zum Hauptinhalt

Die beiden Mädchen sind sich ihrer Sache nicht sicher, und schauen immer wieder zu dem Mann hinüber, der mit zwei kleinen Kindern im Münsteraner Stadtbad Mitte rumtollt. "Das ist doch Jens Lehmann", tuscheln sie.

Von Felix Meininghaus

Vor 25 Jahren berichteten wir:Im Gegensatz zu anderen ärztlichen Standesorganisationen hat der Marburger Bund (Verband der angestellten und beamteten Ärzte Deutschlands), Landesverband Berlin, die Pläne der Bundesregierung zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen begrüßt. "Maßnahmen, welche die Ärzte zum gezielteren Einsatz von Medikamenten und zur Berücksichtigung der Kostengünstigkeit bei der Verschreibung verpflichten, sind längst überfällig".

Das Einreichen einer bereits geschriebenen Diplomarbeit, die Fälschung eines Picasso oder das Kopieren des Designs einer Kaffeekanne haben eines gemeinsam: alles ist Ideenklau - und damit ein Plagiat. Schon in der Antike wurden Plagiatsvorwürfe erhoben.

In Frankreich ist ein weiterer Mensch an der so genannten neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) gestorben. Der 30-jährige Mann ist der vierte Franzose, der an der tödlichen Hirnschwammkrankheit starb, die durch den Verzehr von Rindfleisch BSE-kranker Kühe übertragen wird.

Gegen einen weiteren Personalabbau im Öffentlichen Dienst hat sich gestern der DGB-Vorsitzende von Berlin und Brandenburg, Dieter Scholz, ausgesprochen. Auf der Bezirkskonferenz in Potsdam warf Scholz vor allem Finanzsenator Thilo Sarrazin eine "unseriöse Politik" vor.

Der WDR-Filmbeitrag "Es begann mit einer Lüge", den der frühere jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic zu seiner Entlastung anführt, hat seit seiner ersten Ausstrahlung am 8. Februar 2001 heftige Debatten ausgelöst.

Von Robert Birnbaum

Damals beim Schiffequartett konnte man mit der "Enterprise" alles ausstechen. Die "Kiev" gab es noch nicht, schließlich waren die Russen außer bei Gagarin immer ein bisschen hinterher.

Von Silvia Hallensleben

Mit Händen, Füßen und mit Pinsel und Farbe haben sie sich kennen gelernt: Kinder aus Neukölln, Cottbus und Tschechien. Ihr Kunstprojekt im Riesengebirge wurde gestern als eine von 17 deutschlandweiten West-Ost-Schulpartnerschaften vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.

Von Amory Burchard

Sie hatte einen Superstart. Nach den explosiven ersten Schritten ging sie mit rasanter Geschwindigkeit in die Kurven, und 50 Meter vor dem Ziel wusste sie bereits: "Das ist geschafft.

Eine Initiative "Berlin braucht Bürger" fordert den früheren Regierenden Bürgermeister Diepgen auf, nicht für den Bundestag zu kandidieren. Ob der Adressat der Aufforderung gut beraten ist, als Spitzenkandidat seiner Partei in den Wahlkampf zu ziehen, mag man bezweifeln.

Er sieht genauso aus wie der Plastik-Kleiderständer der Firma Kosiol. Ist er aber nicht, denn eine unbekannte chinesische Firma kopierte ihn einfach, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen.

Nach monatelangem Streit wird in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg bald Ruhe einkehren - die Betreiber des Kesselhauses auf dem Gelände der ehemaligen Schultheissbrauerei streichen zum 1. Mai die Segel.

Von Ingo Bach

Bei Jürgen Röber durfte Thorben Marx hin und wieder zeigen, wie weit er schon ist. Röbers Nachfolger Falko Götz, der den 20-Jährigen von den Amateuren gut kennt, scheint davon überzeugt zu sein, dass Marx schon reif ist für die Erste Fußball-Bundesliga.

Der Konjunktureinbruch wirkt sich auch auf den Markt für Einfamilienhäuser aus. Die vor einem Jahr prognostizierte Umsatz- und Preissteigerung für Einfamilienhäuser sei nicht eingetreten, teilte der Ring Deutscher Makler am Freitag in Hamburg mit.

Schauen Sie sich ruhig ein bisschen um auf dieser Seite hier. Unter dieser Kolumne werden Sie eine Art Tabelle bemerken, da bewerten Filmkritiker Filme.

Eberhard Diepgen wird es wieder einmal schaffen. Die Landesvertreterversammlung der CDU wird den Noch-Parteichef und früheren langjährigen Regierenden Bürgermeister am heutigen Sonnabend garantiert auf den Spitzenplatz ihrer Landesliste für den Bundestag setzen.

Von Brigitte Grunert

Im Wettbewerb "Weltpressefoto des Jahres" sind am Freitag in Amsterdam die Auszeichnungen vergeben worden. Die aus 13 Fotografen und Bildredakteuren bestehende Jury traf ihre Entscheidung unter 49 000 Einsendungen.

Die Pannenserie um V-Mann-Aussagen in den NPD-Verbotsanträgen hat am Freitag eine neue Dimension erreicht. Dieter Berberich, der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft in Baden-Württemberg, äußerte gegenüber dem Tagesspiegel den Verdacht, in den Anträgen stammten Belege für verfassungsfeindliches NPD-Verhalten aus der Feder von verdeckten Ermittlern.

Eigentlich hätten in der Landesregierung die Sektkorken knallen müssen. Doch statt Jubel gab es offizielle Zurückhaltung sowie hinter den Kulissen Skepsis und Misstrauen - bis hin zu Kopfschütteln über Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU).

Von Thorsten Metzner

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) setzt in der Zuwanderungsfrage trotz weit reichender Forderungen der Union unbeirrt auf einen Kompromiss. Ein neuer Anlauf dazu soll am kommenden Mittwoch bei einem fraktionsübergreifenden Gespräch unternommen werden, sagte sein Sprecher am Freitag in Berlin.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hat dem Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, ungeachtet der Missstände in dessen Behörde vorerst den Rücken gestärkt. Nach einem Treffen mit dem Vorstand der BA sagte Riester am Freitag in Berlin, Jagoda habe sich als "sehr engagierter und motivierender Präsident" gezeigt.

Bei den Römern hieß es: "Quod licet Jovi, non licet bovi" - was den Göttern erlaubt ist, darf der Ochs noch lange nicht. Zweite Vorbemerkung: Es steht uns fern, Rudolf Scharping übertrieben in Schutz zu nehmen.

Von Robert Birnbaum

Die Königin der Kinderzimmer ist blond, gertenschlank und hat einen großen Busen: Barbie. Seit 1959 ist die amerikanische Plastikschönheit der Firma Mattel auf dem Markt, und sie hat einen beispiellosen Siegeszug hinter sich.

Das Orang-Utan-Weibchen Babu ist gestern im Zoologischen Garten gestorben. Es ist sehr alt geworden, gut 50 Jahre.

Die Versammelten im Sport- und Kongresszentrum Hohenschönhausen dürften sich auf angeregte Diskussionen am heutigen Samstag eingestimmt haben. Am Weißenseer Weg tritt die Landesvertreterversammlung der CDU zusammen, um die Kandidatenliste für die Bundestagswahl zu wählen.

Von Christian Tretbar

Ein weiterer Spitzenfunktionär der NPD soll nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeigers" für den Verfassungsschutz tätig gewesen. Der Mann sei von der Berliner Außenstelle des Bundesamtes für Verfassungsschutz geführt worden, schreibt die Zeitung und beruft sich auf Sicherheitskreise in Köln und Berlin.

Von Frank Jansen

Ein schnüffelnder und bellender Gehilfe unterstützt neuerdings die Zöllner in Frankfurt (Oder) bei ihrer Suche nach Schmuggelzigaretten. Schäferhund "Dingo" ist einer von deutschlandweit sechs Hunden, die speziell für diese Aufgabe ausgebildet wurden, wie die Sprecherin des Frankfurter Hauptzollamtes sagte.

Es geht ihr gut. Sie hat viel Energie, blickt nie zurück, treibt regelmäßig Sport.

Von Andreas Conrad

Zu den meistgesuchten Männern im Kampf gegen den Terrorismus gehört neben Osama bin Laden und Mullah Omar inzwischen auch Abu Zubeida. Dies geht aus drei Geheimberichten der US-Regierung hervor.

Droht dem deutschen Kabelkunden nun großes Ungemach, wenn der amerikanische Medienkonzern Liberty die Netze übernimmt? Sicher wird das Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung einnehmen.

Von Corinna Visser

Der milliardenschwere Verkauf von BHW-Aktien ist geplatzt. Der Finanzdienstleister BHW Holding AG in Hameln und die Beteiligungsgesellschaft des Deutschen Beamtenbundes (DBB) sagten am Freitag die Platzierung von bis zu 32,5 Prozent des Grundkapitals vor allem aus DBB-Besitz ab.

Es vergeht kein Tag, ohne dass in europäischen Zeitungen Berichte über Italien mit ironischem und sarkastischem oder sogar beunruhigendem und sorgenvollem Unterton erscheinen. Ist die italienische Demokratie in Gefahr?

Offenbar gelingt einer privaten Initiative, was bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz immer weiter versandet: ein kleines Zentrum für Fotografie. Unter dem Label "c/o Berlin" wollen die Betreiber (Designer Marc Naroska, Architekt Ingo Pott und Fotograf Stephan Erfurt) zwar keine Alternative zum geplanten "Deutschen Centrum für Photographie" sein, aber - so heißt es selbstbewusst - eine "Bereicherung für die Stadt".

"Babu" ist tot. Das mit über 50 Jahren älteste Orang-Utan-Weibchen in einem deutschen Zoo ist in der Nacht zum Freitag "ganz friedlich eingeschlafen".

Neue Gewalt zwischen Israels Armee und radikalen Palästinensern hat am Freitag die diplomatischen Bemühungen von Bundesaußenminister Joschka Fischer und seines britischen Kollegen Jack Straw zur Vermittlung im Nahost-Konflikt belastet.Israelische Infanterie und Panzereinheiten drangen am frühen Freitagmorgen in den Ort Seida im Westjordanland auf autonomem Palästinensergebiet ein.

Im Ringen der Gläubigerbanken um eine Lösung der Finanzprobleme bei der Kirch-Gruppe scheint die Deutsche Bank zunehmend isoliert zu werden. An einer von der Großbank offenbar favorisierten Zerschlagung der Kirch-Gruppe seien die meisten anderen Gläubiger nicht interessiert, hieß es am Freitag in Frankfurter Finanzkreisen.

Langen fährt zweimal BestzeitAm zweiten Trainingstag der Zweierbob-Konkurrenz in Park City hat Weltmeister Christoph Langen mit seinem Anschieber Markus Zimmermann zweimal die beste Zeit erzielt. "Ich habe zwei gute Läufe ins Ziel gebracht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })