FÜCHSE NACH PALÄSTINA?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.11.2002
Politik: Bundesrat: Keine Mehrheit für Hartz Union verlangt Nachbesserungen im Vermittlungsverfahren
Berlin (afk). Die Gesetze zur Reform des Arbeitsmarkts („HartzReformen“) und zur Erhöhung des Rentenbeitrags auf 19,5 Prozent werden an diesem Freitag im Bundesrat keine Zustimmung bekommen.
Freiwillige Helfer retten in einem Feldlazarett an der galicischen Küste das Leben von Möwen und Basstölpeln
Warum Klone die Menschen faszinieren – obwohl sie eigentlich „nur“ zeitversetzte Zwillinge sind
Berlin wird sich seine drei Opernhäuser nach den Worten von Kultursenator Thomas Flierl (PDS) in Zukunft nur noch unter bestimmten Voraussetzungen leisten können. Dazu gehöre die Steigerung der Auslastungszahlen, die Errichtung eines Stiftungsverbundes, die Absenkung der Zuschüsse sowie die Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der Strukturreform, sagte Flierl am Donnerstag im Abgeordnetenhaus zu einer Großen Anfrage der CDUFraktion.
Berlin (vis). Zwei Wochen nach seinem Amtsantritt hat TelekomChef Kai-Uwe Ricke (41) mit den ersten Reformen begonnen und den Konzernvorstand umgebaut.
Telefonfirma muss Investitionen in neue Handy-Technik abschreiben und steht nun wieder ganz am Anfang
KLASSIK
Neuer Sammelband stellt berühmte Bibliotheken vor
München (nad). Nach der Allianz hat nun auch die Münchener Rück einen Verlust für das dritte Quartal bekannt gegeben.
Sie ist die wichtigste Spendensammlung der Aidshilfe: die Aktion „Rote Schleifen für Berlin“ am Vorabend des WeltAids-Tages. Viele Freiwillige, darunter auch zahlreiche Prominente, sind am 30.
Künftig sollen auch die Gesamtschulden der Länder berücksichtigt werden – Willkür oder Verwässerung?
Mehrheit der Mediziner lehnt Eingriff aus ethischen Gründen ab
Eva Zivier
EUROPA UND DIE DEUTSCHE WEHRPFLICHT
Berlin (sm/HB). Das Bundesfinanzministerium und der Bundesverband Investment und Assetmanagement (BVI) suchen gemeinsam einen Kompromiss zur künftigen Besteuerung von Gewinnen aus FondsAnlagen.
Robert Ide über das neue Sparpaket für die FußballBundesliga Jürgen W. Möllemann hatte die Zeichen der Zeit als Erster erkannt.
Von Bernd Matthies Wurde einst ein Spion ins Feld geschickt, dann musste er vorher alle Etiketten aus seiner Kleidung heraustrennen, um nie identifiziert zu werden. Das hat sich geändert: Fällt heute ein BNDMann in die Hand des Feindes, genügt ein Blick auf die Agentenunterhose.
Neun-Monats-Ergebnis bricht ein Vorsichtiger Optimismus für 2003
Die Lichter der großen Weihnachtsmärkte in Mitte, Charlottenburg und Spandau leuchten schon seit einigen Tagen. Vom heutigen Freitag an präsentiert sich zudem bis zum Sonntag im Forum Landsberger Allee die Ostpro, die Berliner Weihnachtsmesse für Ostprodukte.
Stiftung Warentest: 40 Prozent der frei verkäuflichen Mittel sind „wenig geeignet“
Sie reisen um die Welt und sammeln viel Geld: die Frauen vom Freundeskreis des Chaim Sheba Medical Centers in Tel Aviv. Am Mittwochabend sind sie im Schloss Bellevue „eingefallen“, wie es ihre Vorsitzende Judit Edelstein nannte.
Beim 1:2 gegen Barcelona zehrt Leverkusen nur kurz vom Ruhm der vergangenen Saison
Die Union sieht sich genötigt. Aus ihrer Sicht beschneidet die Bundesregierung systematisch die Mitwirkungsrechte des Bundesrats.
Der Verkäufer im Nintendo-Laden im Kaufhof am Alexanderplatz holt ein Papier aus dem Ordner. Darauf steht: „Mein Sohn, Norbert Fromm, darf zwei Stunden am Tag spielen“.
SPD-Politikerin schlägt 150 statt 120 Euro im Jahr vor – die Mehreinnahmen sollen der BSR helfen. Doch diese hält wenig von der Idee
Der Rechnungshof Berlin hat eine Vielzahl von teilweise dubiosen Vorgängen in den Chefetagen der landeseigenen Bankgesellschaft Berlin gerügt. Wie aus Kreisen von Abgeordneten zu hören war, nehmen die Kontrolleure unter anderem an Vorgängen im Rahmen der so genannten Villenaffäre Anstoß.
Der Likud-Block bestätigt Scharon als Parteichef – eine Vorentscheidung über den künftigen Premierminister Israels
Das KaDeWe hat sich in ein weihnachtliches Märchenland verwandelt. Historisch geht es dabei in den Auslagen zu nostalgischer Christbaumschmuck lässt Kleine und Große sich die Nase an den Schaufenstern platt drücken.
Bildungssenator fordert von Gewerkschaften einen „Solidarpakt der Generationen“ / GEW will im Januar gegen Mehrarbeit streiken
Jörg Plath hält eine Abschiedsrede auf den Pessimismus Bisher hat der Pessimismus geholfen. Er war eine schöne Haltung, mit der eine unschöne Gegenwart auf würdige Weise durchgestanden werden konnte.
: Es wäre höchst problematisch, der Türkei ein Datum für den Beginn von Aufnahmeverhandlungen zu verweigern. Der Ausgang dieser Verhandlungen ist nicht sicher und garantiert keine Mitgliedschaft.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Na, auch kleine Kinder im Haus? Jeden Sonntag die Sendung mit der Maus gucken?
Warum der kleine Koalitionspartner allein für die Regierungsarbeit wirbt
Einigung im EU-Agrarrat/Verbraucherministerin Künast fordert Wahlfreiheit für Verbraucher / Haftung nicht geregelt
Der kleine Norbert und sein 17-jähriger Freund aus der WG
Viele Traditionsbetriebe mussten schließen. Axel Fuhrmann kann sein Geschäft am Savignyplatz jetzt neu eröffnen
SACHBUCH
Ex-Minister und Ex-Staatssekretäre kosten jährlich Millionen Euro
Thunder spielt ab der nächsten Saison im Olympiastadion
Berliner Zeitungen müssen künftig Besitzverhältnisse veröffentlichen
(mak/HB). Bundesbankpräsident Ernst Welteke hat sich indirekt für eine Senkung der EuroLeitzinsen von derzeit 3,25 Prozent ausgesprochen.
Humboldt-Uni will sich steigern
Die Jahresleistung für Beamte und Senatoren könnte 2003 wegfallen – andere haben die Bescherung schon jetzt
Zwei Tage war Norbert Fromm unauffindbar. Nun prüfen die Ermittler, ob die Fürsorgepflicht verletzt wurde
schafft 100 Stundenkilometer
Wie es dazu kam, dass sich der Verteidigungsminister beim Kanzler für falsche Informationen entschuldigen musste
Die ARD wählt für ihre neue Comedy ein ungewöhnliches Milieu: die Bestatter