zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Gut, wir sind etwas spät dran. Der Bundespresseball endete um sechs Uhr früh am Sonnabend, und alles, was gesagt und gezeigt werden musste, ist längst gesagt und gezeigt.

Von Robert von Rimscha

Die Blutrache aus alten Zeiten hat in Albanien wieder Konjunktur

Von Caroline Fetscher

Der integrierte Landbau strebt eine ausgewogene Betrachtung ökologischer und ökonomischer Belange an. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen alle machbaren biologischen, technischen und chemischen Verfahren zur Verfügung; bei gleicher Wirtschaftlichkeit wird die ökologischste Variante favorisiert.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In der Jugendstrafanstalt Plötzensee überreichte gestern Justizsenator Baumann in einer Feierstunde 25 Jugendlichen ihren Gesellenbrief. Die 17 bis 21-Jährigen hatten während ihrer Haftzeit Gelegenheit bekommen, in verschiedenen Berufen ausgebildet zu werden.

Hans Christoph Buch über Nigerias Misswahlen, Porno und Politik Spätestens seit dem Fußballkrieg zwischen Honduras und El Salvador ist bekannt, wie aus sportlichem Spiel blutiger Ernst werden kann. Weniger bekannt ist, dass dies auch für Misswahlen gilt, deren erotisches Knistern hierzulande keinen Hund hinter dem Ofen hervorzulocken vermag.

PRO & CONTRA Die Mehrheit unserer Leser ist dagegen, die Klassiker im Schulunterricht zugunsten populärer Lektüre wie „Harry Potter“ zu opfern. 94,1 Prozent der Anrufer nach unserem Pro und Contra vom Sonntag waren dieser Meinung, nur 5,9 Prozent waren dafür.

Der gestrige Busunfall ist nicht der erste, der sich in diesem Jahr auf der A 24 ereignete: Im Juli war ein unbesetzter Reisebus bei Kremmen in ein Stauende gerast. Sechs Menschen starben, darunter fünf Kinder.

Ein Anfang ist gemacht, seit zehn Tagen sendet TV.Berlin wieder. Noch wird improvisiert

Von Alva Gehrmann

Im Rechtsstreit um angeblich jugendgefährdende ZigarettenWerbung für die Marke „Camel“ hat das Landgericht Köln den Kontrahenten einen Vergleich vorgeschlagen. Demnach riet der Richter dem Tabakkonzern „JT International“, zwei umstrittene Motive aus der aktuellen Serie nicht mehr zu verwenden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })