zum Hauptinhalt

Es sind Drachen, Blumenbilder und Symbole in allen möglichen Formen: sie heißen "Rote Pfingstrose und grüner Blitz" oder "Sieben Kronen und Ringe in der Hand". Beeindruckende Bilder in einer dramaturgischen Choreographie sollen heute Abend um 20 Uhr 30 beim "Großen chinesischen Höhenfeuerwerk" über dem Himmel von Berlin zu sehen sein.

Von Tanja Buntrock

Heute wird der Senat die Besetzung der Expertenkommission bekannt geben, die über die Zukunft der Berliner Hochschulmedizin entscheiden soll. Die Vorgabe lautet, aus den beiden Unikliniken von Freier und Humboldt-Universität jährlich 99 Millionen Euro herauszusparen.

Locker lungern die Torten in der Vitrine, und das, obwohl der Himmel voller Biere hängt Das sagt ja auch schon der Name, und auf den Stühlen reden die Kumpel und Kumpelinen aus Kreuzberg. Sie trinken Bier aus Flaschen, und nie wurde über Tortenstücke lauter geredet als im "Bierhimmel".

Von Stephan Haselberger

Im Zusammenhang mit der erneuten Diskussion um die Rückbenennung der Kinkel- in Jüdenstraße hat die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung eine ausführliche öffentliche Debatte gefordert. Die Frage dürfe nicht an den Anwohnern vorbei entschieden werden, so der kulturpolitische Sprecher Christian Haß.

Von Rainer W. During

Elvis Presley hat es schon gemacht: im Gefängnis gesungen. Im Film "Rhythmus hinter Gittern" gab er hüftschwingend und schmollmundig seinen "Jailhouse Rock".

Von Tanja Buntrock

Es fängt an mit einem fantastischen, einem furchtbaren Bild. Und wenn die Bilder dieses Films und die Bilder dieser Berlinale vorbei sind, wird es wieder auftauchen hinter allen Bildern und schimmern und bleiben.

Von Jan Schulz-Ojala

Countrymusik in der Lore Berlin - passt das? Man wird das am Donnerstag ab 21 Uhr erleben können, wenn Lars Vegas and the Groove Gloves an der Alten Schönhauser Allee spielen.

Zwei Menschen auf einer langen Zugfahrt: Er, der Lehrer, beobachtet seine Schülerin still und zurückhaltend. Da ist nicht viel mehr als lange Blicke und ein verlegenes Schweigen auf jede Frage.

Entgegen allen offiziellen Verlautbarungen ist die in Frankfurt/Oder geplante Chipfabrik gefährdet. Denn die Finanzierung des mit einer Investitionssumme von 1,5 Milliarden Dollar größten Investitionsvorhaben der Landesregierung ist nach wie vor ungeklärt.

Von Thorsten Metzner

Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Mit seinen dreißig Berlinale-Dienstjahren kann Rudolf Kolczyk mit Fug und Recht von sich sagen: Ich gehöre hier zum Inventar.

Pressekonferenzen sind wie Kino. Nicht die Wahrheit zählt, sondern die Glaubwürdigkeit: Spielen die Akteure gut, ist der Unterhaltungsfaktor hoch genug - und der Human Touch auch?

Von Christiane Peitz

Brandenburger Schüler können ihre erste Fremdsprache bald schon von der dritten Klasse an erlernen - zwei Jahre früher als bisher. Nach Auskunft aus dem Potstamer Bildungsministerium wird die Neuregelung flächendeckend mit dem Schuljahr 2004 / 05 eingeführt.

Alois Gmeiner sucht Gleichgesinnte. Daher hat der Wiener Werbefachmann am Montag eine Telefon-Hotline für Olympia-Hasser eingerichtet.

In Mittelengland, zwischen Manchester und Birmingham am River Henmore, liegt Ashbourne. Es ist ein verschlafenes Nest mit 6000 Einwohnern, das normalerweise nur von Naturliebhabern aufgesucht wird, die in den idyllischen Hügeln von Derbyshire wandern wollen.

Wie nun eine rasende Weißwurst aussieht? Man weiß es nicht, wie sollte man auch, aber einen Namen hatte sie immerhin, zeitweise zumindest: es war die Hacklschorsch.

Die Freie Universität nimmt im deutschamerikanischen Austauschprogamm der Fulbright-Kommission eine Spitzenposition in Deutschland ein. Das gilt sowohl für die deutschen Wissenschaftler und Studenten, die in die USA geschickt wurden als auch für die Zahl der amerikanischen Studenten und Wissenschaftler, die nach Deutschland kamen.

Von Uwe Schlicht

Der Bundestrainer genehmigte sich noch schnell ein Bier, sein Musterschüler ein Glas Sekt: Nach Olympia-Silber für Sven Hannawald hielten sich die deutschen Skispringer nicht mit langen Festivitäten auf. "Feiern bringt nichts", sagte Hannawald.

Irene Armbruster ist schon ganz zappelig. Die Baumarkt-Gruppe kommt und kommt nicht wieder.

Von Christine-Felice Röhrs

Die russischen Streitkräfte sollen mit Hilfe der Militärstaatsanwaltschaft wieder "auf Vordermann" gebracht werden. Dazu forderte Russlands Generalstaatsanwalt Wladimir Ustinow am Montag den obersten Militärstaatsanwalt Michail Kislizyn auf.

Es gibt Niederlagen, die wirken wie ein Triumph - wenn man sie mit Würde trägt. Und es gibt Siege, die hinterher wie Niederlagen aussehen.

Die beste Munition liefert der Gegner. Dass die Verbotsanträge gegen die NPD noch eine Chance haben, hat sich die Partei selbst zuzuschreiben.

Von Frank Jansen

Drei Angriffswellen auf Gaza hat die israelische Luftwaffe am Montag geflogen. Die Reaktion auf den Anschlag in Beer Schewa und die Raketen auf Israel soll Stärke demonstrieren - und zeigt nur die Ratlosigkeit der Führung in Jerusalem.

Zwei Monate vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich hat der Amtsinhaber Jacques Chirac am Montag seine Kandidatur erklärt und damit den Wahlkampf eröffnet. "Ja, ich bin Kandidat", sagte der 69-jährige Neogaullist vor Anhängern in der Chirac-Hochburg Avignon.

Das minoische Stierspringen gilt als höchst gefährliches und darum selten praktiziertes Kunststück. Mit gesenktem Haupt wird das Anrennen des mächtigen Tieres erwartet, das mit furchtlosem Griff bei den Hörner gepackt werden muss.

Von Ulrich Amling

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich zum Auftakt seiner Lateinamerika-Reise am Montag in Mexico City mit Staatspräsident Vincente Fox zum Meinungsaustausch getroffen. Eine Stunde lang unterhielten sich die beiden Regierungschefs vor allem über den Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen.

Kaum steigen die Medaillen-Chancen deutscher Olympia-Teilnehmer, steigen auch die Einschaltquoten. Den Spitzenwert mit fast elf Millionen Zuschauern am Sonntag erzielte die Entscheidung beim Skispringen am frühen Abend.

Selbst in Russland waren Besuche ausländischer Politiker selten so geheimnisumwittert wie der des afghanischen Verteidigungsministers Mohammed Fahim Khan, der am Sonntagabend in Moskau eingetroffen war. Auch die afghanische Botschaft mauerte: Mit wem Fahim Khan bei der ungewöhnlich langen Visite - der Rückflug ist erst für nächsten Sonntag geplant - konferieren werde, wüssten allein Allah und der Minister selbst.

Von Elke Windisch

Kultur und Wissenschaft sind Berlins Attraktion und Zukunftspersepektive. Inzwischen aber blickt Finanzsenator Sarrazin so tief ins bodenlose Haushaltsloch, dass auch der Kultur- und Wissenschaftsetat entgegen den Wahlversprechen von SPD und PDS weiter gekürzt werden soll.

Rund achteinhalb Stunden pro Tag haben die Deutschen im Jahr 2000 mit den Medien verbracht. Das heißt, an mehr als einem Drittel des Tages hören sie Radio, sehen fern, lesen oder hören Musik - häufig auch noch parallel.

Als Komponist gelangte er zu Weltruhm, als Maler ist er fast vergessen. Dabei waren für Arnold Schönberg (1874 - 1951) beide Kunstgattungen zumindest zeitweise gleichwertig: "Malen bedeutet für mich in der Tat dasselbe wie Komponieren".

Am heutigen Dienstag veröffentlichen 58 führende amerikanische Intellektuelle einen gemeinsamen Appell, Präsident Bushs Krieg gegen den internationalen Terrorismus zu unterstützen. Das 18-seitige Papier ist eine moralische, politische und juristische Begründung, warum man die universalen Werte und Grundrechte manchmal in einem "gerechten Krieg" verteidigen muss.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein ausländischer Gastarbeiter, der den Lebensunterhalt nicht ohne Inanspruchnahme der Sozialhilfe bestreiten kann, "setzt einen Ausweisungsgrund". Die Aufenthaltserlaubnis kann nachträglich beschränkt werden.

Draußen regiert der böse Geist des verfrühten Aprilwetters. Eben noch strahlender Abendhimmel über dem Diplomatenviertel in der Tiergartenstraße, im nächsten Moment schnürt der Regen.

Von Amory Burchard

Die Infineon Technologies AG verhandelt mit dem koreanischen Halbleiter-Hersteller Hynix offenbar nicht nur über eine Allianz bei Speicherchips. Die Münchner seien auch in Gesprächen über eine Zusammenarbeit in anderen Bereichen wie Kommunikations-Chips, hieß es gestern im Umfeld des Münchener Unternehmens.