zum Hauptinhalt

Für die neue Kampftruppe der Nato sollen 21 000 Mann bereitstehen. Die Truppe aus nationalen Boden, Luft- und Marineeinheiten soll nach US-Vorstellungen für sechs Monate gemeinsam ausgebildet werden und danach für ein weiteres halbes Jahr in hoher Einsatzbereitschaft stehen.

Die Basis bescheinigt der SPD-Spitze Konzeptlosigkeit – Generalsekretär Scholz setzt auf verbesserte PR

Von Hans Monath

„Ob ich das schaffe – Der andere Weg zum Erfolg“ hat Gabriele Strehle ihre Biographie genannt. Hinter ihrem Namen steht schnörkellose Mode, feines Understatement.

„Man weiß nie, was noch alles kommt“, sagt die Neuköllnerin Jenny Voelmy. Miterlebt hat sie schon vieles – sogar mehr als ein gesamtes Jahrhundert.

Zur Länderfusion BerlinBrandenburg sagte Macke, dass man bei der Volksabstimmung 2006 auch über die künftige Landesverfassung abstimmen sollte. Dadurch könnte den Brandenburgern die Sorge über eine Berliner Dominanz genommen werden.

Angesichts des Tankeruntergangs vor der spanischen Küste fordern Experten härtere Kontrollen. „Es gibt tausend Tricks, mit denen man die Schiffsprüfungen oberflächlich verlaufen lassen kann“, sagt Kapitän Werner Huth.

Michael Rosentritt über Völlers Versuch, mal schön spielen zu lassen Eigentlich war es wie immer, wenn Deutschland und Holland auf einem Fußballfeld aufeinander treffen. Die von beiden spielerisch stärkere Mannschaft hat noch immer verloren, die weniger begabte und kaum schöpferische, aber rackernde und kämpfende Mannschaft, gewonnen.

Das operative Ergebnis – auch Betriebsergebnis – (siehe Artikel Seite 19) zeigt, wie erfolgreich ein Unternehmen in seinem Geschäftsfeld gewirtschaftet hat. Besonders Unternehmen, die unter Altlasten leiden, versuchen damit deutlich zu machen: Wir sind gar nicht so schlecht wie es aussieht, sondern verdienen in unserem Geschäft Geld.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf freut sich auf einen Vulkanausbruch Mut haben sie ja, die Skandinavier. Kommen mit einem Festival hierher, dass neun Tage lang fast ausschließlich zeitgenössische Musik bietet.

Peter von Becker über den deutschen Alptraum und die politische Erweckung Heute ist der 22. November.

USA bitten auch Deutschland um militärische Unterstützung / Allianz beschließt in Prag zweite Ost-Erweiterung

Von Thomas Gack

Die 70er Jahre waren das Jahrzehnt der Cop- und Privat-Eye-Serien. Es gab harte Jungs wie „Mannix“, behinderte Ex-Cops wie den „Chef“, Lolly lutschende Glatzköpfe wie „Kojak“.

Von Andreas Kötter

Egal welche Fortschritte die Bankgesellschaft bei ihrer Sanierung macht: Das Land Berlin, das rund 81 Prozent an dem Institut hält, will sich von der Bankgesellschaft trennen. Zwei Bieter sind bereits aus dem Rennen – der USInvestor Wilbur L.

Die Fußball-Bundesliga braucht das Fernsehen. Braucht sie auch einen eigenen Bundesliga-Sender?

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })