zum Hauptinhalt

"Das bedeutet für Reinickendorf das Ende des Schulschwimmens", sagt Stadtrat Uwe Ewers (CDU). Doch auch die Hälfte der Schwimm- und Tauchvereine des Bezirks wäre obdachlos, wenn das Hallenbad in der Wittenauer Cité Foch gemäß den Sparplänen des Senats geschlossen wird.

Von Rainer W. During

Auf große Empörung ist die Ankündigung von Finanzsenator Thilo Sarrazin gestoßen, bis zum Jahre 2006 20 Prozent aus dem Staatszuschuss für die Hochschulen zu streichen. Schon jetzt steht fest, dass zur Sicherung der 85 000 Studienplätze in Berlin 100 Millionen Euro fehlen.

Die angeschlagene Kirch-Gruppe darf sich wenig Hoffnung auf eine konzertierte Rettungsaktion ihrer Gläubigerbanken machen. Die Bayerische Landesbank, mit einem Kreditvolumen von 1,9 Milliarden Euro der größte Geldgeber Kirchs, schlägt eine solche Initiative aller Gläubiger zwar vor.

Der Rechtsstreit um die Rückgabe früheren jüdischen Eigentums in Teltow-Seehof bekommt eine neue Dimension: Das Amtsgericht Potsdam hat gegen Peter Sonnenthal von der Erbengemeinschaft einen Strafbefehl wegen übler Nachrede erlassen. Sonnenthal habe zwei Verwaltungsrichtern und der Leiterin des Amtes zur Regelung offener Vermögensfragen (ARoV) Potsdam-Mittelmark öffentlich "antisemitische Verzögerungsstrategie" vorgeworfen, heißt es zur Begründung.

Filme als stellvertretendes Leben - das geht in Ordnung. Wer würde sich schon gern meucheln lassen (Krimi!

Von Kerstin Decker

Die Bahn AG verscherbelt ihre S-Bahnhöfe, und die S-Bahn muss anschließend sehen, wie sie damit klarkommt. Und die Fahrgäste auch.

In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche kam es gestern bei der Trauerfeier für Hildegard Knef zu einem Zwischenfall. Ein Mann pöbelte lautstark den Regierenden Bürgermeister Wowereit seiner Homosexualität wegen an.

"La tía Tula" von Miguel Picazo, ein karger, lakonischer Schwarzweiß-Film aus dem franquistischen Spanien von 1964, erzählt von den Abgründen der Bigotterie und des Machismo. Nach dem Tod ihrer Schwester nimmt Tula deren Mann und Kinder bei sich auf.

Es wird gejubelt. Um nichts anderes geht es diesmal in der Philharmonie als um das Lob des Herrn, der Menschheit und der Tonkunst.

Ein früherer Imbissbesitzer ist am Donnerstag wegen Vergewaltigung einer seiner Kundinnen zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Der heute 60-jährige Türke hat ein Geständnis abgelegt, nachdem das Gericht frühere Anschuldigungen der im vergangenen Herbst verstorbenen Frau verlesen hatte.

CDU und CSU haben einen neuen Namen für ihr oberstes Wahlkampfgremium gefunden, das dem gemeinsamen Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber zur Seite steht. Statt des englischen Begriffes "Headquarter" für Hauptquartier heißt es nun "Team 40 Plus".

"Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.

Berlins Finanzkrise setzt Brandenburgs Landesregierung unter Druck, die Haushaltskonsolidierung voranzutreiben. "Auch wenn Berlin pro Einwohner doppelt so viele Schulden hat wie Brandenburg, darf dies nicht zu leichtfertigem Handeln verleiten", warnte Finanzministerin Dagmar Ziegler.

Gesichter. Die Augen nach oben gerichtet, die Finger am Kinn.

Von Christiane Peitz

Das erste Mal: "Irgendwie macht es Spaß, aber ein bisschen komisch ist es auch", resümierte Festivalchef Dieter Kosslick, der sich bei der sehr ausgedehnten Eröffnungsfeier mit einem erstaunlich ausführlichen, wenngleich selbstironischen und schauspielbegabten Auftritt als eine Art Festival-Columbo präsentierte. Aber wie viel Hollywood verträgt Berlin, solange Chaos aufmerksamkeitsgierig in den Wänden lauert?

Von Elisabeth Binder

Seit rund vier Wochen verzeichnen die deutschen Touristikkonzerne wieder steigende Buchungen. "Jetzt beginnt die Aufholjagd", sagte der Chef des Branchenführers Preussag, Michael Frenzel, am Donnerstag in Berlin.

Der Nordosten von Gabun ist eine bitterarme Region. Während einige andere Teile des zentralafrikanischen Staates zumindest ansatzweise von seinem Ölreichtum profitiert haben, verharrt die Gegend an der Grenze zum Kongo in tiefer Armut.

Fast 150 Jahren glaubte man, dass es im Auge nur zwei Arten von Sinneszellen gibt: Stäbchen und Zäpfchen. Jetzt haben Biologen der Brown Universität in Providence (US-Bundesstaat Rhode Island) eine neue, dritte Sinneszelle im Rattenauge entdeckt.

Von Bas Kast

Insgesamt erfolgreich, aber ohne große Anstrengungen kann die Umweltpolitik ihr Ziel nicht erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Umweltbundesamtes (Uba).

Bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Alzheimer hat es einen Rückschlag gegeben: Bei weltweit insgesamt sieben Probanden löste der Impfstoff eine Hirnhautentzündung aus, berichtet die "Zeit". Bei Alzheimer zerstören bestimmte Eiweißablagerungen (Amyloid-Plaques) die Hirnzellen.

Wenn ein Wachwechsel an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt (Main) ansteht, geht es nicht um die Neubesetzung eines zweitrangigen Funktionärspostens in einer nachgeordneten Behörde. Der Präsident der EZB gilt als einer der mächtigsten Politiker in ganz Europa - denn er bestimmt die Geschicke der noch jungen Euro-Einheitswährung, eines der kühnsten Währungsprojekte der jüngeren Geschichte.

International, global, ganz egal: Es fällt allmählich immer schwerer, den Überblick zu behalten in den weltweiten Verflechtungen unserer Konzerne. Die Symptome der Globalisierung kommen schleichend: Erst verstehen wir den Mann am Schalter nicht mehr, dann glotzen wir ratlos Werbung, und dann .

Die Sonne hat helle Schneisen in die schweren, purpurnen Damastportieren geschlagen, die roten Läufer sind abgetreten; miserable Bezahlung hat die Reihen des Aufsichtspersonals empfindlich gelichtet, das Durchschnittsalter der wissenschaftlichen Mitarbeiter ist etwa identisch mit dem der Warn- und Sicherungsanlagen, die europäischen Museen um Jahrzehnte hinterherhinken: Die Eremitage in St.Petersburg, die in diesem Jahr 150 Jahre alt wird, kämpft, wie die meisten russischen Kultureinrichtungen, mit chronischer Unterfinanzierung.

Von Elke Windisch

Sie mussten draußen bleiben - und konnten trotzdem dabei sein. Denn für alle, die bei der Trauerfeier in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche keinen Sitzplatz fanden, hatte die Gemeinde vorgesorgt: "Ihr unbändiger Lebenswille war ungebrochen", schallte es über Lautsprecher auf den Breitscheidplatz.

Von Katja Füchsel

Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) glaubt nicht, dass Berlin seine Finanzkrise aus eigener Kraft lösen kann. Gegenüber dieser Zeitung sagte er am Donnerstag: "Es ist kaum vorstellbar, dass Berlin dieses Riesenproblem ohne Bundeshilfe bewältigt.

Russland zehn Jahre nach dem Ende der Sowjetunion - eine Serie mit Alltagseindrücken.Volksküchen sind für die Ärmsten der Armen seit Jahren die einzige Möglichkeit, zu einem warmen Essen zu kommen.

Von Elke Windisch

Die Grünen im Bundestag haben die PDS aufgefordert, "endlich" einen Beitrag zur Aufklärung der Geldverschiebungen der SED in der Wendezeit zu leisten. Der innenpolitische Specher Cem Özdemir verlangte am Donnerstag, die Finanztransfers der SED "sollten nochmals durchleuchtet werden".

Ein deutliches Signal für potenzielle Interessenten an Kirchs Springer-Anteilen war am Donnerstag aus dem Springer-Verlag zu hören: Friede Springer, mit 50 Prozent und elf Aktien Mehrheitsaktionärin der AG sehe keinen Bedarf an einer Veränderung der Aktionärsstruktur. Sollte es dennoch dazu kommen, halte sie an der Mehrheit fest, und zwar langfristig, hieß es.

Manchmal gibt es ja nicht nur hinter den Linden etwas Aufschlussreiches zu hören, sondern auch jenseits der bundesrepublikanischen Grenzen. Heute nehmen wir mal eine Begebenheit sozusagen aus der neuen Welt.

Von Robert von Rimscha

Im Streit um den Religionsunterricht und das Schulfach LER setzt das Bundesverfassungsgericht weiter auf eine Verständigung der Konfliktparteien. Eine Woche nach Ablauf der Frist für eine Antwort auf einen Kompromissvorschlag des Gerichts liege noch keine verbindliche Erklärung einer Gruppe evangelischer Eltern und Schüler vor, teilte das Gericht mit.

Drei Musiker in zerknitterten Anzügen sitzen mit entrückter Miene auf der Bühne, wie fremdgesteuert bedienen sie ihre Instrumente. In ihrer Mitte ein zierliches Mädchen in Glitzerkleid und Riemchenschuhen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })