Vor einigen Monaten schien die Welt in Dänemark noch in Ordnung. Die beiden königlichen Dackel tollten im Park von Schloss Marselisborg in Arhus herum, während Margrete II.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2002
Die Justiz stemmt sich zunehmend gegen die Rasterfahndung. Am Donnerstag hat nach dem Berliner Landgericht auch das Landgericht Wiesbaden die nach den terroristischen Anschlägen in den USA gestartete Rasterfahndung nach islamischen Extremisten für rechtswidrig erklärt.
Je mehr Gerüchte über den Hamburger Innensenator Ronald Schill verbreitet werden, desto stärker ist der Zulauf zur seiner Partei. Das hat Hans-Joachim Selenz beobachtet, der in Niedersachsen die "Partei Rechtsstaatliche Offensive" aufbauen will.
SPD und Grüne haben sich auf Eckpunkte zur Einführung des Volksentscheids auf Bundesebene geeinigt. Damit sollen die Bürger künftig selbst Gesetze auf den Weg bringen können, sagte der Grünen-Abgeordnete Gerald Häfner am Freitag in Berlin.
Für das aktuelle Politbarometer hat die Forschungsgruppe Wahlen in der Zeit vom 4. bis zum 7.
Die Deutsche Telekom wird zur Computermesse Cebit im März ein neues Portal für den mobilen Zugang zum Internet vorstellen: "T-Mobile-Online". Die Inhalte für das neue Portal - also das, was die Branche meist den Content nennt - soll die zum Konzern gehörende T-Online AG liefern.
Die Bilder kennt man ja: Dunkle Limousinen fahren vor, Chauffeure öffnen den Schlag, und behutsam schwingen die Stars ihre Beine aufs Trottoir. Da ist der Applaus der flankierenden Menge schon längst aufgebrandet.
Hölle. Oder einfach nur helle?
Das Pirelli-Kabelwerk in Berlin stellt bereits Ende Februar die Produktion ein. Dies sagte der Finanzchef der Pirelli Kabel und Systeme GmbH, Wolfgang Lämbgen, am Freitag in Berlin.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Senat hat gestern den Entwurf für ein einheitliches Gesetz zum Schutz aller Kategorien von Denkmälern verabschiedet. Eine wesentliche Neuerung gegenüber der bisherigen Praxis ist die Regelung von Entschädigungs- und Enteignungsfällen zur Erhaltung von Denkmalsubstanz.
Kurz vor vor ihrem ersten Start ist Hilde Gerg für jeden Spaß zu haben. Max Rauffer hingegen ist zum Lachen nicht zumute.
Der Widerstand gegen die geplanten Kürzungen bei den freien Schulen wächst. Selbst aus der Regierungskoalition kommen zunehmend kritische Stimmen.
Manager Rolf Rüssmann könnte in nächster Zeit zu einem gefährlichen Gegner für Trainer Felix Magath werden. Die beiden pflegen zwar ein freundschaftliches Verhältnis, hinter den Kulissen aber geht es um die Macht.
Bevor es den Staat Israel gab, herrschten in der Region die Briten. Gegen die kämpfte eine jüdische Untergrundarmee.
DFB-Chef Gerhard Mayer-Vorfelder wurde als ehrenamtlicher Präsident beim hochverschuldeten VfB Stuttgart am Ende seiner Amtszeit fürstlich entlohnt. Das berichten die "Stuttgarter Nachrichten".
"Wir treffen uns vor dem Wohnheim der Familienplanungskommission", hatte Du Haibin am Telefon gesagt. Zwei uniformierte Polizisten bewachen das Tor.
Man soll den Wert der Symbolik in der Politik nicht unterschätzen. Am Mittwoch, als bekannt wurde, dass die Zahl der Arbeitslosen 4,29 Millionen beträgt, hatte auch das Kanzleramt etwas zu verkünden: Gerhard Schröder würde eine lange geplante Teilnahme an einer Faschingsfete absagen.
Der von einer militanten Gruppe massiv bedrohte Sozialstadtrat Frank Balzer (CDU) hat durch seine kompromisslose Haltung in der Vergangenheit immer wieder Diskussionen ausgelöst. Unbekannte warfen Dienstagmorgen einen Brandsatz gegen eine Tür des Sozialamtes und schickten Balzer einen Drohbrief, mit einer scharfen Patrone.
In 23 weiteren Städten Brandenburgs hat die heiße Phase des Bürgermeisterwahlkampfes begonnen: Mit besonderer Spannung wird der Wahlausgang am 24. Februar in den kreisfreien Städten Cottbus, Frankfurt (Oder) und Brandenburg erwartet.
Der Wintergarten feiert in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag.
Sie sind auf einer Suche ohne Ziel: Die blonde Lena und der dunkelhäutige Vaughn ziehen gemeinsam durch die Ödnis Australiens. Als Kompass dienen ein altes Fotoalbum und eine zerknitterte Postkarte der Oper von Sydney.
Früher trugen die meisten Fans im Fußballstadion die Haare vorne kurz, hinten lang. Jetzt ist eher Stoppelschnitt angesagt.
Nun also doch! Oder doch nicht?
Ronald Barnabas Schill hat keine Angst. Hamburgs Innensenator ist bereit, der Strategie des Fußballtrainers Christoph Daum zu folgen.
Im Bemühen um eine Friedenslösung im Nahen Osten hat sich US-Präsident George W. Bush erneut für einen unabhängigen Palästinenserstaat ausgesprochen.
Euro-Islam. Ein Wort macht Karriere.
Das Kanzleramt ist wegen der Affäre um die Bundesanstalt für Arbeit höchst beunruhigt. Nach allen Pannen der Regierung in den vergangenen Wochen könnten diese Vorfälle für die Bundestagswahl gefährliche Folgen haben, hieß es im Kanzleramt.
Michaela M. zitterte am ganzen Körper.
"Stoppt Stoiber" fordert eine Kundgebung um 11 Uhr auf dem Alex, erwartet werden zehn Demonstranten. Das "Lichtenberger Hundeparlament" protestiert in der U-Bahn gegen das Beförderungsverbot für Kampfhunde bei der BVG.
Mit Shakespeare, so die Erwartungshaltung, lässt sich immer ein besonders großes Fass aufmachen. Ist nicht das von heilloser Vernarrtheit erzählende Liebeswirrspiel "Was ihr wollt" ein klassisches Karnevalsstück, der reinste Partykracher?
Wegen sexuellen Missbrauchs eines zehnjährigen Mädchens in Premnitz (Kreis Havelland) wird die Potsdamer Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen Vietnamesen erheben. "Die Beweise reichen dafür aus", sagte Sprecher Dieter Plath.
Kaum jemand in der Türkei kennt Konrad Adenauer, obwohl vor drei Jahren eine Straße nach ihm benannt wurde. In Ankara, der Hauptstadt der Türkei, steht deshalb seit kurzem ein Gedenkstein zu Ehren des ersten deutschen Bundeskanzlers: "Konrad Adenauer (1876-1967), (.
Die Stromanbieter langen zu. Mit kräftigen Preiserhöhungen haben die meisten Anbieter ihren Privatkunden den Jahreswechsel vermiest.
Die Union will unmittelbar nach einem Wahlsieg im Herbst rund 750 000 neue Arbeitsplätze schaffen. Kanzlerkandidat Edmund Stoiber stellte am Freitag ein Drei-Säulen-Programm vor, auf das sich CDU und CSU am Mittwoch abend geeinigt haben.
Das Beste hatte Hermann Weinbuch verpasst. Als der Bundestrainer für Nordische Kombination durch einen Nebeneingang in das Deutsche Haus schlüpfte, hatte der Pressesprecher des deutschen Nationalen Olympischen Komitees bereits unfreiwillig für die Highlights gesorgt.
Auch bei einem möglichen Abrücken der Oppositionsparteien vom NPD-Verbotsantrag will die rot-grüne Regierungskoalition an dem Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht festhalten. "Wenn CDU/CSU nicht mitmachen, werden wir das trotzdem durchziehen", sagte der Innenexperte der Grünen, Cem Özdemir.
Der Skandal um gefälschte Vermittlungsstatistiken in der Bundesanstalt für Arbeit (BA) trifft die Bundesregierung acht Monate vor der Bundestagswahl hart. Die SPD ahnt, dass die Zahl der Arbeitslosen mit der erwarteten Konjunkturerholung spätestens im Frühjahr sinkt.
Amerikanische Menschenrechtsgruppen haben die Entscheidung von US-Präsident George W. Bush kritisiert, den gefangenen Al-Qaida-Kämpfern nicht den Schutz der Genfer Konvention zuzubilligen.
Die EU-Kommission will weiterhin die staatliche Förderung für Großinvestitionen in Ostdeutschland kürzen, hat ihre drastischen Pläne aber abgemildert. In strukturschwachen Gebieten werde es voraussichtlich einen Ausgleichsfaktor für die Reduzierung der Fördersätze geben, verlautete am Freitag aus Kommissionskreisen in Brüssel.
Fast ein Jahr nach Eröffnung des großen Kulturtreffs "Freiheit 15", steht die Trägergesellschaft vor der Pleite. Alexander Heene, der 37-jährige Chef des Unternehmens, spricht von wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
Was wäre, wenn alle Menschen, die auf der Straße freundlich lächeln, nicken grüßen, nur Mutanten wären, leere Hülsen, darauf aus, die Welt zu erobern? Aus Sicht der 14-jährigen Paula ist das eine plausible Erklärung dafür, dass um sie herum alle si anders sind.
Ein Schneesturm in der Olympia-Region hat den Terminplan der Veranstalter schon am Eröffnungstag der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City durcheinander gewirbelt. Der so genannte "Pineapple-Express" fegte am Freitag mit Windgeschwindigkeiten von über 140 Stundenkilometern über Pisten und Schanzen und machte neben den alpinen Rennläufern auch die "DSV- Adler" arbeitslos.
Neun Trickdiebstähle und ein Fall von versuchtem Scheckkartenbetrug konnte die Polizei drei 15, 16 und 55 Jahre alten Tätern bisher nachweisen. Vermutlich hat das Trio aber weitere Taten in Berlin und Brandenburg verübt.
Mit Schaum vorm Mund wollen die von Manager Uli Hoeneß an den Pranger gestellten Fußball-Stars des FC Bayern München gegen Bundesliga-Primus Borussia Dortmund die Antwort geben. "Man kann jeden Tag eine Sitzung machen und reden.
Eine Milliarden-Rückzahlung aus der EU-Kasse wird den Bundeshaushalt nach Angaben von EU-Kommissarin Michaele Schreyer deutlich entlasten. Die Europäische Union habe im vergangenen Jahr zehn Milliarden Euro weniger ausgegeben als geplant, sagte die Haushaltskommissarin am Freitag.
Der Präsident tritt nicht zurück - das zumindest ließ Bernhard Jagoda am Freitag von seinem Sprecher verbreiten. So ist es mit Präsidenten.
Unsere Tabellen geben Ihnen einen Überblick über die günstigsten überregionalen Anbieter von konventionellem und Öko-Strom. Im Einzelfall können jedoch regionale Versorger noch preiswerter arbeiten.
Andere Verlage sind kreativ, wir sehen uns um, wo es etwas zu kaufen gibt." So beschreibt Lutz Glandt, Geschäftsführer der Essener WAZ-Gruppe im Gespräch mit dem Tagesspiegel die Geschäftsstrategie seines Unternehmens.