"Buona sera, tutti bene?" Na, wenn dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Walter Momper, ein paar Brocken Italienisch entfleuchen - und das während der Berlinale - dann ist doch klar, welche Feier er besucht, oder?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2002
Einige Stunden, nachdem Christopher Roths Film "Baader" auf der Berlinale Schiffbruch erlitten hatte, konnte man in den Sophiensälen noch einmal schrill stilisierten Wiedergängern der RAF-Gründer begegnen. In Fred Kelemens Uraufführungsinszenierung von Oliver Czesliks pathosgeladenem Stück "stammheim proben" sind Gudrun Ensslin (Natascha Bub), Irmgard Möller (Ingrid Sattes) und Ulrike Meinhof (Sanja Spengler) hinter einer Gazewand eingesperrt, scheinbar aus dem Jenseits zu uns sprechend.
Als Gregor Gysi die Mehrzweckhalle betritt trillern Pfeifen. Ein Teil der Menge empfängt ihn mit Buhrufen, einige klatschen.
Im Norden Indiens sind vier Menschen an einer Lungenerkrankung gestorben, deren Symptome der Pest ähneln. Die Regierung schickte Fachärzte nach Himachal Pradesh am Fuß des Himalaya, um die Ursachen zu untersuchen, berichteten indische Medien am Samstag.
Sie sind schon etwas Besonderes, diese Neunziger. Sie repräsentieren die Fußballer-Generation, die zum bislang letzten Mal den Weltmeistertitel nach Deutschland holte, damals bei der WM 1990 in Italien.
Ach, das könnte schön sein, das Neuland aus Berlin und Brandenburg. Kluge Köpfe werkeln seit 1990 daran.
Bei zwei Bombenanschlägen auf den Südphilippinen sind am Samstag mindestens vier Menschen ums Leben gekommen und 50 verletzt worden. Die Todesopfer, unter ihnen ein 14-jähriger Junge, sowie 45 Verletzte forderte die Explosion einer Granate auf einem belebten Markt auf der Insel Jolo.
Finanzminister Hans Eichel will seine Sparpolitik verschärfen. "Wir werden im Zuge der anspringenden Konjunktur zusätzliche Anstrengungen unternehmen", sagte Eichel in einem Interview mit dem "Spiegel".
Archiv der Wirklichkeit" heißt eine Ausstellung, in der Photographien den architektonischen Wandel in Ostdeutschland über einen Zeitraum von zehn Jahren dokumentieren. Offensichtlich wird es schon notwendig festzuhalten, wie es bis zur Wende im Osten ausgesehen hat.
Zahlreiche Systeme in unseren Autos halten nicht ewig, verschleißen wenn sie regelmäßig benutzt werden. Das gilt für die Reifen, aber auch für die Bremsen.
Entschuldigung, aber was bitteschön hat Sie, Friedrich Merz, und Sie, Edmund Stoiber, nur bewogen, ihre Ehefrauen in jede Wahlkampfrede einzubauen? Als frei jonglierbares Versatzstück.
Für die Berliner Herlitz AG zählt jetzt jeder Tag. Bis zum 1.
Der als Kriegsverbrecher gesuchte serbische Präsident Milan Milutinovic erwägt einem Zeitungsbericht zufolge, sich dem UN-Kriegsverbrechertribunal in den Haag zu stellen. Milutinovic bereite bereits eine Verteidigungsstrategie vor, sagte ein Regierungsvertreter der Zeitung "Danas".
Billy Tsangares geht es ausgezeichnet. Sein Kleider-Versand läuft neuerdings wie geschmiert.
Mit großem Besucherandrang ist am Samstag in Oranienburg wenige Kilometer vor den Toren der Bundeshauptstadt die neue "Turm-Erlebniscity" eröffnet worden. Mehrere hundert Gäste stürmten um 10 Uhr die Türen zu der riesigen Badelandschaft mit Sportanlagen, wie Sprecherin Steffi Ernst sagte.
Tomaten sind im Sommer süß und preiswert. Im Winter sind sie eher wässrig und teuer.
Alles wird gut. Der Schuldenberg bald nur noch eine vage Erinnerung, die rot-rote Koalition ein Bündnis der Harmonie.
Was ist von diesem 1:1 zu halten? Soll man sich freuen über die tadellose Leistung oder ärgern über die verschenkten Punkte?
Es war eine bewegte Woche für Oliver Kahn. Vergangenen Samstag ist er mal wieder mit Samuel Kuffour zusammengerasselt, und am Mittwoch hat er im Länderspiel gegen Israel ein Eigentor fabriziert.
Der Meeresspiegel wird neuen US-Studien zufolge schneller steigen als bislang vorhergesagt. Die Gletscher und Polkappen seien im vergangenen Jahrhundert deutlich geschmolzen, und der Eisrückgang habe sich seit 1988 stark beschleunigt, berichteten Wissenschaftler am Samstag auf der weltgrößten fachübergreifenden Forschertagung der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (AAAS) in Boston, auf der häufig aufsehenerregende wissenschaftliche Studien erstmals vorgestellt werden.
Aus technischen Gründen kann die Auflösung des Weihnachtsrätsels erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden. Verlag und Redaktion bitten um Verständnis.
Das preußische Erbe wiegt schwer, im positiven wie im negativen Sinne. In Berlin und Brandenburg kommt niemand um Preußen herum.
Sehr geehrter Herr StoiberSie gehen der Tatsache aus dem Weg, dass Unternehmen und Großaktionäre Milliarden Euro an Millionen Arbeitslosen verdienen. Gerade diese müssten also kräftig besteuert werden, weil sie mit immer weniger Arbeitnehmern, die größtenteils in die Arbeitslosigkeit geschickt werden, immer höhere Gewinne erzielen.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Polizeischutz ist grundsätzlich nicht käuflich. Diese Ansicht des Polizeipräsidenten wird in einem Urteil des Berliner Oberverwaltungsgerichts im Zusammenhang mit privaten Geldtransporten gestützt.
Die Reiterstaffel der Berliner Polizei bleibt erhalten. Allerdings nicht mehr als Reiterstaffel der Berliner Polizei - sondern des Bundesgrenzschutzes.
Diese Nachricht hätte gut ins gerade erst sanft entschlafene Preußenjahr gepasst: Das aus der Fusion von Berlin und Brandenburg hervorgehende Bundesland könnte Preußen heißen. Der Vorschlag, den der brandenburgische Sozialminister Alwin Ziel gegenüber dem Tagesspiegel äußerte, erregt derzeit die Gemüter aufs heftigste.
Lange hat er versucht, sich dem Ruf seiner Gene zu widersetzen. Schließlich genügt schon sein Nachname als Spaßbremse.
Die Grünen fordern den Rücktritt des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda. Thea Dückert, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, sagte dem Tagesspiegel am Sonntag: "Für einen Neuanfang wäre es gut, wenn er gehen würde.
"Ich kam in den Hof, da lagen zwei Menschen auf dem Boden und schrien", berichtete eine Nachbarin unter Schock, eine andere Frau hatte vom Vorderhaus beobachtet, wie Flammen aus den Treppenhaus-Fenstern des Quergebäudes schlugen. Eine Frau habe in Todesangst aus dem dritten Stock springen wollen, sie und andere Nachbarn hätten sie durch Zurufe gerade noch davon abhalten können: Es waren dramatische Szenen, die sich Sonnabend gegen halb elf im Hinterhof des Hauses Forster Straße 54 in Kreuzberg abspielten.
Die Weigerung eines marokkanischen Einwanderers, seine Tochter ohne Kopftuch in die Schule zu schicken, hat in Spanien einen Streit um den Umgang mit islamischen Bräuchen ausgelöst. Nach Ansicht von Erziehungsministerin Pilar del Castillo muss sich das 13 Jahre alte Mädchen den spanischen Sitten anpassen.
Nach der Ankündigung von Jörg Haider, sich aus sämtlichen bundespolitischen Funktionen zurückzuziehen, herrscht in Österreich Rätselraten über Haiders wirkliche Absichten und über den künftigen Kurs der von ihm großgemachten FPÖ. Landesvorsitzende der Freiheitlichen Partei, die um ihr Zugpferd bei anstehenden Wahlkämpfen fürchten, beschworen den Ex-Parteichef, seinen Rückzug zu widerrufen.
Der im Tagesspiegel veröffentlichte Aufruf amerikanischer Intellektueller trägt 58 Unterschriften, darunter die des Soziologen Francis Fukuyama, des Kulturhistorikers Samuel P. Huntington und des Gesellschaftstheoretikers Amitai Etzioni.
Der Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider hat nach der Ankündigung seines Rückzugs aus der österreichischen Bundespolitik breite Rückendeckung aus seiner Partei erhalten. Hohe FPÖ-Funktionäre verlangten am Samstag, Haider müsse trotz der Kontroversen um seinen Besuch bei Saddam Hussein im Irak in der Parteispitze bleiben und die österreichische Politik mitbestimmen.
Jeder Krieg, auch der "gerechteste", auch der aus nackter Notwehr geborene, erzeugt Verbrechen, mörderische Katastrophen für Unschuldige, Zivilisten, Kinder - und das auf beiden Seiten. Das wird zurzeit in Den Haag schmerzhaft deutlich: Trotz der halsbrecherisch propagandistischen, Ursache und Wirkung verdrehenden Verteidigung des Slobodan Milosevic.
Die CDU zieht überraschend nicht mit Eberhard Diepgen, sondern mit Günter Nooke auf dem Spitzenplatz ihrer Landesliste in den Bundestagswahlkampf. Der frühere Regierende Bürgermeister fiel am Sonnabend auf der Landesvertreterversammlung durch, verzichtete auf jeden anderen Listenplatz und legte als Konsequenz aus seiner Niederlage den CDU-Landesvorsitz nieder.
Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff soll Interesse angemeldet haben, falls das Kirch-Imperium aufgeteilt wir. Ein Kauf der Fernsehsender würde an zahlreiche Grenzen stoßen.
Frau Bujny, das Gemüse war im Januar um bis zu 120 Prozent teurer als im vergangenen Jahr, angeblich wegen des Frosts. Aber wächst das Gemüse nicht in Gewächshäusern?
Nach dem 11. September hat in Teilen der westlichen Gesellschaften ein Nachdenken über eigene Werte und das Verhältnis zum Islam eingesetzt.
Fast drei Jahre ist es her, dass aufgebrachte Kurden nach der Entführung von PKK-Chef Abdullah Öcalan das israelische Generalkonsulat an der Schinkelstraße in Grunewald stürmten. Die juristische Aufarbeitung ist noch längst nicht abgeschlossen.
Geschmäcker sind unterschiedlich. Die einen mögen Horrorfilme, andere stehen auf Beziehungskomödien, und wieder andere lieben schwarzen Humor.
Jetzt bloß nicht kippeln. Der Antrag des Bundestages zum NPD-Verbot sei "sehr, sehr gut begründet", sagt der grüne Innenpolitiker Cem Özdemir.
Wenn sich Künstler oder Intellektuelle in die Politik einmischen, ist das Resultat oft peinlich. Dann turtelt ein Martin Heidegger mit dem Nationalsozialismus herum und ein Walter Benjamin mit dem Stalinismus, dann wird heute die chinesische Kulturrevolution gefeiert und morgen Fidel Castro, außerdem wird "klammheimliche Freude" empfunden über den Terror der "Roten Armee Fraktion", die Formel "lieber rot als tot" in die Welt gesetzt und die deutsche Einheit wegen Auschwitz abgelehnt.
Außenminister Joschka Fischer ist der Überzeugung, dass Israel und die Palästinenser nur mit Hilfe einer "dritten Partei" eine Waffenruhe erreichen. Nach einem Gespräch mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat sagte der Minister am Samstag in Ramallah zum Abschluss seiner Nahostreise, Terror und Gewalt müssten ein Ende haben.
In den letzten Wochen hat der 1. FC Köln die schmerzhafte Erfahrung machen müssen, dass es in der komplizierten Welt des Fußballs nicht reicht, als Unternehmen gut aufgestellt zu sein.
Das passiert Jürgen Trittin nicht oft: Der Minister sitzt auf dem Podium, der Mann am Rednerpult schimpft auf die Energiepolitik der Bundesregierung - und im Publikum branden Lachsalven auf. Nicht weil die Zuhörer Trittin so komisch finden.
Eeeeeh Leutee: kauft Mangooo, dann tanzt ihr Tangooo", schreit Celik Dogan. Lautstark preist der türkische Gemüsehändler mit der roten Schürze und Schirmmütze seine frische Ware auf dem Gehsteig der Potsdamer Straße an.
In der Gefahr wächst das Rettende auch - manchmal stimmt das ja. Joschka Fischer hat so seinen Ruf als Nahost-Vermittler begründet.
In Stuttgart rechnen sie etwas anders, seitdem Gerhard Mayer-Vorfelder nicht mehr dem VfB vorsteht. Viele Millionen Euro Schulden drücken.