Wichtige Funktionäre wollen den Ex-Senator als CDU-LandeschefIn der Berliner CDU zeichnet sich eine koordinierte, die Parteiflügel übergreifende Unterstützung für Christoph Stölzl als künftigen Landesvorsitzenden ab. Ein größerer Kreis von Funktionären ist darüber im Gespräch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.02.2002
Im Bürgeramt Mitte in der Karl-Marx-Allee wartet man gleich zweimal. Das erste Mal, um überhaupt eine Wartenummer zu erhalten, das zweite Mal, um tatsächlich in eines der beiden Sprechzimmer zu gelangen.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) bemüht sich um die Rettung des Berliner Spreequell-Standortes. In einem Brief an Michael Hollmann, den Vorstandsvorsitzenden des Mutterkonzerns Brau und Brunnen AG, kritisiert Thierse die Schließungspläne als voreilig und bietet seine Vermittlung für Gespräche zwischen Geschäftsleitung, Politik und Verwaltung an.
Die Talfahrt des Nürnberger Discount-Brokers Consors hat auch die Berliner Effektengesellschaft erheblich belastet. Vor allem wegen erheblicher Wertberichtigungen und Abschreibungen auf Consors-Aktien hat der Berliner Konzern 2001 einen Verlust von 58,09 Millionen Euro ausgewiesen.
Eine Gruppe pensionierter russischer Generäle und Admiräle hat am Freitag Kritik an der Politik von Präsident Wladimir Putin erhoben. In einem offenen Brief, der von der kommunistischen Zeitung "Sowjetskaja Rossija" veröffentlicht wurde, werfen die Offiziere Putin "Betrug am Volk und dessen Interessen" vor.
Demonstranten verlieren selten ein gutes Wort über Staatsanwälte. Doch der 24-jährige Lehramtsstudent Steffen Sibler bescheinigt dem Oberstaatsanwalt Jürgen Heinke, dass dieser in den letzten Tagen eine Wandlung durchgemacht zu haben scheint.
Über 40 Jahre lang hat sich Gerhard Richter gegen Begriffe wie Kreativität oder Autorschaft gewehrt. Dennoch lässt sich seine Arbeit am besten im Zusammenhang des Gesamtwerks verstehen.
Dass Vertreter von Hilforganisationen sich über zuviel Geld beschweren, kommt selten vor. Aber genau das tut Erhard Bauer, Leiter des Afghanistan-Programms der Deutschen Welthungerhilfe: Kabul, so bemängelt er, werde derzeit von Hilfsgeldern "überschwemmt".
Jürgen Möllemann hat Witterung aufgenommen. "Ich höre", beginnt er seinen Vortrag zum Thema Metrorapid, "der Ministerpräsident hat sich seine Meinung gebildet".
HARALD WOLF (45), Haushalts- und Finanzexperte der PDS, ist seit 1995 Fraktionschef seiner Partei im Abgeordnetenhaus. Kann das Land Berlin die riesigen Finanzprobleme der Bankgesellschaft noch verkraften?
Ob Jiang Zemin den Damen der US-Regierung auch rote Rosen überreicht hat, ist nicht überliefert. Beim Staatsbankett mit Präsident George W.
Männer klopfen sich gerne mal auf die Schultern, wenn sie sich gut verstehen. Sanft natürlich, soll ja nicht weh tun.
Wenn der Genosse Klaus Wiesehügel da mal Recht behält: Das neue Gesetz der Bundesregierung im Kampf gegen die ausufernde Schwarzarbeit werde das Übel an der Wurzel treffen, gab der Chef der IG Bau, Agrar, Umwelt am Freitag in der Debatte über den vorliegenden Gesetzentwurf zu Protokoll. Jede Wette: Das wird es nicht.
In der Not besinnt sich Gerhard Schröder gern auf alte Weggefährten. Zwei davon hat der Kanzler gerade auf sich verpflichtet.
"Mademoiselle" heißt das neue Parfum von Chanel: eine gelungene Kreation aus Klarheit und Sinnlichkeit, aus Fassade und verstecktem Feuer. Genau dies ist die Mischung, die Sandrine Bonnaire in einer für sie untypischen Rolle als blonde Pharma-Vertreterin verkörpert: ein harmloses Lächeln und in ihren Augen der tiefdunkle Ton, der von Abwegen zu künden scheint.
Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten hat am Freitag im Bundestag einen Gesetzentwurf für die Regelung des Imports embryonaler Stammzellen vorgelegt. Demnach sollen nur solche Zelllinien importiert werden, die vor dem 1.
Der Flug war gebucht, bezahlt und von der Fluggesellschaft bestätigt. Doch beim Einchecken hieß es plötzlich: "Sorry, wir sind überbucht.
Traugott und Anita Gumpert haben Berlin mittlerweile verlassen und schreiben dem Tagesspiegel aus Oldenburg:Vor etwa zwei Jahren zogen wir aus einer westdeutschen Großstadt nach Berlin. Unsere Erfahrungen hier: Anmeldung: Der Umzugs-Spediteur hatte uns Anmeldeformulare gegeben.
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) will nicht zum Angebot der Berliner Volksbank Stellung nehmen, die Berliner Bank mit allen Filialen und Mitarbeitern zu übernehmen. Sarrazin werde sich in den "Gremien und nicht in der Öffentlichkeit äußern", sagte ein Sprecher.
Die Tarifrunde 2002 kommt in Fahrt. Der IG-Metall-Vize Jürgen Peters bekräftigte am Donnerstagabend die Forderung der Gewerkschaft nach einem neuen Entgeltrahmentarifvertrag (ERA), der die Unterscheidung von Arbeitern und Angestellten aufhebt.
Eigentlich hatte man sich die ersten Monate des Superwahljahres in Frankreich ganz anders vorgestellt, ernsthafter, auch professioneller. Stattdessen präsentiert sich das Land acht Wochen vor den Präsidentschaftswahlen wie ein putzmunterer, aufgescheuchter Komödienstadl.
Als hätte "Amélie" nicht schon alles erreicht! Frankreich beschenkt sich mit "Acht Frauen" und setzt die Selbstbeweihräucherung fort, besten Gewissens, voller Hingabe, ja fast maßlos.
Irgendwie klappt es bei Magdeburgs Handballern in dieser Saison mit dem Schlittschuhlaufen nicht. Wie hatte doch einer von ihnen, Torjäger Olafur Stefansson aus Island, gesagt, als der SC Magdeburg mit Heike Kugler eine Sportpsychologin verpflichtete: "Wenn der mentale Bereich eine glatte Eisfläche ist, dann haben wir jetzt die passenden Schlittschuhe.
Berlin steht vor einem Scherbenhaufen. Die landeseigene Bank hat sich mit ihren Immobiliengeschäften mächtig verspekuliert.
Um den Bankrott der Not leidenden Bankgesellschaft zu verhindern, muss das Land Berlin für Risiken in Höhe von 35,34 Milliarden Euro haften. Diese - bisher nicht für möglich gehaltene - Summe sei die theoretische "Obergrenze der Verpflichtungen", steht in einem Gesetzentwurf des Senats, der am Freitag im Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses beraten wurde.
In den letzten Jahren ist eine Kunstform entstanden, die mit dem Boygroup-Phänomen der Popmusik einiges gemeinsam hat. Sie ist zugleich milchgesichtig und charmant, postpubertär und durchtrieben, unbedarft aber komplex und überaus erfolgreich.
Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat erneut amerikanische Überlegungen für einen Militärschlag gegen den Irak kritisiert. "Wir sehen mit Sorge, dass sich die Diskussion in eine bestimmte Richtung entwickelt", sagte Fischer am Freitag.
Sind die Hooligans zurück im Stadion? Trotz Videoüberwachung, Fan-Ausweisen und Arenen ohne Stehplätze?
Ein 19-Jähriger hat den Mord an der zwölfjährigen Vanessa aus Gersthofen bei Augsburg gestanden. Bei dem jungen Mann handele es sich um einen Auszubildenden, der aus Ostdeutschland stamme und vor zwei Jahren in den Raum Augsburg gezogen sei, berichtete die Polizei am Freitag.
Der ägyptische Präsident Husni Mubarak hat nach dem schwersten Zugunglück in der Geschichte Ägyptens den Transportminister Ibrahim el Dumeiri und den Chef der staatlichen Bahngesellschaft entlassen. Das berichtete das Staatsfernsehen am Freitag.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Halteverbote in der Umgebung der Schmargendorfer Gaststätte und Galerie "Hundekehle" sollen künftig dazu beitragen, die Nachruhe der Anwohner insbesondere in der Heyden- und Selchowstraße zu schützen. Eine Weisung, geeignete Schilder aufzustellen, hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft als oberste Verkehrsbehörde jetzt dem Polizeipräsidenten erteilt.
Pünktlich zum Mentalitätswechsel (der Regierende Bürgermeister hat den gerade angekündigt) macht uns das Wetter auch nichts mehr vor. Am Anfang steht der Mut zur Wahrheit, der Mut, die Probleme beim Namen zu nennen , sagte Klaus Wowereit in seiner Regierungserklärung.
Das Preissystem bei den Berliner Bäderbetrieben (BBB) soll grundlegend geändert werden. Sportsenator Klaus Böger (SPD) kündigte gestern an, dass es zu schwach nachgefragten Tageszeiten geringere Eintrittspreise geben könne.
Steigen sie oder steigen sie nicht? Die Auseinandersetzungen um eine Tariferhöhung bei Bahnen und Bussen stehen vor der entscheidenden Runde.
Seine öffentlich geäußerten Zweifel an der juristischen Qualifikation von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) haben einen Beamten im Bundeskanzleramt seinen Posten gekostet. Die Bundesregierung bestätigte am Freitag, Ministerialrat Wolfgang Hetzer sei vorläufig vom Dienst suspendiert worden.
Die Opposition hat der rot-grünen Bundesregierung vorgeworfen, in der Praxis des Rüstungsexports an ihren eigenen, hoch gesteckten Zielen gescheitert zu sein. In der Bundestagsdebatte zum Rüstungsexportbericht 2000 sagten Abgeordnete von Union und FDP, im Gegensatz zur Darstellung in dem Bericht sei der Export von Waffen und Rüstungsmaterial sogar gestiegen.
Er hat etwas von einem Offizier an sich. Aber von einem modernen.
Macht das alles überhaupt noch Sinn? Ist die Bankgesellschaft Berlin denn noch zu retten?
Besonders rückfallgefährdete oder gefährliche Täter sollen in Sachsen-Anhalt künftig auch nach dem Verbüßen einer Haftstrafe hinter Gittern bleiben. Der Magdeburger Landtag beschloss am Freitag mit den Stimmen von SPD und CDU ein entsprechendes Gesetz.
Bei einem Zugunglück auf dem Gelände des internationalen Bahnhofs in Chiasso sind am Donnerstagabend zwei italienische Lokomotivführer getötet worden. Sieben Menschen wurden verletzt, einige von ihnen schwer.
Für das Politbarometer hat die Forschungsgruppe Wahlen in der Zeit vom 18. bis 21.
Mit einem Rekord von 198 000 Besuchern ging die einwöchige 21. ARCO in Madrid zu Ende.
Das Wetter ist schon schlimm. Muss der FC Hansa Rostock die Stadt jetzt auch noch durcheinanderwirbeln?
Nach 19 Jahren Bürgerkrieg in Sri Lanka mit 69 000 Toten haben die Tamilenrebellen und die Regierung unter Vermittlung Norwegens ein umstrittenes Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet. "Dies ist ein großer Schritt in Richtung einer dauerhaften Lösung des ethnischen Problems", sagte Ministerpräsident Ranil Wickramasinghe am Freitag in der Frontstadt Vavuniya im Norden des Landes.
Irgendwie klappt es bei Magdeburgs Handballern in dieser Saison mit dem Schlittschuhlaufen nicht. Wie hatte doch einer von ihnen, Torjäger Olafur Stefansson aus Island, gesagt, als der SC Magdeburg mit Heike Kugler eine Sportpsychologin verpflichtete: "Wenn der mentale Bereich eine glatte Eisfläche ist, dann haben wir jetzt die passenden Schlittschuhe.
Jährlich 300 Millionen Euro, so die Rechnung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), wird das Land Berlin bereithalten müssen, um die Risiken aus dem Immobilienbereich der Bankgesellschaft abdecken zu können. Diese bereits von seiner Vorgängerin Christiane Krajewski im vergangenen November abgebene Garantieerklärung kann das Land nach gegenwärtigen Erkenntnissen bis zum Jahr 2030 bis zu 3,73 Milliarden Euro kosten.
Auch das Wochenende bringt keine Wetterbesserung. "Es bleibt ekelhaft", sagte Dorothea Paetzold, Meteorologin beim Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Freitag.
Der Streit zwischen dem Bundeskartellamt und der Lufthansa nimmt kein Ende. "Wenn wir gezwungen werden, 134 statt 105 Euro zu verlangen, ist der Verbraucher das Opfer", polterte Lufthansa-Vorstand Jürgen Weber am Freitag.