zum Hauptinhalt

Vorbesichtigung 2: Bassenge und Lempertz in Berlin

Von Michaela Nolte

Von Roger Boyes Meine französische Kollegin, Madame Hugues, schrieb vor kurzem über Taxi-Fahrer, und ich musste mir die ganze Woche über nichts als Beschwerden anhören. Ihre kritischen Beobachtungen basierten, denke ich, auf einer alten Weisheit: „Nothing in life is certain apart from death and taxes.

Viel Kritik gibt es an der geplanten Besteuerung von Investmentfonds. Selbst Finanzexperten aus der SPD Fraktion und von Bündnis 90/Die Grünen fordern ein einfacheres Verfahren, als der Gesetzentwurf es derzeit vorsieht.

Dass die zweite Erweiterungsrunde ohne laute Proteste Russlands über die Bühne geht, hat nicht nur mit Präsident Putins pragmatischem Naturell zu tun. Vor allem das zwischen Bush und Putin geschmiedete Antiterrorbündnis sorgte dafür, dass Putin die sensible baltische Frage nicht über Gebühr strapaziert.

Seit Inkrafttreten der Hundeverordnung sind in Berlin rund 6000 Kampfhunde angemeldet worden. Die Gesundheitsverwaltung geht davon aus, dass die Dunkelziffer illegal gehaltener Kampfhunde nicht mehr sehr groß ist.

Von Stephan Wiehler Wir wissen noch nicht, ob die City West in diesem Jahr in weihnachtlichem Glanz erstrahlt oder zappenduster bleibt. Letzter Stand der Dinge war, dass die Geschäftsleute an Kurfürstendamm und Tauentzienstraße mit Geld für den Lichterzauber geknausert hatten.

Die Grenzen für eine Minstererlaubnis, die Fusionen trotz vorherigem Verbots durch das Kartellamt erlaubt, sind eng begrenzt. Von den bislang 17 Anträgen wurden sieben genehmigt: Veba/Gelsenberg (1974), Babcock/Arros (1976), Thyssen/HüllerHille (1977), BP/Veba-Gelsenberg (1979), IBH/Wibau (1981), Daimler-Benz/MBB (1989) und e.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Also: Es gibt den Ostblock doch noch. Immer fünf Minuten lang, zwischen den Gängen der Gipfel-Dinners , erwacht er zu qualmendem Leben.

Von Robert von Rimscha

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Begleitet von einem Mißklang, wurde gestern im Rathaus Kreuzberg eine Ausstellung des PolitGrafikers und Rechtsanwalts Klaus Staeck eröffnet. Die Kreuzberger CDU-Fraktion hat angekündigt, daß sie während der bis zum 1.

Natascha Keller hat rechtzeitig vor der Weltmeisterschaft den Spaß am Hockeyspielen wiedergefunden

Von Stefan Hermanns

Der Moskauer Bürgermeister Juri Luschkow besucht Berlin. Zentrales Gesprächsthema ist die geplante Metropolenkonferenz von London, Paris, Berlin und Moskau

Von Brigitte Grunert

War Churchill ein Kriegsverbrecher? Ein Buch über den alliierten Luftkrieg provoziert Widerspruch in England

Von
  • Christian Böhme
  • Kai Müller

Zwei Architekten und ein Psychologe haben ein Netzwerk zur Entwicklung von Immobilien gegründet. Damit wollen sie den Zusammenhalt fördern und nicht, wie viele andere in der Branche, möglichst viel Kapital aus Sanierung und Verkauf von Altbauten schlagen

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })