zum Hauptinhalt

Verfassungsrechtlich problematisch ist nach Meinung von Steuerexperten die geplante Behandlung von Altfällen im Immobilienbereich: Nach den Vorstellungen der Regierung sollen vermietete Immobilien, die bis zum 21. Februar nächsten Jahres angeschafft werden, mit einer Pauschalsteuer von 1,5 Prozent auf den gesamten Verkaufserlös belastet werden.

Die Telekom spart beim Sportsponsoring – doch die großen Geldempfänger Bayern München und das Radteam kassieren erst mal weiter

Von Frank Bachner

Das Profi-Radteam Coast hat Telekom als Nummer eins in Deutschland abgelöst – und hofft insgeheim auf Jan Ullrich

Von Hartmut Moheit

Ringelgänse profitieren von der Beweidung von Salzwiesen im Wattenmeer, schließt Daan Bos von der Universität im niederländischen Groningen aus einer Studie. Wenn rund zweihunderttausend Ringelgänse im Frühjahr aus England und Frankreich zu den Tundren Sibiriens fliegen, um dort zu brüten, tanken sie im Wattenmeer noch einmal kräftig Energie.

Alle Universitäten sollen Promotionskollegs einrichten, fordert der Wissenschaftsrat – und kritisiert die mangelnde Betreuung des akademischen Nachwuchses

Von Bärbel Schubert

Sky-Marshalls überwältigten einen 23-Jährigen in einer El-Al-Maschine. Er wollte Tel Aviv nach dem Muster von New York angreifen

Von Thomas Seibert

SCHREIBWAREN Jörg Plath über Erzählungen, die bis den Tod zurückgehen Die Zukunft können in Vladimir Nabokovs vorletztem Roman „Durchsichtige Dinge" von 1972 (Rowohlt) nicht einmal die Geister vorhersehen. Aber die Vergangenheit.

Kennen auch Sie gute Beispiele für reformfreudige Schulen? Dann schreiben Sie an den Tagesspiegel, Schulserie „Stark gemacht“, 10876 Berlin.

In Berlin ließen allein im vergangenen Schulhalbjahr Zehntausende den Unterricht ausfallen – in den wenigsten Fällen entschuldigt. Wann wird ein Schwänzer zum Verweigerer?

Potsdam. Vier Kurzvorträge à sieben Minuten, eine Diskussionsrunde von 20 Minuten, dazu musiziert das Jugendsinfonieorchester Potsdam: Das Umweltbundesamt (UBA) veranstaltet am Mittwoch einen Informationsabend zur Frage „Im Rückblick auf das Wasser – Wohin wandelt sich unser Klima?

Robert Ide über die Reformdebatte im deutschen Fußball Wenn in Deutschland über Probleme gesprochen wird, geht das meistens so: Zuerst jammert das Publikum, dass alles immer schlimmer wird und früher alles besser war. Wenn das Gezeter nicht mehr zu überhören ist, gehen die Verantwortlichen in die Offensive und sagen, dass alles gar nicht so dramatisch ist.

Über die Entdeckung eines Sterns, der fast ausschließlich aus den leichten Elementen Wasserstoff und Helium besteht, berichten Norbert Christlieb von der Hamburger Sternwarte und seine Kollegen (veröffentlicht im Fachblatt „Nature“, Band 419, Seite 904). Kurz nach der Entstehung des Weltalls vor etlichen Milliarden Jahren gab es nur die Elemente Wasserstoff, Helium und sehr geringe Mengen Lithium im Kosmos.

Von Elisabeth Binder Nichts ist mehr so, wie es scheint. Ein Sonnenbrand ist ein Sonnenbrand.

„Tristan – La dame aux feu rouge“ heißt die Ausstellung, mit der sich der 1955 als Wolfgang Frank geborene Maler in Berlin vorstellt – bis zum 23. November noch persönlich, die Arbeiten selbst sind noch bis Januar im Laden neben Udo Walz’ Salon zu sehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })