zum Hauptinhalt

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Einzelgewerkschaften der Region Berlin-Brandenburg haben am Dienstag eine klare Zustimmung der Potsdamer Landesregierung zum Tariftreuegesetz verlangt. Dessen Entwurf soll am 22.

Sie scheint es nicht gern zu haben, auf ihre alten Hits hingewiesen zu werden. Und doch: Wer erinnert sich nicht an ihre Mahnung "So schön kann doch kein Mann sein"?

Beim Absturz einer Passagiermaschine in Iran sind am Dienstag alle 118 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Die Tupolew Tu-154 der Iran Air Tours war um 5 Uhr (MEZ) in Teheran zu einem Inlandsflug nach Khorramabad im Westen des Landes gestartet.

In der Karnevalszeit des Jahrs 2002 nach Christus traten in Berlin die Hellseher und Schwarzseher, die Raunenden, die Vielwisser, die Besserwisser und Alleswisser zusammen, um sich über die Vergangenheit und die Zukunft der Wissenschaft auszutauschen.Was steht an?

Die Leute, die da zum Rosenmontagskonzert des Deutschen Symphonie-Orchesters mit Dieter Hildebrandt fahren, starren griesgrämig aus dem Bus-Fenster in den Sprühregen. Auf Kommando Feste feiern, das liegt Berlinern nicht - mit Ausnahme des Regierenden Bürgermeisters (aber der ist als Kind wohl mal in einen Kessel mit rheinischem Zaubertrank gefallen).

Angespannt folgte Ex-Bauminister Jochen Wolf, der wegen zweifach versuchter Anstiftung zum Mord angeklagt ist, gestern den Ausführungen des Sachverständigen Alexander Böhle vor dem Potsdamer Landgericht. Nach Aussagen des Psychiaters, der den Angeklagten insgesamt vier Mal während der Untersuchungshaft befragt hatte, hat Wolf ein umfassendes Geständnis abgelegt und sich "juristisch schuldig" bekannt.

Die Jugoslawien-Kriege der neunziger Jahre haben eine neue Formel des Schreckens hervorgebracht: "ethnische Säuberung". Die Chefanklägerin des Den Haager UN-Kriegsverbrechertribunals, Carla del Ponte, erinnerte zum Prozessauftakt am Dienstag an "die berüchtigten Ereignisse", die den früheren jugoslawischen Machthaber Slobodan Milosevic schließlich vor Gericht gebracht haben.

Von Caroline Fetscher

Immer noch können es die französischen Anti-Terror-Fahnder kaum glauben: Mit Yacine Akhnouche, einem Franzosen algerischer Herkunft, ist ihnen ein Mann ins Netz gegangen, gegen den selbst kühnste Ermittlerträume verblassen. Der 27-Jährige ist allen Anzeichen nach ein wichtiger Verbindungsmann der Al-Qaida-Organisation von Osama bin Laden in Europa.

Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Für seine Verdienste um den politisch engagierten Film erhält der aus Griechenland stammende Regisseur Constantin Costa-Gavras eine Berlinale-Kamera.

21 Dopingsünder sind der für die USA zuständigen Nationalen Antidoping-Agentur (Usada) 2001 ins Netz gegangen. In ihrem Jahresbericht 2001 gab die Organisation die Gesamtzahl von 4716 Tests an.

Der NPD droht eine Spaltung. Anlass ist der Streit über die zunehmend dominante Rolle von Horst Mahler, der die Partei vor dem Bundesverfassungsgericht vertritt.

Von Frank Jansen

Wie schon bei der Malerei Paco Knöllers bestimmen mystische Kürzel auch seine Druckgrafiken. Nervös-kritzelige Striche deuten Figurationen knapp an, verweilen im Ungefähren und eröffnen der Fantasie in kräftigen Farbfeldern weitläufigen Raum.

Von Michaela Nolte

Kennt eigentlich noch jemand Jan Wouters? Der Mann hat in den frühen Neunzigern für Bayern München gekickt und dabei einen, sagen wir, nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

Für den Erhalt des Drehgestellwerks in Vetschau (Oberspreewald-Lausitz) sind rund 8000 Unterschriften gesammelt worden. Die Beschäftigten wollen sie am kommenden Dienstag an den Aufsichtsrat von Bombardier überreichen, sagte der Cottbuser IG-Metallchef Willi Eisele am Dienstag.

Iris Murdoch war einer der brilliantesten Köpfe, die Großbritannien im letzten Jahrhundert hervorgebracht hat. Sie schrieb 27 Romane voller seltsamer Gestalten, die dem Leser trotz ihrer Skurrilität so vertraut vorkommen, als habe er sie immer gekannt.

Von Susanna Nieder

Spät in der Nacht drohte der Eklat: Vier Finanzminister der EU waren in der Nacht zum Dienstag bei der Sitzung der Euro-Gruppe fest entschlossen, Geist und Buchstaben des Euro-Stabilitätspakts Genüge zu tun und Deutschland wie Portugal mit einem blauen Brief wegen zu hoher Staatsschulden formell abzumahnen. Für Österreich, Finnland, Belgien und die Niederlande bestand kein Zweifel daran, dass zum ersten mal in der Geschichte der Währungsunion eine so genannte "Frühwarnung" fällig war: An Deutschland und an Portugal.

Von Thomas Gack

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Mittwochs. Am Frühstückstisch fiel es mir ein: Ich muss was erleben, denn am Montag kann ich nicht, und am Dienstag muss die Kolumne geschrieben sein.

Von David Ensikat

Vor 25 Jahren berichteten wir:Mit einem Neubau für das Meteorologische Institut, von dem in den viel zu engen und weitverzweigten Dahlemer Villen schon seit Jahren geredet wird, hat es bisher immer noch nicht geklappt. Auch der neue Direktor, Professor Gert Hoffmann, sieht vor 1980 überhaupt keine Chance, die Kollegen aus ihren Platznöten zu befreien.

Ein reicher Finanzberater in Turin hat 21 Banken überfallen, weil er sich aus einer Depression nach seiner gescheiterten Ehe retten wollte. "Ich war auf der Suche nach starken Gefühlen, um dem schwarzen Loch der Depression zu entkommen.

Die Bundesbürger sind gegen den Vorschlag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), das Sitzenbleiben abzuschaffen. Im Auftrag der TV-Zeitschrift "Bildwoche" ermittelte das Forsa-Institut in einer repräsentativen Umfrage, dass nur 16 Prozent der Deutschen dafür sind, Schüler trotz schlechter Noten zu versetzen.

Seit über zwei Jahren liegt das Konzept für den ersten Lehrstuhl für islamische Religionspädagogik in Deutschland in der Schublade. Sogar die Drittmittel waren gesichert: Die bekannte Orientalistin Annemarie Schimmel hatte einen Sponsor aus der Wirtschaft gefunden - der wollte der Bonner Universität mehrere Millionen Mark für diesen Lehrstuhl zur Verfügung stellen.

So viel ist klar: Im bevorstehenden Bundestagswahlkampf wird sich Kanzler Schröder (SPD) von der Opposition nicht vorwerfen lassen müssen, seine Regierung habe sich von der EU-Kommission in Brüssel mit einem blauen Brief kritisieren lassen. Gemeinsam mit Finanzminister Eichel ist es Schröder gelungen, die EU-Finanzminister und auch die Kommission davon zu überzeugen, auf ein "early warning" zu verzichten.

Von Antje Sirleschtov

Beim Karneval in Rio stand nackte Haut wieder hoch im Kurs. Besonders an der Fleischeslust berauscht haben sich gewisse einheimische Teilnehmer, die gemeinsam mit den Sambistas jedes Jahr dafür sorgen, dass das Karnevalsfieber so richtig hochkocht.

Die Berliner Ausländerbeauftragte warnt: Die Lektüre dieser Glosse kann bestehende Vorurteile gegen Angehörige ausländischer Minderheiten verstärken. Zum Thema Fotostrecke: Karneval weltweit Asche auf unser Haupt, aber trotzdem: Nach der Devise "Wehret den Anfängen" können wir diese Geschichte unmöglich unter den Teppich kehren an diesem Aschermittwoch.

Von Stephan Wiehler

In der Zitterpartie um die geplante Chipfabrik in Frankfurt (Oder) hat Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) vor überstürzten Entscheidungen gewarnt. "Sorgfalt geht vor Eile", mahnte Stolpe am Dienstag in Potsdam.

Von Thorsten Metzner

Der langjährige Bundestagsabgeordnete und Berliner CDU-Landesgruppen-Vorsitzende im Bundestag, Rupert Scholz, wurde vom Berliner Landesvorstand nicht mehr auf der Landesliste nominiert.Der frühere Berliner Justizsenator ist seit 1990 Mitglied des Bundestages und Vorsitzender des Rechtsausschusses.

Halber Liter Blut abgepumptDer russische Biathlet Pawel Rostowzew hat nach seinem verpatzten Rennen über 20 Kilometer die Blutentnahme für die Dopingprobe kritisiert. "Sie haben mir fast einen halben Liter Blut abgepumpt, das musste sich auf mein Rennen auswirken", sagte der mitfavorisierte Rostowzew.

Mit einer unglaublichen Energieleistung auf den beiden letzten Kilometern hat Topfavoritin Bente Skari die Ehre der Skandinavier gerettet. Die deutschen Langläuferinnen verpassten auf der 10-km-Distanz dagegen das erhoffte Top-Ten-Ergebnis.

Wunderkinder haben Konjunktur: Achtzig Prozent der Eltern von Dreijährigen sind neuerdings davon überzeugt, dass gerade ihr Kleines in jeder Hinsicht weiter ist als die Gleichaltrigen, außer vielleicht im Umgang mit eben denen - sie sind ihm halt zu langweilig. "The Royal Tenenbaums" ist praktisch der Film zum Wunderkind, ein weiterer Beitrag zum Thema Familie, das den Wettbewerb in diesem Jahr beherrscht.

Von Daniela Sannwald

Wer ist denn nun eigentlich der Störenfried? So lautete eine der Arbeitsfragen beim Treffen der europäischen und islamischen Staaten, das am Dienstag in Istanbul begann.

Von Susanne Güsten

In der ehemaligen Festung Homburg hatten sie zwischen Salon fünf und sechs die Zwischentüren für eine ungetrübte Sicht auf Israel. "Ich habe der Mannschaft das letzte Spiel Israels gegen Österreich gezeigt", sagte Teamchef Rudi Völler vor dem ersten Spiel der Israelis in Deutschland überhaupt.

Der Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) hat die Deutsche Post auf Rückzahlung angeblich überhöhter Portogebühren verklagt. "Die Post verlangt ein überhöhtes Briefporto, das von der zuständigen Behörde nicht genehmigt wurde und damit gesetzeswidrig ist", sagte Gerhard Handke, Mitglied der BGA-Hauptgeschäftsführung.

Der rot-rote Senat hat die Richtlinien der Regierungspolitik für die nächsten fünf Jahre beschlossen. Die etwa 60 Punkte spiegelten im Wesentlichen die Koalitionsvereinbarung von SPD und PDS wider, sagte Senatssprecher Michael Donnermeyer am Dienstag nach der Senatssitzung.

Von Brigitte Grunert

Ein Jahr nach den ersten BSE-Fällen in deutschen Rinderherden droht den Züchtern neues Ungemach. Der Skandal um schlampige BSE-Tests in einigen Bundesländern weitet sich aus und löst Misstrauen gegenüber privaten veterinärmedizinischen Laboren aus.

Von Ingo Bach

Und jetzt alle: "Happy Birthday touuu youuuu." Und während die Feierrunde sich in der Bar jeder Vernunft guten Willens, aber doch etwas hilflos um Gleichklang bemüht, wird eine Geburtstagsrunde mit vielen flammenden Kerzen hereingetragen.

Unruhe in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat der geplante drastische Stellenabbau ausgelöst. Um rund die Hälfte will Senator Peter Strieder das Personal der "bauenden Bereiche" seiner Verwaltung reduzieren und öffentliche Bauaufgaben bei Bedarf weitgehend privaten Büros übertragen.

Reden wir von Mathematik: Also, lieber Russell Crowe, wie war es darum bestellt in Ihrer Jugend? Irgendein Einser in einer besonders kniffligen Klassenarbeit, der Sie später für die Rolle eines Rechengenies zu prädestinieren schien?

Von Andreas Conrad

Wie entstehen Hühneraugen?Hühneraugen sind zapfenförmig nach innen wachsende Verdickungen der Hornhaut, vor allem an den Zehen und der Fußsohle.

Von Hartmut Wewetzer

Angesichts drastisch steigender Arbeitslosenzahlen muss es manchem wie Hohn vorkommen: Die nach Ansicht vieler Experten beste - weil lukrativste - Altersvorsorge gibt es nur für jene, die einen Job haben, und zwar per Betriebsrente. Seit Jahresbeginn haben alle Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch darauf.

Von Heike Jahberg

Um fünf Uhr kamen der Georg Hackl, der Frank Luck und Andrea Henkel zu Wolf-Dieter Poschmann ins Studio. Aber da ging von unserer Seite aus schon nichts mehr, weswegen wir auch nicht sagen können, ob der Poschi vom ZDF mit dem Hacklschorsch, dem Lucky und der Frau Henkel (Henki?

Von Helmut Schümann

Manche Premieren können einen ganz schön verwundern. Nicht das Ereignis selbst überrascht - sondern, dass es sich dabei um eine Premiere handelt.

Konzerte des Sibelius-Orchesters sind Heimspiele: Freunde und Verwandte der jungen Musiker warten nur darauf, den Jubel aus dem Sack lassen. Trotzdem handelt es sich um einen öffentlichen Auftritt im Kammermusiksaal - und da gilt es, etwas Besonderes zu bieten, um verwöhnte Konzertgänger anzulocken.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })