Die zweijährige Restaurierung des Reiterstandbildes Friedrichs des Großen Unter den Linden hat rund zwei Millionen Mark gekostet, hinzu kamen 900 000 Mark für das edel gestaltete Umfeld samt Laternen, gusseisernem Schutzgitter, Schmuckpflaster und der schwingungsfreien Gründung des Granitsockels. Beteiligt waren an den Restaurierungskosten je zur Hälfte das Land Berlin und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), alles andere trug die Bauverwaltung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.02.2002
Wer schon immer - fast - alles über die Entwicklung der Straßenbahn-Linien oder des Flugverkehrs wissen wollte, erhält jetzt zwei Nachschlagewerke, die so gut wie keine Frage mehr offen lassen. Der Straßenbahn-Experte Wolfgang Kramer hat die Linienchronik der Berliner Straßenbahn von 1945 bis 1993 akribisch zusammengestellt; ergänzt mit Skizzen und Fahrplänen.
Die Diskussion um die Zuwendungen des VfB Stuttgart an seinen früheren Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder wird zum Politikum. Die baden-württembergische SPD-Fraktion will mit einem Parlamentsantrag prüfen lassen, ob der heutige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes damit gegen das Ministergesetz verstoßen hat.
"Es ist wie früher, als es noch keine Computer gab", so schildert ein Praktiker die Erfahrungen, die jetzt die hessische Polizei machen musste. Zwei Tage und zwei Nächte lang mussten die Ermittler nämlich auf den Online-Zugriff auf die Daten von 250 Kommunen verzichten.
Anlegerschützer haben am Mittwoch in Berlin für eine weitgehende Reform des Finanzmarktes plädiert. Bei einer öffentlichen Anhörung vor dem Finanzausschuss des Bundestages sprachen sich die Experten vor allem für schärfere Kontrollen und Strafen bei Falschinformationen börsennotierter Gesellschaften aus.
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer und der Wettbewerber Aventis wollen bei den Blutplasmaprodukten enger zusammenarbeiten. Das geplante Joint Venture werde den Bayer-Geschäftsbereich biologische Produkte und die Aventis-Tochter Behring umfassen, teilten beide Konzerne am Mittwoch mit.
Die ersten Zuschauer hatten bereits die Bayarena verlassen. Das Spiel schien gelaufen, das einzige Ziel an diesem Abend konnte nur noch heißen, möglichst ohne Abfahrtsstau auf die Autobahn zu kommen.
Ulrike Guérot ist Leiterin der Arbeitsstelle Europabei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Frau Guérot, US-Präsident Bush tourt gerade durch Asien.
In der Internationale der Globalisierungskritiker gebührt Benjamin Barber der Posten des Generalsekretärs. In seinem vor sieben Jahren unter dem Eindruck der Jugoslawienkriege geschriebenen Buch "Coca Cola und Heiliger Krieg" (deutsch 2001) warnt der amerikanische Politikwissenschaftler vor den Gefahren für die westliche Demokratie durch Globalisierung und Fundamentalismen.
Die Anspielung in Chinas Staatsmedien ist kaum kaschiert. Vor dem Besuch von US-Präsident George W.
Man soll im Leben nicht immer alles so ernst nehmen. Mit einer gewissen Heiterkeit kommt man bekanntlich selbst über die schlimmsten Dinge hinweg.
Die Kritiker der US-Angriffsdrohungen gegen den Irak haben am Mittwoch Unterstützung von Bundespräsident Johannes Rau erhalten. In seiner einzigen politischen Rede während seines US-Aufenthaltes warnte Rau in Detroit die US-Regierung indirekt vor einem Alleingang und vor einer "Politik einsamer Entschlüsse".
Geht er oder geht er nicht? Und wenn ja, geht er gleich oder erst in einigen Wochen?
Nach Hessen ist auch Bayern mit einer Verfassungsklage gegen die Bestimmungen des Atomkonsenses gescheitert: Eine Klage aus München gegen den Erkundungsstopp im Atommülllager Gorleben hat das Bundesverfassungsgericht in einer am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung (Az: 2BvG 1/00) als unbegründet verworfen. Im Atomkonsens hatten die Bundesregierung und die Stromwirtschaft vereinbart, den Bau eines Atommüll-Endlagers im niedersächsischen Gorleben für drei bis zehn Jahre auszusetzen und den Atommüll bis auf weiteres dezentral an den Standorten der Atomkraftwerke zu lagern.
Ein Ende der Krise in der Baubranche ist vorerst nicht in Sicht. Die Aufträge im deutschen Bauhauptgewerbe sanken im vergangenen Jahr preisbereinigt um 5,1 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mit.
In einer dritten Anhörung des Bundestags-Innenausschusses zur V-Mann-Affäre ist Bundesinnenminister Otto Schily erneut mit den Abgeordneten von Union, FDP und PDS aneinandergeraten. Der SPD-Politiker verlangte zunächst eine Entschuldigung für Vorwürfe, er habe bislang nicht die volle Wahrheit über die V-Männer in den NPD-Verbotsanträgen gesagt.
Jürgen Schrempp ist kleinlaut geworden. Prognosen traut er sich nicht einmal mehr für die nächsten drei Monate.
Wenn zwei Unternehmen sich entscheiden, ganz oder in Teilbereichen zusammenzuarbeiten, wie Bayer und Aventis bei den Blutprodukten, dann tun sie das meistens, um die Kosten zu senken. Das folgt einer einfachen Rechnung: Je größer das Unternehmen ist, desto besser ist das Verhältnis zwischen Größe und Wirtschaftlichkeit.
Der britische Direktversicherer Direct Line will den deutschen Markt für Autoversicherungen von Berlin aus aufmischen. "Wir wollen innerhalb der nächsten fünf Jahre 500 000 Policen abschließen", sagte Philip Etchells, Geschäftsführer der Direct Line Deutschland, am Mittwoch in Berlin.
Wer daran festhält, dass Mitteleuropa ein Eckstein der deutschen Europapolitik ist - und es gibt gute Gründe, das zu tun -, für den ist das Verhältnis zu den Nachbarn der Bundesrepublik im Osten und Südosten ein Politikum von hohem Rang. Mit Polen ist ein schwieriges Werk der Verständigung weit vorangekommen.
Wieder droht die Louise-Schroeder-Medaille ins Gerede zu kommen. Am Dienstag hatte das Präsidium des Abgeordnetenhauses - gegen die Stimmen der CDU und unter Abwesenheit von FDP und Bündnis 90/Grüne - beschlossen, die Medaille in diesem Jahr an die umstrittene Autorin Daniela Dahn zu verleihen.
Die Daimler-Chrysler AG soll in diesem Jahr doppelt soviel Gewinn erwirtschaften wie 2001. Allerdings gehe "die dramatische Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage an keinem vorbei", sagte Vorstandschef Jürgen Schrempp am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz in Stuttgart.
Der Springer-Konzern rechnet nicht mehr mit einer Fusion von Kirch-Media und der Pro Sieben Sat 1 Media AG. Der Verlag hält noch 11,5 Prozent an der Fernseh-Gruppe, die im Juni dieses Jahres mit dem Kerngeschäft der Kirch-Gruppe - der Kirch-Media - verschmolzen werden sollte.
Jürgen Röber geht es gut. Der ehemalige Trainer von Hertha BSC erholt sich auf Mallorca.
Roms Kandidatur für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 ist gesichert. Die Stadt hat die Finanzierung der 10.
Heinrich Löwen hat gelernt, mit dem Schmerz umzugehen. Angespannt, aber nicht verbittert spricht er über den Tag vor gut dreieinhalb Jahren, an dem mit der ICE-Katastrophe in Eschede für ihn und viele andere eine Welt zusammenbrach.
Eine weitere Berliner Grundschule will die zweisprachige deutsch-türkische Alphabetisierung abschaffen. Wie der Tagesspiegel erfuhr, gibt es an der Neuköllner Karl-Weise-Grundschule nicht mehr genug Nachfrage.
Lake Tahoe ist ein Gebirgssee, an dessen Ufer gut situierte Familien die Abgelegenheit ihrer schönen Häuser genießen. Nur schwimmen möchte man nicht in seiner Eiseskälte.
Der später als Stasi-Spitzel enttarnte Berliner Schriftsteller Sascha Anderson hat seine Erinnerungen geschrieben. Sein Buch mit dem Titel "Sascha Anderson" erscheint im Kölner DuMont Verlag und wird vom Autor am 1.
Deutschlands Freiberufler hoffen nach den jüngsten Urteilen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) auf größere Freiheiten. Eine Liberalisierung des Standesrechts sei begrüßenswert, sagte Rechtsanwalt Andreas Tilp von der Tübinger Kanzlei Tilp & Kälberer.
Christian Neuling (58) und Klaus-Hermann Wienhold (52) sind alte Bekannte auf der politischen Bühne. Beide hatten noch zu Mauerzeiten CDU-Karrieren gemacht, beide gründeten 1991 die Firma Aubis, beide Namen tauchten im vergangenen Jahr wieder im Zusammenhang mit der Parteispendenaffäre der Berliner Union auf.
Wo die Liebe regiert, hat der Wahnsinn keine Chance, und die Hölle verliert ihren allerletzten Kampf. Sag ich jetzt mal so, mit den Worten der großen Dichterin Ireen Sheer, die nächste Woche zur Grand-Prix-Ausscheidung antritt.
Bei deutschen Unternehmern ist das Image Berlins nicht besonders gut. "Viele sind davon überzeugt, dass hier im Vergleich zu anderen Städten alles wahnsinnig kompliziert ist", sagt Christoph Zschocke, Vorsitzender des Bundesverbandes Junger Unternehmen (BJU) im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Als die Menschen in Todesangst aus den Hochhäusern sprangen, mussten die Sender blitzschnell entscheiden. In New York zeigte das Fernsehen die fallenden Körper bis zum Schluss, bis zum Aufprall auf dem Boden.
Geschmacklosigkeiten sind "in". Was einst vom bürgerlichen Feuilleton verrissen oder aus Protest totgeschwiegen wurde, erfreut sich zunehmender Anerkennung.
Auf der Karte sind alle römischen Wasserleitungen eingezeichnet. Beamte der Anti-Terrorpolizei fanden die Karte am Dienstagabend bei vier Nordafrikanern, die in einem Randbezirk der italienischen Hauptstadt verhaftet wurden.
Im Streit um die Verantwortung für das hohe deutsche Staatsdefizit wird der Ton zwischen Finanzminister Hans Eichel (SPD) und seinen Länderkollegen schärfer. Der Vorsitzende der Finanzministerkonferenz der Länder, der Magdeburger Ressortchef Wolfgang Gerhards (SPD), bezeichnete es am Mittwoch als "ungeschickte Äußerung" Eichels, den Ländern die Hauptschuld zu geben.
Zement ist ein solides und mitunter staubtrockenes Geschäft - kaum ein Stoff, der bei Anlegern gewöhnlich für Verzückung sorgt. Wer sich vor drei Jahren dennoch begeistern konnte und auf die Branchenführer Lafarge und Holcim setzte, verzeichnet heute ein Kursplus von 32 Prozent.
Computersoftware soll auf europäischer Ebene zukünftig nur dann patentiert werden, wenn sie mit einer technischen Neuerung verbunden ist. Die EU-Kommission hat dazu am Mittwoch einen Richtlinienvorschlag beschlossen, der ausschließt, dass Computerprogramme allein als Patent anerkannt werden.
Günter Nooke Was spricht für den Kandidaten? Ein Mann mit Geschichte: 1987 trat Günther Nooke einer kirchlichen Oppositionsgruppe in der DDR bei; 1990 saß er für Bündnis 90 in der Volkskammer, dann im brandenburgischen Landtag als Fraktionsvorsitzender.
Bei Goethe erscheint Mephisto in Form eines Pudels. Rainer Matsutani lässt ihn als Bernhardiner auftreten, das passt besser zur Physiognomie des Darstellers Armin Rohde (Foto rechts).
Der Streit um das Kleingedruckte bei der Anschaffung von Airbus-Flugzeugen für die Bundeswehr nimmt immer groteskere Züge an. Dabei besteht in der Sache selbst weithin Einigkeit: Deutschland brauchte diese Transportmaschinen dringend.
Auf einem Militärstützpunkt, irgendwo im Norden Pekings, steht einsam und verlassen ein funkelnagelneues Flugzeug. Es ist eine Boeing 767, besonders schick und hochmodern eingerichtet.
Er kennt sich aus, der Robert Gernhardt. Was vor ihm in deutscher Sprache geschrieben worden ist, besonders an Heiterem, Erhellendem, macht er sich zu eigen, so sehr, dass er dem Verdacht kaum noch entgegentritt, es eigentlich selbst geschrieben zu haben.
Unter Betrugsverdacht in Millionenhöhe wurden gestern die beiden Aubis-Geschäftsführer Klaus Hermann Wienhold und Christian Neuling verhaftet. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, bei der Lieferung von Heizenergie für knapp 10 000 Wohnungen in Plattenbauten in die eigene Tasche gewirtschaftet zu haben.
Wir warten auf einen Vermittler. Auf einen Sachverständigen für Wahrheitskerne.
In Indien regt sich Widerstand gegen die Einfuhr von 70 000 Tonnen Metallschrott vom World Trade Center in New York. Ein indisches Recyclingunternehmen hat das Material für 8,4 Millionen Dollar gekauft.
Grünen-Haushaltsexperte Oswald Metzger sieht neue Hindernisse für die ohnehin umstrittene Finanzierung des Militärtransportflugzeugs A 400 M. Nachdem das Verteidigungsministerium am Mittwoch erklärt hatte, es werde dem Parlament keine Liste aller anderen Rüstungsvorhaben vorlegen, stellte Metzger die Zustimmung der Grünen zu dem Projekt in Frage.