Ein großes Ziel haben sich die Staats- und Regierungschef der Erde vor zwei Jahren auf dem Millenniums-Gipfel in New York gesetzt: Die extreme Armut auf der Welt soll bis zum Jahr 2015 halbiert werden. Wie Deutschland dabei helfen kann, beriet am Dienstag eine hochkarätig besetzte Runde mit Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.02.2002
VW-Chef Ferdinand Piëch hat in seinem letzten Amtsjahr noch einmal einen Rekordgewinn abgeliefert. Der Volkswagen-Konzern steigerte seinen Umsatz 2001 um 6,5 Prozent auf 88,5 Milliarden Euro und erhöhte den Nettogewinn um 12 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro.
Sie standen am Rande der Niederlage, doch dann kam wie so oft in kniffligen Situationen Ulf Kirsten. In letzter Minute war der 35-jährige Torjäger von Bayer Leverkusen am Fünf-Meter-Raum zur Stelle und spitzelte eine Flanken von Bernd Schneider zum 1:1-Endstand im Champions-League-Spiel gegen Arsenal London ins Netz.
Noch vor wenigen Jahren hatten sie miteinander verhandelt, jetzt saßen sie sich in Den Haag als Angeklagter und Zeuge gegenüber: In seinem Prozess vor dem Kriegsverbrechertribunal hatte Slobodan Milosevic am Dienstag Gelegenheit, Mahmut Bakalli, den ersten Zeugen, ins Kreuzverhör zu nehmen. Der albanische Politologe, der bis 1981 Chef der Kommunistischen Partei im Kosovo war, hatte am Vortag Fragen der Anklage beantwortet.
"Wir sind weder Unternehmenshändler noch Raider, die die Bank zerschlagen wollen", sagte Roland Flach, Vorstandsvorsitzender der WCM Beteiligungs- und Grundbesitz AG, am Dienstag in Frankfurt. "Wir sind ein verlässlicher Partner der Bank und werden die Arbeit des Vorstandes unterstützen.
Beim unerlaubten Weitschuss pfeift der Eishockey-Schiedsrichter ab. Wir aber fangen erst richtig an.
Der Steuerzahler wird für das Missmanagement in der Bankgesellschaft Berlin voraussichtlich 3,73 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 aufbringen müssen. Diese Summe schrieb Finanzsenator Thilo Sarrazin in einen Gesetzesentwurf des Senats, mit dem sich das Land Berlin verpflichtet, die Zeche für fehlgeschlagene Immobilien-Geschäfte des Geldhauses zu begleichen.
Dem Bankangestellten quollen die Augen über, als das unauffällige Rentnerehepaar den abgewetzten Koffer öffnete: Säuberlich gebunden lagen darin Banknoten unterschiedlichen Werts, insgesamt rund 1,3 Millionen Mark. Das betagte Paar wollte die Mark in Euro tauschen und landete bei der Kriminalpolizei.
Da taucht es wieder auf: Afrika. Diesmal trägt es den Namen Simbabwe.
Vor Beginn der Kuratoriumssitzung der Zwangsarbeiter-Stiftung haben Opfer-Anwälte mit der Wiederaufnahme einer Sammelklage in den USA gedroht. Der amerikanische Anwalt Michael Hausfeld wirft der Bundesstiftung mangelnde Transparenz bei der Geldanlage vor.
Antonio Tabucchi (58) ist Professor für Portugiesisch an der Universität von Siena, aber berühmt gemacht haben ihn seine literarischen Texte: "Erklärt Pereira" (mit Marcello Mastroianni in der Hauptrolle verfilmt), "Lissabonner Requiem" oder "Der verschwundene Kopf des Damasceno Monteiro". Tabucchi, der in der Nähe von Pisa geboren wurde, hat bisher rund 20 Bücher veröffentlicht, neben den Romanen auch Erzählbände und einige Theaterstücke.
Neben die traditionellen biblischen Plagen und die nicht weniger gefährlichen Bedrohungen der Neuzeit - Terrorismus, Steuerlast, RTL 2 - ist in Berlin der brutale Kampf des rot-dunkelroten Senats gegen die Reiterstaffel der Polizei getreten. Wowereit und Körting wollen, Sie wissen es, die netten Hottehüs plattmachen, doch der Eingeborene, der einmal jährlich zwei dieser Tiere mitsamt Reiter im Wald antrifft, ist dagegen aufgestanden, als sei der leibhaftige Gafron hinter ihm her.
Beim 65. einer Dame hätte man nicht gerade damit gerechnet, dass die Geburtstagsgäste mit verbundenen Augen über den Fußboden kriechen und mit Kochlöffeln auf Töpfe einschlagen.
Unterbieten oder Verschleudern heißt die Übersetzung von Dumping (siehe Bericht Seite 19) aus dem Englischen. Der Begriff kommt ursprünglich aus dem internationalen Handelsrecht.
Für den Bundeswirtschaftsminister ist es völlig gleichgültig, wie er entscheidet - Ärger ist ihm sicher. Gibt der parteilose Ex-Manager die Übernahme der Ruhrgas durch Eon frei, werden ihn Wettbewerbspuristen prügeln.
Was tun? Die Berliner CDU wird Lenins Schrift zum Aufbau einer revolutionären Partei nicht als Anleitung nutzen wollen, um die hausgemachte Krise zu bewältigen.
Der Fahrgastverband Pro Bahn hat die geplanten Transrapid-Projekte in Bayern und Nordrhein-Westfalen heftig kritisiert. Beide Strecken seien weder verkehrspolitisch nützlich noch wirtschaftlich tragbar, sagte Holger Jansen vom Pro-Bahn- Bundesverband am Dienstag in Berlin.
Berlin will in Zukunft sogar auf Bundeszuschüsse verzichten, um den eigenen Haushalt zu entlasten. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) läßt zur Zeit prüfen, welche Investitionen im Verkehrsbereich unbedingt erforderlich sind.
Das Duell zwischen dem früheren Bundestrainer Berti Vogts als Schottlands neuem Coach und seinem ehemaligen Schützling Rudi Völler als Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft wird das Highlight in der Qualifikation für die EM 2004 in Portugal. "Ich wünsche mir, dass wir am 7.
Ob die Elite-Universität "European School for Management & Technology" (ESMT) bereits im kommenden September am geplanten Ort eröffnet werden kann, ist noch unklar. Das als Domizil vorgesehene DDR-Staatsratsgebäude, das seit Gerhard Schröders Umzug ins neue Kanzleramt größtenteils leer steht, müsste erst für die neue Nutzung vorbereitet werden.
Niki Lauda (52) wurde dreimal Formel-1-Weltmeister (im Ferrari: 1975, 1977; im McLaren-Turbo 1984). Der Österreicher fuhr 171 Grand-Prix-Rennen, gewann davon 25 und stand 24 Mal auf der Poleposition.
Deutschlands drittgrößter Erstversicherer, die AMB Generali Holding (Aachen), hat im vergangenen Jahr gegen den Branchentrend besser verdient. Trotz der schwierigen Situation an den Kapitalmärkten sei der Jahresüberschuss des Konzerns 2001 um mehr als drei Prozent auf 362 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Die Union droht im Streit um die Finanzierung des Militär-Airbus A 400 M erneut mit dem Gang vors Verfassungsgericht. Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) warf Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) am Dienstag vor, er wolle mit Tricks erneut das Haushaltsrecht des Bundestages umgehen.
Für sein Sorgenkind am Ostufer der Spree feierte der Bundestag gestern, fast vier Jahre nach dem ersten Spatenstich, das Richtfest. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, nach dem Paul-Löbe- und Jakob-Kaiser-Haus der dritte und letzte Parlamentsneubau, ist rund zwei Jahre im Verzug.
Der Präsident und Vorstandschef des schwedischen Stromkonzerns Vattenfall, Lars Josefsson, prüft den Einstieg in den deutschen Erdgasmarkt. Sollte die Düsseldorfer Eon für die geplante Übernahme der Ruhrgas eine Ministererlaubnis bekommen, erwartet Josefsson "interessante Auflagen".
Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) will den Wettbewerb der Bundesanstalt für Arbeit (BA) mit privaten Arbeitsvermittlern bereits in den kommenden Wochen verstärken. Sein Ministerium werde "alle rechtlichen Hindernisse aus dem Weg räumen", die einer größeren Marktpräsenz der Unternehmen im Wege stehen, sagte Riester am Dienstag in Berlin.
Wo man auch hinschaut in der Koalition in diesen Tagen - fast von überall blicken einen gleichsam neugeborene Familien- und Kinderpolitiker an. Das Thema steht jedenfalls hoch im Kurs.
Drei Tage nach der überraschenden Übernahme der Reiterstaffel der Berliner Polizei durch den Bundesgrenzschutz herrscht bei den betroffenen Polizisten und Zivilangestellten noch immer weitgehend Unsicherheit. Vor allem die älteren Mitarbeiter scheuten den Wechsel zum BGS, weil sie je nach Bedarf im gesamten Bundesgebiet eingesetzt werden könnten, sagte der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats der Polizei (GPR), Uwe Hundt.
Die Aufräumarbeiten in der Berliner CDU erfassen nach Klaus Landowsky und Eberhard Diepgen nun auch Peter Kittelmann. Der Bezirksvorsitzende in Mitte, der über die Jahre als Strippenzieher der Diepgen-Vertrauten galt, steht intern unter Druck, den Vorsitz abzugeben.
Wilhelm Hennis (79) ist einer der bedeutendsten Politikwissenschaftler der Bundesrepublik. Er war über 20 Jahre Ordinarius in Freiburg.
Zwischen dem Management und dem Aufsichtsrat des Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg gibt es nach Informationen der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung" einen Streit um die Zukunft von Trainer Wolfgang Wolf. Einige Mitglieder des Aufsichtsrates sollen sich gegen Wolf und für die Verpflichtung von Jürgen Röber zur neuen Saison ausgesprochen haben.
Sie waren bei der Arbeit. Sie waren beim Zahnarzt.
Im Prozess um den Abriss der "documenta"-Treppe in Kassel im August 2000 prüft das Landgericht die Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldbuße. Zuvor war die Staatsanwaltschaft vom Vorwurf der schweren Untreue gegen Oberbürgermeister Georg Lewandowski und zwei seiner Dezernenten abgerückt.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wird am kommenden Donnerstag im Abgeordnetenhaus seine auf diesen Termin verschobene Rede zur Regierungspolitik in Berlin halten. In der Aktuellen Stunde haben sich die Fraktionen darauf verständigt, sich mit einem Antrag der FDP zu befassen: "Arbeitsmarktmisere beenden - Neue Formen der Arbeitsmarktpolitik.
Wirtschaftsforscher und Unternehmer in Deutschland glauben an eine baldige Erholung der Konjunktur. Das belegen Umfragen renommierter Forschungsinstitute.
Am Dienstagmorgen ging die vierte Etappe des Volvo Ocean Race in Rio de Janeiro mit einem Sieg der deutschen "Illbruck" zu Ende. Die Yacht des Leverkusener Unternehmers Michael Illbruck überquerte die Ziellinie 23 Tage, 5 Stunden und 58 Minuten nachdem das aus acht Teilnehmern bestehende Regattafeld in Auckland, Neuseeland, gestartet war.
Alexander Müller kann sich zwei Motive für schlampige BSE-Schnelltests vorstellen. Beide findet der Staatssekretär im Verbraucherschutzministerium beunruhigend.
Der VW-Konzern hat im vergangenen Jahr den Gewinn deutlich erhöhen können. Das Ergebnis nach Steuern stieg um zwölf Prozent auf 2,93 Milliarden Euro, teilte VW am Dienstag in Wolfsburg mit.
Die Nürnberger Versicherungsgruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr wegen der Schwäche der Kapitalmärkte einen Gewinneinbruch verzeichnet. Nach vorläufigen Zahlen sei der Konzernjahresüberschuss im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Millionen Euro auf 26 Millionen Euro gesunken, teilte die Nürnberger Versicherungsgruppe am Dienstag mit.
Vor einem Weltpublikum kam Slobodan Milosevic in Den Haag fast zehn Stunden lang unzensiert und ungebremst zu Wort. Er sprach von Nato-Bomben und der Schuld der Westpolitiker, von Historie und Medienhetze - wie er wollte und was er wollte.
Wer sich in den nächsten Tagen auf die Straße begibt, gebe auf Hut und Schirm acht. Die Meteorologen erwarten auch für die nächsten Tage mittlere bis schwere Sturmböen.
Gut dreieinhalb Jahre nach der ICE-Katastrophe von Eschede mit 101 Toten beginnt heute ein erster großer Zivilprozess um Schmerzensgeldforderungen von Hinterbliebenen. In dem Musterprozess am Landgericht verlangen sechs Kläger, die bei dem Unglück Ehepartner oder Kinder verloren haben, von der Deutschen Bahn AG jeweils bis zu 250 000 Euro Schmerzensgeld.
Amokläufe sind in erster Linie aus den USA bekannt. Doch auch in Deutschland kam es in der Vergangenheit immer wieder zu derartigen Gewaltausbrüchen.
Der spanische Schriftsteller und Verleger Jos Ortega Spottorno, Gründer der renommierten Tageszeitung "El Pais", ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der Sohn des Philosophen Jos Ortega y Gasset erlag in Madrid einem Krebsleiden.
US-Präsident George W. Bush will eine starke US-Militärpräsenz in Asien aufrechterhalten und die US-Verbündeten in der Region durch einen Raketenschild schützen.
Bermuda-Shorts ins MuseumDas olympische Museum in Lausanne möchte seine Ausstellung um ein ungewöhnliches Exponat erweitern. Die Schweizer haben Rennrodler Patrick Singleton von den Bermudas um seine Shorts gebeten, die er während der Eröffnungsfeier in Salt Lake City bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt trug.
Nach den tödlichen Schüssen auf einen afghanischen Zivilisten sind zwei britische Fallschirmjäger vom Dienst in Afghanistan suspendiert worden. Ein Sprecher der britischen UN-Schutztruppe, Hauptmann Graham Dunlop, erklärte am Dienstag in Kabul, die beiden Soldaten seien bereits in ihre Heimat zurückgekehrt.
Stell dir vor, es gibt Konsensgespräche und keiner geht hin. Die Union jedenfalls hat Innenminister Otto Schily (SPD) am Dienstag einen Korb gegeben.