Die Berliner Syspro GmbH hat die Lizenzrechte für die Softwareprodukte der insolventen Lipro AG erworben. Über den Kaufpreis machte Syspro-Geschäftsführer Uwe Groth am Montag keine Angaben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2002
Bundeskanzler Schröder wechselt seine politische Strategie. Die Politik der "ruhigen Hand" ist beendet, von jetzt an lautet das Motto: "Beherzt zupacken".
"Woher wollen Sie wissen, dass meine Frau tot ist?" Die Antwort des ungarischen Polizisten kommt ohne Zögern: "Weil alle Lebenszeichen, die wir seit 1986 von ihr hatten, gefälscht waren.
Es ist schön, wenn man auch in der Ferne zu Hause ist. Thierry Henry, der 24-jährige Franzose im Team von Arsenal London, dem heutigen Gegner von Bayer Leverkusen in der Champions League, sagt: "Wir kennen uns alle so gut, dass wir manchmal gar nicht schauen müssen.
Zuwanderung ist immer auch ein Kulturschock. Für die, die kommen, und für die, die schon da sind.
Das amerikanische Generalkonsulat in Hamburg liegt an einer der schönsten Straßen der Hansestadt: Der Harvestehuder Weg führt an den Parkanlagen der Außenalster entlang, gibt den Blick auf Segelboote, die Schiffe der weißen Alsterflotte, auf Villen und grünspanige Kupferdächer frei. Normalerweise fahren hier die Sightseeing-Busse entlang, und zur Weihnachtszeit prangt das schneeweiße, klassizistisch säulengeschmückte Gebäude hinter seinen schmiedeeisernen Gittern mit einem riesigen buntleuchtenden Weihnachtsbaum, ein Bild von Luxus und Harmonie.
Ein Gerücht geht um in Berlin. Es sagt, dass diese Stadt pleite ist.
Achten Sie auf den CSU-Landesgruppenchef! Ist immer ein Knaller.
Zugegeben: Die Zeiten, als bei den Grünen das Tragen eines Anzugs als Zeichen von Verbürgerlichung und Verrat galt, sind vorbei. Zwar besteht noch immer wenig Gefahr, eine Konferenz der Umweltpartei mit einer Leistungsschau des Schneider-Handwerks zu verwechseln.
Die Deutsche Entertainment AG (Deag) macht trotz nach wie vor hoher Abschreibungen auf ihre Musical-Tochter Stella gute Geschäfte. Der Berliner Konzert- und Tourneeveranstalter erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) von 9,4 Millionen Euro, das waren 62 Prozent mehr als im Vorjahr.
Der Internet-Dienstleister Teles rechnet nach der Aufgabe von verlustbringenden Geschäftsbereichen in diesem Jahr wieder mit deutlichem Gewinn. Vorstandschef Sigram Schindler kündigte am Dienstag in Berlin für 2002 ein "kräftiges Wachstum in Umsatz und Ertrag" an.
Riester will die Arbeitsämter davor bewahren, die Einhaltung der Tarifverträge bei öffentlichen Bauaufträgen kontrollieren zu müssen. Richtig so.
Zu Beginn der dritten Verhandlungswoche im Milosevic-Prozess hat sich das Gericht in den Haag zum ersten Mal mit dem Massaker von Izbica im Kosovo beschäftigt. Ajmane Behramaji, eine Albanerin aus der Ortschaft, berichtete mehrere Stunden lang, wie serbische Polizei- und Militäreinheiten Izbica umzingelten und den Ort systematisch niederbrannten.
Im Kampf um den Einzug ins Viertelfinale der Champions League messen Deportivo La Coruna und Juventus Turin ihrem Spiel am Mittwoch in Gruppe D vorentscheidenden Charakter bei. "Wenn wir weiterkommen wollen, müssen wir unsere Heimspiele gewinnen", sagt La Corunas Mittelfeldspieler Mauro Silva.
Einige moslemische Pilger haben in diesem Jahr bei der islamischen Wallfahrt (Hadsch) Armbanduhren, Mobiltelefone, Pager, Stifte und Flaschen auf die "Teufelssäule" in Mekka geworfen. Bei der symbolischen Steinigung des Teufels müssen die Pilger nach altem Ritual eigentlich Steine auf eine Säule werfen.
Vertreter aus 37 Staaten beraten in Indonesien Maßnahmen gegen den internationalen Menschenschmuggel. Die Konferenz findet auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali statt; Indonesien und Australien sind gemeinsame Gastgeber.
Mit Orkanböen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 180 Stundenkilometern ist am Dienstagnachmittag ein schwerer Sturm über Deutschland hinweggefegt. Nach Aussage des Meteorologen Jörg Kachelmann hatte das Unwetter gewaltige Ausmaße.
Vielleicht war Außenminister Joschka Fischer ganz froh, dass Jürgen Borchert am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Sabine Christiansen" so wenig zu Wort kam. Schließlich blieben dem Spitzenkandidaten der Grünen, der im Wahljahr die Kinder- und Familienpolitik als Spitzenthema entdeckt hat, in der Sendung damit allzu peinliche Nachfragen des Sozialrichters und renommierten Familienexperten erspart.
Im Vorwahlkampf sind Kompromisse besonders dann schwierig, wenn alle einer Meinung sind, sich dabei aber nicht erwischen lassen wollen. Bei der Zuwanderung haben sich alle Parteien in den letzten Jahren so weit angenähert, dass jederzeit ein gutes Gesetz mit breiter Zustimmung verabschiedet werden könnte.
Der Hamburger OttoVersand, weltweit größter Versender, tritt angesichts der schwachen Einzelhandels-Konjunktur auf die Kostenbremse. Der Konzern kappt in Deutschland für seine rund 12 000 Mitarbeiter die im Weihnachtsgeld enthaltenen übertariflichen Gehaltszulagen und zahlt das Weihnachtsgeld nur noch als Tarifgehalt.
Ohne Liberty gibt es im deutschen Kabelnetz mehr Wettbewerb. So sieht es zumindest das Bundeskartellamt.
Der 1. FC Union Berlin plant für die Fußball-Bundesliga.
Der Streit um die Agrarbeihilfen für Polen nach dem EU-Beitritt spitzt sich zu und droht den Zeitplan für die EU-Erweiterung zu gefährden. Polens Außenminister Wlodzimierz Cimoszewicz nannte eine zehnjährige Übergangsperiode, in der Polen nicht zu gleichen Rechten am gemeinsamen Agrarmarkt teilnimmt, bei seinem ersten Berlin-Besuch nach dem Regierungswechsel im vergangenen Herbst "unakzeptabel".
Gelegentlich kann Brüssel hilfreich sein. Etwa wenn man Steuern nicht selbst erhöhen will.
Michael Meier, der Manager von Borussia Dortmund, ist seit mehr als 20 Jahren in leitender Funktion für verschiedene Fußball-Bundesligavereine tätig. Bei seinem aktuellen Arbeitgeber hat er sich im Umgang mit großen Geldbeträgen ein gewisses Geschick angeeignet, und auch der Aufstieg des BVB zum Börsenverein Borussia ist eng mit seinem Namen verbunden.
Der Fernsehvertrag der Deutschen Fußball-Liga (DFL) mit der Kirch-Gruppe hat ein Gesamtvolumen von 1,53 Milliarden Euro (3 Milliarden Mark). In der Saison 2000/01 kassierte die DFL 355,35 Millionen Euro (695 Millionen Mark).
Der Architekt und Designer Herbert Hirche ist, wie erst jetzt bekannt wurde, im Alter von 91 Jahren in Heidelberg verstorben. Mit Berlin war der 1910 geborene Görlitzer eng verbunden.
Nach landesweiten Streiks von Eisenbahnern und Beschäftigten der staatlichen Energiewerke haben sich die Arbeiterproteste in Südkorea am Dienstag ausgeweitet. Mindestens 50 000 Arbeiter, die meisten aus der Autoindustrie, legten aus Solidarität die Arbeit zu einem eintägigen Warnstreik nieder.
Das Bundeskartellamt steht auf der Seite des Verbrauchers. Denn die Behörde wacht darüber, dass in Deutschland Wettbewerb statt findet.
Vorstände und Aufsichtsräte deutscher Aktiengesellschaften sollen künftig ihre Vergütungen offen legen. Dies empfiehlt der so genannte Corporate Governance Kodex, der gestern Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin in Berlin vorgelegt wurde.
Das Verbrauchervertrauen (siehe Bericht ) misst die Konsumgewohnheiten der Bürger und ist damit ein wichtiger Konjunkturindikator. So macht der private Konsum in den Vereinigten Staaten rund zwei Drittel der gesamten Nachfrage nach Gütern und Dienstleitungen in einer Volkswirtschaft aus.
Hans Stimmann (SPD) ist eine eherne Größe der Berliner Baupolitik. Bald nach der Wiedervereinigung wurde er 1991 zum Senatsbaudirektor berufen - und damit nach Eigenaussage zum "mächtigen Mann".
Die Pro Sieben Sat 1 Media AG sieht sich nach der abgesagten Fusion mit Kirch-Media nicht unter Zeitdruck. Vorstandschef Urs Rohner sagte am Dienstag, die Verschmelzung mit der Rechtehandelssparte der Kirch-Gruppe stehe erst dann wieder auf der Tagesordnung, wenn Kirch seine Probleme gelöst habe.
Der scheidende Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Antonius Jammers, hat auf das "Desaster" aufmerksam gemacht, das den Universitätsbliotheken in den neuen Ländern drohe. "Diesen Alarmruf bin ich meiner beruflichen Vergangenheit schuldig", sagte Jammers bei seiner Verabschiedung am Dienstag.
Bei einem Sprengstoffanschlag in der Nähe des italienischen Innenministeriums in Rom ist in der Nacht zum Dienstag erheblicher Sachschaden entstanden. Die Detonation des an einem Motorroller befestigten Sprengsatzes habe mindestens fünf Autos beschädigt, teilte die Polizei mit.
Bob-Olympiasieger André Lange freute sich auf den Familien-Urlaub zu Hause, Susi Erdmann auf die Ski-Ausflüge in Utah - doch die meisten Kollegen aus dem deutschen Olympia-Team haben zum Ausspannen keine Zeit. Die Winterspiele in Salt Lake City sind Geschichte, der Stress geht weiter: In vielen Disziplinen wird die Weltcup-Saison nach der Rückkehr aus den USA fortgesetzt, sogar Weltmeisterschaften stehen auf dem Programm.
Die Enquetekommission für Medizin-Ethik des Bundestages will die geplanten Gesetze für den Stammzellen-Import strenger regeln. Dagegen drang die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Dienstag erneut auf Lockerungen und forderte, das Genehmigungsverfahren für die Forscher zu verkürzen.
"Um zehn Minuten vor Zwölf!" Hans-Peter Repnik zeigt sich empört.
Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) muss auf Druck der EU ihre Organisation ändern und ihr Geschäft mit Export- und Projektfinanzierungen in eine eigenständige Tochter ausgliedern. Darauf würden sich Finanzstaatssekretär Caio Koch-Weser und EU- Wettbewerbskommissar Mario Monti am Donnerstag verständigen, heißt es in Frankfurter Finanzkreisen.
Ungeachtet der Blockade durch Deutschland und anderer EU-Länder will EU-Kommissar Frits Bolkestein seine Übernahmerichtlinie wie geplant im Mai vorlegen, hieß es gestern in Brüssel. Eine Konfrontation zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission scheint damit kaum noch vermeidbar.
Für Roland Claus, den Chef der PDS-Bundestagsfraktion, ist es ein "seltsamer Kompromiss", den Rot-Grün da erarbeitet hat. In den Überschriften nähere sich die Regierung der Union an, bei der Auslegung des Gesetzes, im Kleingedruckten, findet Claus auch grüne Forderungen erfüllt.
Der Optimismus in der deutschen Wirtschaft wächst. Der Ifo-Index für das Geschäftsklima, der die Stimmung in den Unternehmen widerspiegelt, stieg im Februar für Westdeutschland überraschend stark von 86,2 auf 88,7 Punkte.
Ausgerechnet bei einem deutschen Rivalen hat sich Handball-Vizemeister TBV Lemgo die größte Blamage auf europäischer Bühne eingehandelt. Nach dem 23:33 (13:15)-Debakel beim THW Kiel im Viertelfinale des EHF-Pokals müssen sich die Lemgoer wohl auf die nationalen Wettbewerbe konzentrieren, während die Kieler schon so gut wie im Halbfinale stehen.
Niemand konnte Johann Mühlegg beobachten, als die Nachricht kam, die keine Überraschung war, die aber endgültig spezielle Diäten und hartes Höhentraining und Durchfall als dummes Gerede eines Betrügers erscheinen lassen: Johann Mühlegg, der gefallene Held der Olympischen Winterspiele, war in seinem Privatquartier in Soldier Hollow, als er gestern erfuhr, dass auch seine B-Probe positiv war. Der Allgäuer, der für Spanien startet, ist nun endgültig als Dopingsünder entlarvt.
Das Tariftreuegesetz wird nicht wie vorgesehen am Freitag vom Bundestag verabschiedet. Das haben die Fraktionsspitzen von SPD und Grünen am Dienstag in Berlin beschlossen.
Die Deutsche Telekom erhöht die Preise und eigentlich weiß niemand so recht, wie er diesen Schritt nun deuten soll: Wer kaum telefoniert, der steht schlechter da als vorher. Wer aber gern Dauertelefonate mit dem Nachbarn um die Ecke führt, der zahlt bald weniger.
Die beiden Berliner Oberhirten machen Druck. Zu Recht: Den kirchlichen Schulen droht der rot-rote Senat mit Kürzungen, die Lage des Religionsunterrichts ist weiter misslich.
Ihr Todesurteil war es nicht. 1994, als die Richter über Adelheid Schulz ein zweites Mal Lebenslang verhängt hatten, nannten ihre Anwälte das Urteil so.