zum Hauptinhalt

Der Springer-Konzern rechnet nicht mehr mit einer Fusion von Kirch-Media und der Pro Sieben Sat 1 Media AG. Der Verlag hält noch 11,5 Prozent an der Fernseh-Gruppe, die im Juni dieses Jahres mit dem Kerngeschäft der Kirch-Gruppe - der Kirch-Media - verschmolzen werden sollte.

In Indien regt sich Widerstand gegen die Einfuhr von 70 000 Tonnen Metallschrott vom World Trade Center in New York. Ein indisches Recyclingunternehmen hat das Material für 8,4 Millionen Dollar gekauft.

Grünen-Haushaltsexperte Oswald Metzger sieht neue Hindernisse für die ohnehin umstrittene Finanzierung des Militärtransportflugzeugs A 400 M. Nachdem das Verteidigungsministerium am Mittwoch erklärt hatte, es werde dem Parlament keine Liste aller anderen Rüstungsvorhaben vorlegen, stellte Metzger die Zustimmung der Grünen zu dem Projekt in Frage.

Im Skandal um fehlerhafte BSE-Tests will Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) die drohenden EU- Rückforderungen in Millionenhöhe auf die betroffenen Bundesländer abwälzen. Haftbar würden vor allem Baden-Württemberg und Bayern gemacht, sagte eine Sprecherin Künasts am Mittwoch in Berlin.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Einmal im Jahr die große Bilanz zerschlagenen Porzellans, zusammengebrochener Stühle und zerschlissener Laken - in der jüngsten Ausgabe des Amtsblattes für Berlin findet sich die Ausschreibung für den Materialbedarf der städtischen Krankenhäuser in den nächsten zwölf Monaten. Das Landesverwaltungsamt wendet sich an Firmen, "die die Gewähr für eine ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge übernehmen", und spezifiziert in 21 Positionen das Benötigte, unter anderem: 73 000 Teile Porzellangeschirr, 9 420 Stühle, 11 600 Laken, aber auch 6 000 Mäntel, Jacken, Latzhosen und Hosen für Ärzte und Pfleger, 880 elektronische Tischrechner und 860 Schreibmaschinen, 900 Autoreifen, 114 000 Handtücher und 1 900 Matratzen.

Vor einem Jahr ereiferte sich die damals noch regierende CDU über die - ebenfalls von der PDS - vorgeschlagene Verleihung der Louise-Schroeder-Medaille an Regine Hildebrandt. Das war peinlich und verfehlt.

Von Gerd Nowakowski

Die amerikanische Schriftstellerin Susan Sonntag hat die aktuelle Sicherheitspolitik der USA kritisiert. In einem "Zeit"-Interview wertete die Autorin Maßnahmen der Bush-Regierung als einen Angriff auf fundamentale Bürgerrechte.

France Télécom (FT) drängt den Großaktionär und Vorstandsvorsitzenden von Mobilcom, Gerhard Schmid, zu einem Rückzug aus der von ihm gegründeten Mobilfunkgesellschaft. Der französische Konzern will schneller an die Mehrheit gelangen.

Es haut die Fahrgäste fast vom Hocker, pardon, von der gepolsterten oder mitunter hölzernen Sitzbank, wenn sich die U-Bahnlinie 1 aus Richtung Krumme Lanke dem Bahnhof Podbielskiallee nähert. Die Leute schwanken, manche sehen aus, als werde ihnen wirklich schlecht, andere verlieren gar den Halt und finden ihn beim Nachbarn, der seinerseits schon Irgendjemandem in die Seite gefallen ist.

75 Minuten nur dauert die Zugfahrt von Berlin nach Braunschweig. Doch schon am Dienstag traten die Basketballer von Alba Berlin die Reise an, übernachteten und trainierten in Braunschweig, ehe sie gestern Abend dort das Pokalachtelfinale gegen Stadtsport bestritten.

Rund 20 Mitarbeiter der Berliner Landesvertretung wollten es gestern nicht glauben: Nach nur zwei Jahren sollen sie den für 6,5 Millionen Mark hergerichteten Altbau an der Wilhelm- Ecke Dorotheenstraße wieder verlassen. Denn der Regierende Bürgemeister Klaus Wowereit will das von seinem Vorgänger zur Berlin-Vertretung umgebaute landeseigene Haus in bester Parlamentslage lieber vermieten, um leere Kassen zu füllen.

Hinterher haben einige von denen, die einmal mit dem 22-jährigen, ursprünglich aus Polen stammenden Deutschen Adam Labus zu tun hatten, zumindest immer geahnt haben wollen, zu was er fähig sei. Bekannte schildern ihn jetzt als bekennenden Waffennarren und Experten auf dem Gebiet härtester Killer-Videos.

Von Mirko Weber

Wie in kaum einem anderen Land erweist sich das deutsche Bildungssystem als unfähig, Kinder von Migranten und Schülern aus unteren sozialen Schichten "Chancengleichheit" zu gewähren. Dieses vernichtende Urteil hat die internationale Schulleistungsstudie Pisa gefällt.

Die zweijährige Restaurierung des Reiterstandbildes Friedrichs des Großen Unter den Linden hat rund zwei Millionen Mark gekostet, hinzu kamen 900 000 Mark für das edel gestaltete Umfeld samt Laternen, gusseisernem Schutzgitter, Schmuckpflaster und der schwingungsfreien Gründung des Granitsockels. Beteiligt waren an den Restaurierungskosten je zur Hälfte das Land Berlin und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), alles andere trug die Bauverwaltung.

Wer schon immer - fast - alles über die Entwicklung der Straßenbahn-Linien oder des Flugverkehrs wissen wollte, erhält jetzt zwei Nachschlagewerke, die so gut wie keine Frage mehr offen lassen. Der Straßenbahn-Experte Wolfgang Kramer hat die Linienchronik der Berliner Straßenbahn von 1945 bis 1993 akribisch zusammengestellt; ergänzt mit Skizzen und Fahrplänen.

Die Diskussion um die Zuwendungen des VfB Stuttgart an seinen früheren Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder wird zum Politikum. Die baden-württembergische SPD-Fraktion will mit einem Parlamentsantrag prüfen lassen, ob der heutige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes damit gegen das Ministergesetz verstoßen hat.

"Es ist wie früher, als es noch keine Computer gab", so schildert ein Praktiker die Erfahrungen, die jetzt die hessische Polizei machen musste. Zwei Tage und zwei Nächte lang mussten die Ermittler nämlich auf den Online-Zugriff auf die Daten von 250 Kommunen verzichten.

Von Christoph Schmidt Lunau

Anlegerschützer haben am Mittwoch in Berlin für eine weitgehende Reform des Finanzmarktes plädiert. Bei einer öffentlichen Anhörung vor dem Finanzausschuss des Bundestages sprachen sich die Experten vor allem für schärfere Kontrollen und Strafen bei Falschinformationen börsennotierter Gesellschaften aus.

Die Kritiker der US-Angriffsdrohungen gegen den Irak haben am Mittwoch Unterstützung von Bundespräsident Johannes Rau erhalten. In seiner einzigen politischen Rede während seines US-Aufenthaltes warnte Rau in Detroit die US-Regierung indirekt vor einem Alleingang und vor einer "Politik einsamer Entschlüsse".

Von Hans Monath

Die ersten Zuschauer hatten bereits die Bayarena verlassen. Das Spiel schien gelaufen, das einzige Ziel an diesem Abend konnte nur noch heißen, möglichst ohne Abfahrtsstau auf die Autobahn zu kommen.

In der Internationale der Globalisierungskritiker gebührt Benjamin Barber der Posten des Generalsekretärs. In seinem vor sieben Jahren unter dem Eindruck der Jugoslawienkriege geschriebenen Buch "Coca Cola und Heiliger Krieg" (deutsch 2001) warnt der amerikanische Politikwissenschaftler vor den Gefahren für die westliche Demokratie durch Globalisierung und Fundamentalismen.

Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer und der Wettbewerber Aventis wollen bei den Blutplasmaprodukten enger zusammenarbeiten. Das geplante Joint Venture werde den Bayer-Geschäftsbereich biologische Produkte und die Aventis-Tochter Behring umfassen, teilten beide Konzerne am Mittwoch mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })