zum Hauptinhalt

Der VfL Wolfsburg befindet sich in der Fußball-Bundesliga weiter auf dem Weg nach oben. Die Wolfsburger zeigten am Samstag gegen Energie Cottbus 45 Minuten lang eine starke Partie und gewannen nach Toren von Robson Ponte verdient mit 2:1 (2:0).

Gesualdo mordet wieder. Letztes Jahr erst war die wahre Lebensgeschichte des genialen Madrigalkomponisten und Fürsten zu Venosa im Hebbel-Theater zu erleben.

Von Carsten Niemann

93-Jährige von Auto getötetNeukölln. Eine 93-jährige Fußgängerin ist am Sonnabendmorgen bei einem Verkehrsunfall in Neukölln getötet worden.

Von Jörn Hasselmann

Mit Kameras konnte Volker Hassemer schon immer gut umgehen. Ungezählt sind die Interviews, die er als Kultursenator und später als "Partner für Berlin"-Chef gab.

Einen schönen Gruß zum Valentinstag aus Mainz: Ausgerechnet am "Tag der Liebenden" erinnert das ZDF an die Phase zwischenmenschlicher Beziehungen, in der Blumen längst verwelkt sind und Vasen allenfalls zum Werfen benutzt werden. "Ich lass mich scheiden" heißt eine vorerst zwölfteilige Reihe, die ab kommenden Donnerstag auf dem Sendeplatz von "Streit um drei" (15 Uhr 10) getestet wird.

Von Thomas Gehringer

Dass ausgerechnet das Spiel gegen den FC St. Pauli zu einem Höhepunkt der langen Karriere von Oliver Reck werden sollte, damit hatte er selbst wohl am wenigsten gerechnet.

Trotz der Argentinienkrise will Bundeskanzler Gerhard Schröder am Sonntag seine Lateinamerika-Reise nach Mexiko, Brasilien und Argentinien antreten, die im Herbst verschoben worden war. Neben Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) begleiten Schröder mehr als 30 Wirtschaftsvertreter.

Kurz vor der Abreise sagt der Außenminister dann doch noch 30 Sekunden lang etwas zu seiner politischen Zukunft: "Das Politbarometer zeigt nur, wie schlecht die Forschungsgruppe Wahlen geworden ist", lästert der Grüne Joschka Fischer. Vier Prozent zeigten die Umfragen am Freitagabend für die Grünen bei der Sonntagsfrage an.

Mit ernstem Blick und raumgreifendem Schritt verlässt Gerhard Schröder nach stundenlangem Gespräch den Verhandlungssaal und nimmt zielsicher Kurs auf das Mikrofon. Vor ihm gespannt die Beschäftigten des Waggonbau Ammendorf.

Von Antje Sirleschtov

Als V-Mann wurde er 1995 vom Verfassungsschutz "abgeschaltet", als Zeuge für die Notwendigkeit eines NPD-Verbotes soll er weiter herhalten: Der NPD-Funktionär Wolfgang Frenz bleibt für Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat ein wichtiger Mann im Parteiverbots-Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht.Am Montag muss die Stellungnahme in Karlsruhe sein.

Von Matthias Meisner

Neukölln. Mit über 500 Gästen hat das Einrichtungshaus Möbel Tegeler am Freitagabend seinen neuen Berliner Standort an der Grenzallee eingeweiht.

Die Mehrheit der Deutschen hält eine Koalition von SPD und PDS auf Bundesebene für möglich - obwohl Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ein solches Bündnis ausschließt. Laut einer am Samstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest-Dimap glauben 57 Prozent, dass die SPD nach der Bundestagswahl eine Koalition mit den SED-Nachfolgern eingehen würde, um an der Macht zu bleiben.

Seine beste Phase hatte Jörg Stiel, der Torhüter von Borussia Mönchengladbach, zwischen der 42. und der 45.

Von Stefan Hermanns

Einer nach dem anderen marschierten sie ans Gitter wie zu einer Beichte. Die Blicke gesenkt, die Arme entschuldigend ausbreitend, die Schultern hochziehend, als erhofften sie Verständnis.

Von Oliver Trust

Eine 25-jährige bis lebenslange Haftstrafe wegen Ladendiebstahls ist "unverhältnismäßig" und verstößt nach dem Urteil eines Bundesberufungsgerichts in San Francisco gegen die amerikanische Verfassung. Wie der "San Francisco Chronicle" am Freitag berichtete, verwarfen die Richter damit die langjährige Strafe, die zwei Ladendiebe in Kalifornien erhalten hatten.

In der V-Leute-Affäre mehren sich die Vorbehalte gegen ein Festhalten an den vorliegenden Anträgen für ein NPD-Verbot. Zwei Tage vor Ablauf der Frist für die Stellungnahme von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat vor dem Bundesverfassungsgericht warnte am Samstag insbesondere der frühere Verfassungsschutzpräsident Eckart Werthebach vor einem Scheitern der Anträge.

Es war ein Nebensatz, beiläufig ausgesprochen. Doch damit hat Eberhard Sinner, der bayerische Verbraucherminister, den Zustand der gesamten Agrarbranche ziemlich genau beschrieben.

Von Dagmar Dehmer

Wer sich an folgende Ratschläge hält, kann die Strahlenbelastung beim Telefonieren mit dem Handy reduzieren:Fragen Sie beim Kauf eines Mobiltelefons nach dem SAR-Wert (siehe Kasten rechts). Die Verbraucher-Initiative rät vom Kauf eines Handys mit einem SAR-Wert oberhalb von 0,5 Watt pro Kilogramm ab.

Nein, Claudia Pechstein ist mit der Einkleidung des deutschen Olympiateams nicht einverstanden. "Natürlich könnte ich es mir leisten, aber ich finde, Olympische Spiele sind etwas Besonderes, da gehört das einfach dazu", sagt die 29-Jährige.

Von Benedikt Voigt

Vor 25 Jahren berichteten wir:In Reinickendorf, Wedding und Tiergarten gibt es an den Grundschulen weder Klassen noch Gruppen für Latein oder Französisch. In drei weiteren Bezirken (Wilmersdorf, Zehlendorf und Tempelhof) gibt es zumindest keine Französisch-Klassen in Grundschulen.

Unter dem Kuppeldach des Sony-Centers am Potsdamer Platz berühren sich in diesen Tagen das ganz alte und das ganz neue Berlin. Der "Kaisersaal" des ehemaligen Grand Hotels Esplanade, letztes erhaltenes Prunkstück des im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörten Luxushotels, erwacht aus langem Dornröschenschlaf zu neuem Leben.

Von Stephan Wiehler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })