Die Bayern bekommen ein Schlauchboot und nehmen die Sechziger mit an Bord. Am Freitagmittag entschied sich ein Gutachter-Ausschuss für das Stadionmodell des Schweizer Architektur-Büros Herzog und De Meuron.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2002 – Seite 2
Das Wunder von Innsbruck 1976, als die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen die Bronzemedaille gewann. Oder das Drama von Meribel 1992, im Viertelfinale gegen Kanada, wo ein von Draisaitl abgefeuerter Puck im Penaltyschießen einfach nicht die Torlinie überqueren wollte.
Natürlich darf im Kulturradio auch gelacht werden. Ganz besonders während der drei tollen Tage, die uns nun ins Haus stehen.
Ein Gespenst geht um bei den Sangesbrüdern, das Gespenst des Gastarbeiters. In der Person des erstklassigen Tenors Paul Schippel dringt es in die Welt der ehrbaren Bürger Hicketier, Krey und Wolke ein.
Europas Außenminister haben der Versuchung widerstanden. Sie haben sich gegen Aufschneiderei und für den Realitätssinn entschieden: Die EU ist vorerst nicht in der Lage, die Führung der militärischen Friedensmission in Mazedonien von der Nato zu übernehmen.
Hätte jemand Anfang vergangenen Jahres den Sturz des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU), seines machtvollen Parteifreundes Klaus Landowsky und den Bruch der Großen Koalition prophezeit, wäre er zumindest in CDU-Kreisen für verrückt erklärt worden. Doch mit einem Zeitungsbericht vom 9.
Die Bundesregierung versucht in Abstimmung mit Banken und Medienkonzernen, die Kirch-Gruppe durch eine Aufteilung des Konzerns zu retten. Dies bestätigten Branchenkreise am Freitag dem Tagesspiegel.
Olympia und Karneval sei Dank: Die Berlin Capitals haben ein paar Tage Ruhe. Die Deutsche Eishockey-Liga hat bislang nicht auf den Insolvenzantrag reagiert, den der inzwischen abgetretene Geschäftsführer der Capitals am Mittwoch gestellt hatte.
Slowakei mit sechs NHL-SpielernDie slowakische Eishockey-Auswahl wird heute mit sechs Spielern aus der nordamerikanischen Profiliga (NHL) das erste Vorrundenspiel gegen Deutschland bestreiten. Mit den Stürmern Robert Petrovicky (New York Islanders), Jaroslav Obsut (Colorado Avalanche), Lubomir Bartecko (Atlanta Trashers) und Verteidiger Robert Smrek (New York Rangers) erhielten vier Profis von ihren Clubs die Freigabe für alle drei Gruppenspiele.
Ein guter Held ist auch im Dokumentarfilm die Hauptsache. Beim Publikum kommen die Helden noch besser im Doppelpack an.
Überall in Berlin und Brandenburg graben Bodendenkmalpfleger nach Resten menschlicher Ansiedlung und werden in reichem Maße fündig - in Altstädten, beim Straßenbau, im Braunkohletagebau, manchmal auch auf einem Acker oder beim Hausbau. Die wichtigsten Ergebnisse beim Freilegen solcher "Bodenurkunden" verzeichnet das neue Jahrbuch "Archäologie in Berlin und Brandenburg".
"Ach ist mit kalt" jammert die Zentralheizung, die der Künstler Stefan Hüsch einst in den Galerieraum stellte. Das tut sie immer, aber zurzeit passt das Klagen besonders gut.
3,2 Millionen Muslime leben inzwischen in Deutschland. Und ihr Verständnis vom Islam hat sich beträchtlich gewandelt - hin zu einem von der westlichen Moderne geprägten Euro-Islam.
Der Zweifel ist eine treibende Kraft für Gerhard Richter. Anders als viele seiner Kollegen lässt er sich nicht festlegen, nicht mit zwei, drei Stichworten umreißen.
Die ersten 99 Berliner Quasselstrippen wurden von hier aus verbunden, dem Kaiserlichen Haupttelegraphenamt zwischen Jäger-, Oberwall- und Französischer Straße. Ein wilhelminischer Prunkbau, zwischen 1863 und 1902 entstanden.
Die Europäische Union (EU) will die Führung der Nato-Friedenstruppe in Mazedonien übernehmen. Darauf einigten sich die EU-Außenminister bei einem Treffen im spanischen Cacares.
Nagib Machfuz, der ägyptische Literaturnobelpreisträger, ist für seinen Humor bekannt. Er hätte die Hommage, die ihm am Donnerstagabend in Berlin zuteil wurde, sicher gutgelaunt kommentiert.
In Brandenburg wird weiter heftig über den Fahrplan für die Länderfusion mit Berlin gestritten. PDS-Landeschef Ralf Christoffers rückte am Freitag vom bisherigen Zeitplan - Volksabstimmung 2006, Zusammenschluss 2009 - ab.
Noch ist Frank Steffel sein Image als gescheiterter Spitzenkandidat der CDU im Wahlkampf nicht los; mehr als 17 Prozent hat die Union verloren. So schlecht stand sie in der Berliner Nachkriegsgeschichte seit 1950 nicht da.
Am 9. Februar 2001, also vor genau einem Jahr, stellte die Berliner SPD sehr empört Folgendes fest: Sie regierte die Stadt plötzlich gemeinsam mit einer Partei, deren ziemlich einflussreicher Fraktionsvorsitzender heimlich eine moralisch verwerfliche Geldspende in Höhe von zwanzigtausend Euro entgegengenommen hatte.
Der Faustschlag gegen den Leipziger Prinzen-Sänger Tobias Künzel kostet den Täter 1 500 Euro. Doch das ist noch nicht alles.
Reinickendorfs Solzialstadtrat Frank Balzer (CDU), der als Vorreiter eines harten Kurses gegen Sozialmissbrauch gilt, wird bedroht. Unbekannte versuchten am Dienstagmorgen, eine Metalltür des Sozialamts im Rathaus am Eichborndamm in Brand zu setzen.
Berlins Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) gibt dem angeschlagenen Schreibwarenhersteller Herlitz Rückendeckung. Wegen der Diskussionen um eine mögliche Insolvenz bot Gysi den Gläubigerbanken in einem Schreiben an, Neukredite mit einer Landesbürgschaft zu decken.
Die Zeiten ändern sich - "Manne" bleibt der Alte. Gestern wurde er 65.
Die Anzeichen für einen baldigen Aufschwung in Deutschland verdichten sich. Im vergangenen Dezember produzierten die Unternehmen in Deutschland erstmals seit August 2001 wieder mehr Güter, teilte das Bundesfinanzministerium am Freitag in Berlin mit.
Die Bundesregierung geht davon aus, dass ein Franzose Nachfolger von Wim Duisenberg wird. Regierungssprecher Karsten Heye erinnerte am Freitag an eine entsprechende Beschlusslage des Europäischen Rates von 1998.
TauwetterRekordwärme, Frühlingsgefühle - und das Anfang Februar: Schauen wir in den blauen Götterhimmel über Berlin, so haben wir im Wettervergleich gegenüber europäischen Konkurrenten Superchancen: 17,3 Grad - das ist Rekord. Erste Zitronenfalter und Maikäfer, Balz im Zoo - das macht uns so schnell keiner nach.
Schlimm, schlimmer, Berlin. Während die Unternehmen im Rest der Republik allmählich wieder Mut fassen und Aufschwunghoffnungen hegen, herrscht in der Hauptstadt das gewohnte Bild: Von einer baldigen Besserung der Wirtschaftslage ist nichts zu spüren, nur jeder fünfte Firmeninhaber erwartet für das laufende Jahr bessere Geschäfte als 2001, ergab eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer.
Rupert Murdoch erhöht den Druck auf die angeschlagene Kirch-Gruppe. Der australische Medientycoon, der 22 Prozent an Kirchs Bezahlsender Premiere hält, kündigte am Freitag an, er werde aus Premiere aussteigen und im Herbst 1,6 Milliarden Euro dafür verlangen.
Leere KassenDer oberste Sparer hat ein Image-Problem. Trotz aller Anstrengungen droht Hans Eichel eine Abmahnung aus Brüssel, weil das Haushaltsdefizit nahe an die Grenze von 3,0 Prozent heranrückt, die im Stabilitätspakt für die Absicherung des Euro festgelegt wurde.
Mit Politik ist kein Geld zu verdienen. Man ahnt das ja bereits seit Wochen.
Auch im benachbarten Schweizer Medienmarkt geht es zurzeit turbulent zu. Für eine Überraschung sorgte am Freitag die Basler Mediengruppe: Frühmorgens um sechs Uhr erhielt der Ringier-Verlag die Nachricht, dass der geplante Kauf der Jean Frey AG geplatzt ist.
Die Bildung eines rot-roten Senats und die Ernennung des PDS-Politikers Gregor Gysi zum Wirtschaftssenator haben amerikanische Investoren nach den Worten von US-Botschafter Dan Coats verunsichert. Man habe ihn häufig gefragt, was von dieser neuen Regierung zu erwarten sei, sagte Coats gegenüber dem Tagesspiegel.
Der Helm strahlte in allen Zeitungen Amerikas. Der Helm, den Picabo Street tragen will, wenn sie am Montag zur Goldmedaille rast.
Gut ein Jahr hat die Bahn benötigt, um am Bahnhof Erkner einen provisorischen Holzbahnsteig um wenige Meter zu verlängern. Jetzt hat sie es aber geschafft und kann von Montag an Züge mit mehr Wagen einsetzen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes, der bei der Vergabe von Visa für Deutschland Vorteile angenommen haben soll. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren laufe, bestätigte Justizsprecher Sascha Daue am Freitag teilweise einen Bericht des Magazins "Focus".
Schöner soll er werden, größer und bunter - der Karnevalsumzug, zu dem sich am Sonntag vor dem Reichstag 3000 Teilnehmer in 60 Gruppen mit 38 Festwagen und 25 geschmückten Fahrzeugen treffen. 35 Vereine und 15 Musikzüge nehmen Aufstellung, bis sich punkt 12.
Finanzminister Hans Eichel (SPD) wird im laufenden Jahr nicht wieder mit einem Einbruch bei den Körperschaftssteuer-Einnahmen rechnen müssen. Davon gehen die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute aus.
In die staatlich geförderte Altersvorsorge hat der Gesetzgeber ausdrücklich Investmentfonds aufgenommen - doch Angebote kommen bislang nur zögerlich auf den Markt. Bei den Verbrauchern, das zeigt eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstitutes Psychonomics, herrscht ebenfalls Zurückhaltung vor.
"Intelligenzallergiker" ist beim ersten deutschen Schimpfwort-Wettbewerb im Internet zur originellsten Beschimpfung gewählt worden. Eine Jury lobte den Begriff als "raffinierten Angriff auf den Scharfsinn des Beschimpften".
Die Stimmung der Berliner und Brandenburger Unternehmer ist gedrückt: Der wirtschaftliche Aufschwung in der Region wird auch 2002 ausbleiben. "Das schwächere Auslandsgeschäft, die ausgebliebene Entlastung des Mittelstands und die schwächelnde Kaufkraft verschlechtern die Stimmung", heißt es im Konjunkturreport der Industrie- und Handelskammern Berlin und Brandenburg, der am Freitag veröffentlicht wurde.
Die Jagd ist auf, auch wenn es vorerst nur Spekulationen sind, denen das Heißa der Weidmänner und der krönende Schuss gilt. Immerhin: die Ergebnisse, die das ZDF-Politbarometer ins Land hinaussendet, zeigen, dass die Parteienlandschaft in Bewegung ist.
Die Flamme ist da. Die Spiele können beginnen.
Ein Schneesturm brachte am Freitag den Terminplan der Olympischen Winterspiele gleich zum Auftakt durcheinander. Der erste Wettbewerb, die Qualifikation der Skispringer, musste auf Sonntag verschoben werden.
Hatten Sie schon mal die Windpocken? Sehen Sie, das ist das Problem, man erinnert sich einfach nicht.
Warum wechseln so wenige Verbraucher den Stromanbieter?Im Strommarkt sind die privaten Verbraucher den Wechsel bisher nicht gewohnt.
Erstaunlich, wie schnell die Menschen vergessen. Eben noch sollte uns der Staat vor der neuen Terror-Bedrohung schützen, jetzt wollen wir schon wieder vor dem Staat beschützt werden.
In den nächsten Tagen soll der Transport von Soldaten und Material nach Afghanistan wesentlich einfacher werden. Das sagte der Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, am Freitag in Berlin.