zum Hauptinhalt

Thomas Ruff ist ein Forscher, der in Serien die Grundlagen fotografischer Bildherstellung auslotet. Bekannt machten ihn seine überdimensionalen Porträts, die Unendlichkeit und Endlichkeit spiegelnden Sternenbilder, die pornografischen "Nudes" sorgten zuletzt für Aufruhr.

Knapp zwei Wochen nach der Ermordung der zehn Jahre alten Desiree aus Jena ist das Mädchen am Freitag im engsten Familienkreis beigesetzt worden. Mit einer bewegenden Feier in der Trauerhalle des Jenaer Ostfriedhofes nahmen etwa 30 Verwandte und Freunde Abschied von dem Mädchen.

Der Junior hat genug. Der Eishockey-Spieler Lorenz Funk, Sohn des Olympia-Dritten von 1976 und heutigen Eishockey-Funktionärs Lorenz Funk, bekennt sich jetzt namentlich und öffentlich zu dem Insolvenzantrag, den er mit einigen Mannschaftskameraden gegen seinen Klub und Arbeitgeber Berlin Capitals gestellt hat.

Von Claus Vetter

Seine öffentlich geäußerten Zweifel an der juristischen Qualifikation von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) haben einen Beamten im Bundeskanzleramt seinen Posten gekostet. Die Bundesregierung bestätigte am Freitag, Ministerialrat Wolfgang Hetzer sei vorläufig vom Dienst suspendiert worden.

Die Opposition hat der rot-grünen Bundesregierung vorgeworfen, in der Praxis des Rüstungsexports an ihren eigenen, hoch gesteckten Zielen gescheitert zu sein. In der Bundestagsdebatte zum Rüstungsexportbericht 2000 sagten Abgeordnete von Union und FDP, im Gegensatz zur Darstellung in dem Bericht sei der Export von Waffen und Rüstungsmaterial sogar gestiegen.

Von Hans Monath

Neue Hoffnung für die Waldorfschulen: Bildungssenator Klaus Böger (SPD) erwägt, sie von den geplanten Zuschusskürzungen bei den freien Trägern auszunehmen. Zur Begründung verwies er gestern darauf, dass die Waldorf-Träger "kein Sachvermögen" haben.

Es ist eine merkwürdige Meldung: Die Regierung in Bogotá erklärt den Friedensprozess in Kolumbien für beendet. Aber die Wahrheit ist: Einen wirklichen Friedensprozess gab es nie.

Von Armin Lehmann

Falko Götz (39) löste vor zweieinhalb Wochen Jürgen Röber als Trainer bei Hertha BSC ab. Der frühere Bundesligaspieler (Köln, Leverkusen) war zuvor Amateur- und Jugenkoordinator bei dem Berliner Fußball-Bundeligisten.

Die Kirch-Gruppe hat ihre für Juni angekündigte Börsennotierung auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Pro Sieben Sat 1 Media AG, die mit der Kirch-Media verschmolzen werden sollte, teilte am Freitag mit, der bisher vorgesehe Zeitplan werde korrigiert.

Der Autokonzern Audi will sein Wachstum in den kommenden Jahren mit Rekordinvestitionen beschleunigen. Bis zum Jahr 2006 sollen 11,5 Milliarden Euro investiert werden, teilte die Audi AG am Freitag in Ingolstadt nach einer Aufsichtsratssitzung mit.

Die rot-grüne Koalition will das bislang von CDU und CSU kompromisslos abgelehnte Zuwanderungsgesetz so ändern, dass es auch die Zustimmung der Union finden kann. "Wir werden einen Änderungsantrag erarbeiten, der eine breite Mehrheit finden kann", sagte der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, am Freitag in Berlin.

Mit drastischen Maßnahmen will die Bundesregierung die ausufernde Schwarzarbeit (Siehe Lexikon ) zurückdrängen. Zu einem am Freitag in erster Lesung im Bundestag behandelten Gesetzentwurf erklärte der parlamentarische Staatssekretär im Arbeitsministerium, Gerd Andres (SPD), dass neben verschärften Freiheitsstrafen Bußgelder bis 300 000 Euro vorgesehen seien.

Nach der Panne bei den Ermittlungen zur Bankenaffaire greift die neue Justizsenatorin jetzt durch. In Absprache mit Senatorin Karin Schubert (SPD) hat die Generalstaatsanwaltschaft am Freitag die Neuorganisation der "Sonderermittlungsgruppe Bankgesellschaft Berlin" beschlossen.

Von Christian Tretbar

Entlastung für Dieter Berberich: Gegen den baden-württembergischen Polizeigewerkschafter und Kriminalhauptkommissar wird trotz seiner Äußerung, verdeckte Ermittler der Polizei hätten vermutlich Reden für die NPD geschrieben, kein Disziplinarverfahren eingeleitet. Den Verzicht teilte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Schäuble (CDU) am Freitag dem innenpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, in einem Schreiben mit.

Von Frank Jansen

Demonstranten verlieren selten ein gutes Wort über Staatsanwälte. Doch der 24-jährige Lehramtsstudent Steffen Sibler bescheinigt dem Oberstaatsanwalt Jürgen Heinke, dass dieser in den letzten Tagen eine Wandlung durchgemacht zu haben scheint.

Über 40 Jahre lang hat sich Gerhard Richter gegen Begriffe wie Kreativität oder Autorschaft gewehrt. Dennoch lässt sich seine Arbeit am besten im Zusammenhang des Gesamtwerks verstehen.

Dass Vertreter von Hilforganisationen sich über zuviel Geld beschweren, kommt selten vor. Aber genau das tut Erhard Bauer, Leiter des Afghanistan-Programms der Deutschen Welthungerhilfe: Kabul, so bemängelt er, werde derzeit von Hilfsgeldern "überschwemmt".

Die Talfahrt des Nürnberger Discount-Brokers Consors hat auch die Berliner Effektengesellschaft erheblich belastet. Vor allem wegen erheblicher Wertberichtigungen und Abschreibungen auf Consors-Aktien hat der Berliner Konzern 2001 einen Verlust von 58,09 Millionen Euro ausgewiesen.

Jürgen Möllemann hat Witterung aufgenommen. "Ich höre", beginnt er seinen Vortrag zum Thema Metrorapid, "der Ministerpräsident hat sich seine Meinung gebildet".

Von Jürgen Zurheide

Wichtige Funktionäre wollen den Ex-Senator als CDU-LandeschefIn der Berliner CDU zeichnet sich eine koordinierte, die Parteiflügel übergreifende Unterstützung für Christoph Stölzl als künftigen Landesvorsitzenden ab. Ein größerer Kreis von Funktionären ist darüber im Gespräch.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) bemüht sich um die Rettung des Berliner Spreequell-Standortes. In einem Brief an Michael Hollmann, den Vorstandsvorsitzenden des Mutterkonzerns Brau und Brunnen AG, kritisiert Thierse die Schließungspläne als voreilig und bietet seine Vermittlung für Gespräche zwischen Geschäftsleitung, Politik und Verwaltung an.

Wenn der Genosse Klaus Wiesehügel da mal Recht behält: Das neue Gesetz der Bundesregierung im Kampf gegen die ausufernde Schwarzarbeit werde das Übel an der Wurzel treffen, gab der Chef der IG Bau, Agrar, Umwelt am Freitag in der Debatte über den vorliegenden Gesetzentwurf zu Protokoll. Jede Wette: Das wird es nicht.

Eine Gruppe pensionierter russischer Generäle und Admiräle hat am Freitag Kritik an der Politik von Präsident Wladimir Putin erhoben. In einem offenen Brief, der von der kommunistischen Zeitung "Sowjetskaja Rossija" veröffentlicht wurde, werfen die Offiziere Putin "Betrug am Volk und dessen Interessen" vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })