Verfassungsrechtlich problematisch ist nach Meinung von Steuerexperten die geplante Behandlung von Altfällen im Immobilienbereich: Nach den Vorstellungen der Regierung sollen vermietete Immobilien, die bis zum 21. Februar nächsten Jahres angeschafft werden, mit einer Pauschalsteuer von 1,5 Prozent auf den gesamten Verkaufserlös belastet werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2002
An der Marchwitzastraße beginnt der Abriss eines Doppelgeschossers. Die Anwohner freuen sich über den Start der Vorarbeiten
Die „Call-a-bike“-Saison ist zu Ende. Das Interesse am Verleih-Angebot hat die Erwartungen übertroffen. Nur Diebstahl und Vandalismus ärgern die Bahn
Sky-Marshalls überwältigten einen 23-Jährigen in einer El-Al-Maschine. Er wollte Tel Aviv nach dem Muster von New York angreifen
Microsoft-Gründer zeigt Neuheiten auf der US-Messe Comdex
SCHREIBWAREN Jörg Plath über Erzählungen, die bis den Tod zurückgehen Die Zukunft können in Vladimir Nabokovs vorletztem Roman „Durchsichtige Dinge" von 1972 (Rowohlt) nicht einmal die Geister vorhersehen. Aber die Vergangenheit.
Das deutsche Bildungssystem soll in zehn Jahren wieder zur internationalen Spitze gehören. Dieses ehrgeizige Ziel bekräftigte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) auf einer Tagung der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) am Montag in Berlin.
in ein Gebäude in Tel Aviv fliegen
Medien: Konflikt auf den Kopf gestellt Russischer Botschaftssprecher sieht ARD bei den Tschetschenen
Herr Grabar, die russische Botschaft hat die Kritik an der ARDBerichterstattung über die Geiselnahme in Moskau erneuert. Worum geht es Ihnen?
Kennen auch Sie gute Beispiele für reformfreudige Schulen? Dann schreiben Sie an den Tagesspiegel, Schulserie „Stark gemacht“, 10876 Berlin.
In Berlin ließen allein im vergangenen Schulhalbjahr Zehntausende den Unterricht ausfallen – in den wenigsten Fällen entschuldigt. Wann wird ein Schwänzer zum Verweigerer?
Alle Universitäten sollen Promotionskollegs einrichten, fordert der Wissenschaftsrat – und kritisiert die mangelnde Betreuung des akademischen Nachwuchses
Berlin (jaf). Über die Institutionalisierung einer fairen und verantwortungsvollen Unternehmensführung (Corporate Governance) diskutierte am Montag ein hochkarätig besetztes Symposium an der Technischen Universität Berlin.
Potsdam. Vier Kurzvorträge à sieben Minuten, eine Diskussionsrunde von 20 Minuten, dazu musiziert das Jugendsinfonieorchester Potsdam: Das Umweltbundesamt (UBA) veranstaltet am Mittwoch einen Informationsabend zur Frage „Im Rückblick auf das Wasser – Wohin wandelt sich unser Klima?
Berlin (cwe). Wer Fahrtkosten sparen will, geht mit Mitfahrern auf Reisen.
Heute um 19. 30 Uhr wird in der Landesvertretung des Saarlandes, In den Ministergärten 4, die Ausstellung „Die vorläufige Stadt“ eröffnet.
Peter von Becker über eine LiveSektion als pathologisches Theater Nur noch milde Schauder jagen den Besuchern der großen Azteken-Ausstellung in der Londoner Royal Academy die irdenen oder metallischen Messer und Schalen ein, mit denen die Priester einst zuckende Herzen aus lebenden Menschen schnitten und sie dem Sonnengott zum Opfer darboten. Die Zeugnisse der von den Spaniern ausgerotteten Azteken-Kultur sind in London seit letztem Wochenende zu sehen – doch ein Menschenopfer soll es nun auch noch geben in der britischen Hauptstadt: am morgigen Mittwoch, in der aus Deutschland bereits wohlbekannten Ausstellung „Körperwelten“ des Anatomen Gunther von Hagens.
Berlin (lvt). Wegen der Verkleidung seiner drei Kinder als Selbstmordattentäter auf einer Demonstration ist der Palästinenser Mohamed ElR.
Der amerikanische Kunsthistoriker Jonathan Crary entdeckt im Begriff der „Aufmerksamkeit“ die heimliche Leitvokabel der künstlerischen Moderne
Staatsanwalt will Gewalttäter dreifachen Mordversuch zur Last legen, statt bisher versuchten Totschlag
Sonntagnachmittag in Marzahn, ein Fußballspiel in der Kreisliga E: Auf dem Platz kommt es zu einer Schlägerei, der Schiedsrichter steht mittendrin – und bricht das Spiel ab. Die Polizei muss mit Mannschaftswagen auf dem Sportplatz anrücken.
Attac-Aktivisten an Berlins Unis sind gegen den Irak-Krieg – und fürchten fast, dass er nicht kommt
Der Kniefall der Kunst vor dem Internet: Kroatische Konzeptkunst in Berlin spielt mit dem Bild von Ostkunst im Westen
Ein einfacher Bluttest ermöglicht es, das Risiko für eine Herzattacke bereits Jahre vor dem Ereignis abzuschätzen
Winzer auf dem Flughafen – ein eigenartiges Konzept, und ein erfolgreiches. Schon zum dritten Mal zeigen Winzer und Winzergenossenschaften aus BadenWürttemberg jetzt im Hangar 2 des Flughafens Tempelhof einen Überblick über ihr großes Angebot.
Der 39-jährige Mosambikaner sollte wegen einer nicht bezahlten Geldstrafe verhaftet werden
Protest gegen Abschiebung
VATER DES PALÄSTINENSERMÄDCHENS VERURTEILT
Ringelgänse profitieren von der Beweidung von Salzwiesen im Wattenmeer, schließt Daan Bos von der Universität im niederländischen Groningen aus einer Studie. Wenn rund zweihunderttausend Ringelgänse im Frühjahr aus England und Frankreich zu den Tundren Sibiriens fliegen, um dort zu brüten, tanken sie im Wattenmeer noch einmal kräftig Energie.
Potsdam. Zwei ehemalige Tagebaue an der sächsischbrandenburgischen Grenze werden miteinander verbunden.
Die Telekom spart beim Sportsponsoring – doch die großen Geldempfänger Bayern München und das Radteam kassieren erst mal weiter
Das Profi-Radteam Coast hat Telekom als Nummer eins in Deutschland abgelöst – und hofft insgeheim auf Jan Ullrich
Nach Osama bin Ladens Lebenszeichen wurden Sicherheitsmaßnahmen verstärkt /Aktueller Seuchenschutzplan
Kleinmachnow. Mehr als 100 Brandenburger aus dem südlichen Berliner Umland haben am Wochenende den neuen Zubringerdienst zu Bahnhöfen in Berlin genutzt, der am Testtag gratis war.
Pin-AG eröffnet ersten Shop
Ein Aufpasser an der Seitenlinie soll die Schiedsrichter-Krise beenden
SCHRÖDER IN DER KRISE
Bush und Schröder treffen sich schon Mittwochabend in Prag – öffentlich aber erst am Donnerstag
Von Maurice Shahd Die Krise des deutschen Einzelhandels nimmt deprimierende Züge an. Jetzt hat auch Wolfgang Urban, Chef von KarstadtQuelle, der Branche die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Konsumflaute genommen.
Nun ist sogar das Undenkbare gedacht worden, und es heißt, Politiker sollten finanzielle Opfer bringen. Doch ist das wirklich nötig?
Veränderungen soll es auch beim so genannten Bankgeheimnis geben. Offiziell mag das Finanzministerium dies zwar nicht bestätigen.
Männer leiden stärker unter den Folgen des Alleinlebens. Sie sind eher als ältere Frauen sozialer Isolation und Verwahrlosung ausgesetzt.
Andreas Homoki und Vladimir Jurowski wagen sich in der Komischen Oper Berlin an zwei Einakter des Jahrhundertwende-Komponisten Alexander von Zemlinsky
Kripo sieht Parallelen zu Raubtaten im August
München (cbu/HB). Der ehemalige Chef Buchhalter der Medienfirma EM.
Nach der Verurteilung Andreottis fordert Berlusconi weitere Reformen