumt, Osama Bin Laden sei zwar in Stammheim inhaftiert, aber mangels Fluchtgefahr freigelassen worden und nun mit unbekanntem Ziel untergetaucht?

Keine Angst vor Jubilaren. An diesem Abend erwiesen sie sich als anregende und gesellige Geister: der weltgewandte Berliner Hofkapellmeister, Komponist und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt, an dessen 250.

Das SPD-Präsidium hat den Vorschlag des Vorstandsmitglieds Hermann Scheer, die Währungs- und Goldreserven der Bundesbank aufzulösen, um aktive Konjunkturpolitik zu machen, verhalten aufgenommen. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering schloss einen Verkauf der deutschen Goldreserven aus.

Unionskanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) will einen wirtschaftlichen Aufschwung im Osten mit einem Förderprogramm für den Mittelstand und einem Abbau von Bürokratie erreichen. Nach Beratungen mit ostdeutschen CDU-Politikern sprach sich der CSU-Chef am Montag in Berlin dafür aus, es den neuen Bundesländern zu ermöglichen, bürokratische Hindernisse für die Wirtschaft auf eigene Faust abzubauen.

Nicht jedes gesprochene Wort kommt auf die Goldwaage - gut so. Sonst müsste sich EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti fragen lassen, was ihn geritten hat, sich in das Fusionsverfahren Eon-Ruhrgas einzumischen.

Wenn Paul Breuer nicht manchmal mehr wüsste, als er amtlich wissen sollte, hätte er sich vorige Woche gründlich blamiert. Der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion saß mit amerikanischen Soldaten des US-Hauptquartiers Europa in Heidelberg zusammen, als einer der GIs in eine Lobeshymne ausbrach: Was die Deutschen da in Afghanistan leisteten - toller Job!

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Der große Gretzky hat es geschafft. Wie einst Franz Beckenbauer dem deutschen Fußball hat Wayne Gretzky als Teamchef dem Eishockey Kanadas Glanz und Gloria zurückgebracht.

Die Bochumer Polizei hat am Montag vor dubiosen Postkarten gewarnt, die per Post in zahlreichen Haushalten gelandet sind. Auf den offiziell wirkenden gelben Karten fordert ein Unternehmen "Telekommunikation und Medienschutz GmbH" dringend dazu auf, eine teure 0190-Nummer zu wählen und sich "neu registrieren" zu lassen.

Der Streit zwischen der großen Lufthansa und dem kleinen Billigflieger Germania eskaliert. Die Lufthansa weigere sich, Germania Landerechte in Frankfurt (Main) abzutreten und versuche so, den unliebsamen Konkurrenten auszutricksen, sagte Germania-Chef Hinrich Bischoff gestern in Berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })