zum Hauptinhalt

Deutschland und Brasilien streben einen ständigen Sitz im UN-Weltsicherheitsrat an. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Brasiliens Staatspräsident Fernando Henrique Cardoso vereinbarten am Donnerstag in Brasilia, dass sich die beiden Regierungen bei der UN-Reform in dieser Frage gegenseitig unterstützen wollen.

Ein internationales Forscherteam hat eine neuartige und hochwirksame Substanz gegen die gefährliche Tropenkrankheit Malaria entwickelt. Wie die Wissenschaftler im US-Fachmagazin "Science" (Bd.

Als die Agenturen am Donnerstag gegen 21 Uhr die Nachricht verbreiteten, da saß Wolfgang Funkel in seiner Rostocker Wohnung vor dem Fernseher und starrte auf den Videotext. "Hier steht nichts davon, dass mein Bruder einen neuen Job hat", sagte Wolfgang Funkel, "aber ich freue mich für ihn.

Im langjährigen Rechtsstreit ehemaliger Soldaten gegen die Bundeswehr wegen zu hoher Strahlenbelastung hat Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) einen Etappensieg erzielt. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holsteins gab am Donnerstag in Schleswig einem Berufungsantrag Scharpings gegen ein Urteil vom März 2001 statt, das bisher in ähnlich gelagerten Fällen als Referenz herangezogen wurde.

Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) ist ein riesiger Apparat: Knapp 90 000 Menschen arbeiten in 181 Arbeitsämtern mit rund 660 Geschäftsstellen, zehn Landesarbeitsämtern und der Hauptstelle in Nürnberg. Und bei aktuell 4,3 Millionen Arbeitslosen ist die Mammut-Behörde auch nicht die unbedeutendste.

Von Lutz Haverkamp

Der potenzielle Investor für den Spreepark hat den Termin zur Abgabe seines Betreiberkonzeptes nicht gehalten. "Die finanzielle Seite zur Zukunft des Vergnügungsparks muss erst noch detailliert geklärt werden", begründet Rechtsanwalt Hans-Ludwig Trümper die Verzögerung.

Noch so ein "shooting star" aus dem Thüringer Wald: Auch Kati Wilhelm aus Steinbach-Hallenberg schoss mit einer Nullserie Gold im Biathlon wie zwei Tage zuvor Andrea Henkel aus Großbreitenbach. In Deutschland schlug es Mitternacht, über Soldier Hollow strahlte die Nachmittagssonne.

Wenn Kjetil-Andre Aamodt nach den Olympischen Winterspielen in sein Apartment in Monaco zurückkehrt, muss der erfolgreichste alpine Olympionike aller Zeiten die Handwerker bestellen. Nach dem Sieg in der Alpinen Kombination von Salt Lake City ist der Safe für die Medaillensammlung des Norwegers zu klein geworden.

Übers Internet kommuniziert die ganze Welt. Und trotzdem, das weiß auch Noch-Geschäftsführer von "Partner für Berlin", Volker Hassemer, ist für verbindliche Kontakte oft der ganz persönliche Eindruck entscheidend.

Von Annette Kögel

Mit dem Jahresgehalt eines Jaromir Jagr ließe sich in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) locker eine Mannschaft für die Meisterschaft erkaufen. Der Tscheche verdient in der nordamerikanischen Profiliga NHL pro Saison bei den Washington Capitals elf Millionen Dollar - das ist mehr als der Saisonetat vom Deutschen Meister Adler Mannheim ausmacht.

Von Claus Vetter

Es wird wohl, sportlich gesehen, nicht unbedingt der Höhepunkt der Fußball-Saison 2002. Dazu ist der Trainingszustand der gastgebenden Mannschaft einfach zu miserabel.

Von Robert Birnbaum

Erinnert sich noch jemand an den vorigen Herbst? An die tiefe Depression, als Oliver Bierhoff gegen die Finnen bei diversen Versuchen das Tor nicht traf?

Wir dokumentieren hier einen Redebeitrag des Wissenschaftlers Dietmar Jazbinsek aus der Diskussion:"Zunächst etwas zu der historischen Reichweite des neuen Hochschulrahmengesetzes. Machen wir uns doch nichts vor, meine Damen und Herren!

Das Bundeskartellamt will dem US-Konzern Liberty Media nicht nur den Kauf weiterer Teile des Telekom-Kabelnetzes untersagen, sondern den Amerikanern auch den Zugriff auf das Kabelnetz-Endkundengeschäft verwehren. Die Wettbewerbsschützer mahnten am Donnerstag die von Liberty beabsichtigte Übernahme von Töchtern des Kabelnetzbetreibers Telecolumbus ab, weil diese zu einer marktbeherrschenden Stellung auf dem Kabelnetzmarkt führe.

Aus ärztlicher Sicht genügen sechs bis sieben Stunden Schlaf pro Nacht. Das ergab eine Studie an mehr als einer Million Erwachsenen, die amerikanische Forscher angestellt haben.

Von Hartmut Wewetzer

"Vergessen wir einfach die Grenzen", forderte Filmregisseur Peter Greenaway und plädierte einmal mehr für die Souveränität des Betrachters. Und tatsächlich wird einem gerade während der Berlinale wieder besonders ins Gedächtnis zurückgerufen, dass letztlich jeder im dunklen Kinosaal seinen eigenen Film sieht.

Es ist eine einfache Prozedur, die aber heillose Komplikationen verursacht. Eigentlich muss nur der fünfköpfige Verwaltungsrat der staatlichen italienischen Fernsehanstalt RAI neu besetzt werden.

Wie exotisch das klingt - eine estnisch-lettische Co-Produktion. Doch die Personen laden ebenso leicht zur Identifikation ein wie die Handlung.

Von Frank Noack

Die Entgelte der tariflich Beschäftigten sind im Jahr 2001 im gesamtdeutschen Durchschnitt um 2,4 Prozent gestiegen. Das sind sind 0,1 Prozentpunkte weniger als 2000 und ebenfalls 0,1 Prozentpunkte unter der Inflationsrate vom vergangenen Jahr.

Für die Schleuser illegaler Einwanderer nach Deutschland haben Schlauchboote oder Verstecke in Lastwagen fast ausgedient. Auch eine stillgelegte Bahnbrücke im Oderbruch und mehrere Trampelpfade über die Landgrenze südlich von Stettin werden kaum noch genutzt.

Von Claus-Dieter Steyer

Dreieinhalb Jahre dauert die Suche der Humboldt-Universität Berlin nach einem Leitbild nun schon. Immer wieder wurde vertagt, was einst so verheißungsvoll mit großer Geste begonnen hatte: dem Entwurf des Philosophieprofessors Volker Gerhardt.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die für kommenden Dienstag angesetzte Revisionsverhandlung gegen den früheren SS-Offizier Julius Viel aufgehoben. Als Grund wurde die angeschlagene Gesundheit des Angeklagten genannt.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ist noch nicht einmal in Hannover umgezogen, schon hat er Ärger mit seinen neuen Nachbarn. Der Grund: 22 Parkplätze in der Nähe des künftigen Kanzlerdomizils wurden aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Eine Taschenuhr, die Zeiger sind um 17 Uhr 32 und 42 Sekunden stehen geblieben, Wasser ist in das Gehäuse gedrungen, das Glas zersprungen. Auf einem anderen Bild: Die zerschlissenen Überreste einer Männer-Unterhose, Blut verklebt das Gewebe.

Von Kai Müller

Die erste Freiluft-Party der Saison fand auf der Terrasse der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik statt. "Wir hatten einfach so viele Zusagen, dass wir den Raum erweitern mussten," sagte die Direktorin des Brandenburger Hofs, Daniela Sauter.

Der vierfache Posträuber von Neukölln hat sich gestellt. Der 36-jährige Frührentner meldete sich Mittwochabend beim Landeskriminalamt am Tempelhofer Damm und gab zu, das Postamt am Britzer Damm seit September vier Mal beraubt zu haben.

Schweizer Untersuchungsrichter sind nicht gut auf die italienische Regierung zu sprechen. Seit diese im letzten Herbst ein Gesetzesdekret verabschiedete, das für laufende Prozesse nur noch Beweisdokumente aus dem Ausland als Originale zulässt und nicht mehr, wie in ganz Europa üblich, als Kopien, sind die Beziehungen zwischen Rom und Bern schlecht.

Berlins Bäderlandschaft gerät aus den Fugen. Die dramatischen Zuschusskürzungen und die Versäumnisse der Bäderbetriebe haben Löcher gerissen, die nicht mehr zu stopfen sind.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Deutsche Bahn hat sich für faire Wettbewerbsbedingungen im Rahmen von Ausschreibungen ausgesprochen. Bei den Ausschreibungen von Nahverkehrsangeboten in den Bundesländern würden den Verkehrsunternehmen immer öfter Leistungen bis ins kleinste Detail vorgeschrieben, sagte Ulrich Homburg, Vorstand Nahverkehr des Bahn-Personenverkehrs, am Donnerstag in Frankfurt.

Die Banlieue, das sind Plattenbauten in der französischen Variante, hellhörig, heruntergekommen, die kahlen Wände mit Grafittis besprühtHier wohnen vor allem beurs, Migranten aus Nordafrika, und raus kommt hier so leicht niemand. Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.

Von Daniela Sannwald

Roboter "Asimo" hatte seinen großen Auftritt in der New Yorker Börse: Punkt neun Uhr durfte er die berühmte Messingglocke "The Opening Bell" läuten, um das Donnerstagsgeschäft am größten Aktienhandelsplatz der Welt offiziell zu eröffnen. Honda-Präsident Hiroyuki Yoshino (links) und New Yorks Börsenchef Richard Grasso applaudierten.

Um den Standort Potsdamer Platz streiten sich das Bundesgesundheitsministerium - und zwanzig Firmen aus der Film- und Medienbranche. Weil das Ministerium seine derzeit über Mitte verstreuten Berliner Standorte in dem Altbau an der Stresemannstraße 128 konzentrieren will, müssen die Gewerbetreibenden bis Ende des Jahres ausziehen.

Von Annette Kögel

Versuche, mit dem Wirkstoff SU5416 (Semaxanib) die Überlebenschancen von Darmkrebspatienten zu verbessern, sind enttäuschend verlaufen. Wie die Firma Pharmacia mitteilt, hat die Zwischenanalyse einer großen Studie keine Hinweise auf den Nutzen der Substanz ergeben, mit der man die Tumoren "aushungern" wollte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })