Nachbeben lassen Italien erzittern. Eine Frau musste nach einer Operation in ihr Notzelt zurückkehren und starb dort aus Angst
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.11.2002
Scharon und sein Gegenspieler streiten über Neuwahlen
Der Eklat um die Jüdenstraße weitet sich aus. Brenner widerspricht der Darstellung der Polizei
MINISTERIN FÜR FAMILIENKUNDE
Grenzüberschreitungen zu Lande und in der Luft – Bilanz des Berliner Jazzfests
Christiane Peitz hat ziemlich schlechte Laune Geht das wieder los. Wintermantel anziehen und trotzdem frieren.
Firmen sind zu wenig an Produkten interessiert, sagen Kritiker
Neun Zentimeter – und Unfälle
Florenz befürchtet Zerstörungen durch Globalisierungsgegner
Die Straßen und Autobahnen des Ruhrgebiets sind permanent verstopft – ein Bochumer Ingenieur weiß Abhilfe
Versicherung äußert sich nicht
Die Erziehungswissenschaftlerin Gitta-Juliane Zielke über die Mängel der Referendarsausbildung in der Schule
Anlegerschützer fordern schärfere Gesetze gegen Kursmanipulation / Ministerin arbeitet an Reform
Die Polizei rätselt noch, warum zwei junge Menschen gemeinsam in den Tod gingen
Freispruch im Prozess um Einbruch bei Schauspieler Hunold
Bunte Blinker fürs Auto aus Indien, Plastik-Tischdecken aus Rumänien, afrikanische Körbe aus Telefondraht: Im Laden „o.k.Versand“ in Mitte bekommt man allerlei kuriose Alltagsgegenstände. Lukas Plum kauft sie ein in aller Welt
CDU-Fraktionschef Frank Steffel sieht die Parteibasis hinter sich
darf weitermachen
Pleiten gab es viele am Neuen Markt. Zur Jahrtausendwende hatte das noch anders ausgesehen – jedenfalls offiziell.
Viele Berliner Türken sind über den Ausgang der Wahl in der Türkei enttäuscht
TANZTHEATER Ein Knäuel Mensch rollt über die Bühne, industrielle Klänge röhren aus den Boxen, Glieder recken sich aus der Kugel hervor. Dann schälen sich vier Tänzer heraus, richten sich auf, strecken sich, drücken die Brust stolz hervor und bewegen sich mechanisch zu Baustellenlärm.
LESERBRIEF DES TAGES Betr.: „DepressionsForscher: Jeder zweite Patient ist Lehrer“ vom 30.
Die Krise hat auch ihr Gutes: Plötzlich stellen viele politische Talente ihre Fertigkeiten dem Land uneigennützig zur Verfügung. Einer der Prominentesten ist Udo Lindenberg, nicht nur Tonsetzer und Maler mit eigener Berliner Hotelsuite, sondern auch analytisch begabt („Da schäubelt es mir hoch und ich merkel mir das“).
Cabaret-Betreiber weigern sich, in einen festen Neubau an der Schaperstraße zu ziehen
Die Stadt Berlin wollte kein Geld mehr geben. Für eine „Übernachtungseinrichtung von Sportfunktionären“ könne man angesichts eines verfassungswidrigen Landeshaushalts nun wirklich keine Mittel zur Verfügung stellen, hieß es im Frühjahr aus Senatskreisen.
Nach seiner Wahl will der neue NOK-Chef Steinbach die Anhänger seines Vorgängers Tröger einbinden
Schwache Konjunktur in USA und Euro-Land setzt Notenbanken unter Druck
Von David Ensikat LkwFahrer heißen meistens Mario. Das steht auf dem Schild, das sie hinter ihrer Windschutzscheibe mit sich herumfahren.
Ministerin Schmidt will Unternehmen auflösen – doch deren Lobby warnt vor Einmischung in den Wettbewerb
Grüne können geringere Erhöhung nicht durchsetzen / Hartz-Kommission für Altersversorgung und Gesundheit
Dem Finanzgewerbe drohen die meisten Entlassungen
Viele Berliner Türken über Wahlausgang in der Türkei enttäuscht
Falscher Baron: „Münchhausen“ an der Neuköllner Oper
Hauswart stellt bei Christie’s aus
24-Jähriger schlug in der Straßenbahn einen Fahrgast halb tot, der einem Gewaltopfer helfen wollte
Berlin (Tsp). Spekulationen um eine bevorstehende Zinssenkung in den USA und Europa führten zu deutlichen Kursgewinnen an den Börsen.
Heydrich-Porträt zum Start der ZDF-Reihe „Die SS“
Die Herbstsonne kommt wieder
30 Prozent in Regionalparlamenten
Zeitarbeitsunternehmen verleihen Arbeitskräfte gegen Bezahlung an andere Firmen. Obwohl die verliehenen Arbeitnehmer an verschiedenen Einsatzorten arbeiten, sind sie weiter Angestellte der Zeitarbeitsfirma.
„Mix mir einen Drink – Feeling B – Punk im Osten“ heißt das Buch von Ronald Galenza und Heinz Havemeister, das am 8. November um 20 Uhr im Prater, Kastanienallee 79, präsentiert wird.
Peter Konwitschny und Ingo Metzmacher entdecken an der Hamburger Staatsoper das Utopische in Richard Wagners „Meistersingern“
Winzige Variationen im Erbgut beeinflussen unser Temperament
Für den 1. FC Union stehen heute im Pokal in Unterhaching 300 000 Euro auf dem Spiel
Schiedsrichter Krug über die Fälle Santa Cruz und Wosz
Unterhaching mag sich mit der Drittklassigkeit nicht abfinden
LEIHARBEIT WIRD TEURER
Berlin (hin). An der Börse kann man schnell viel Geld verlieren – diese leidvolle Erfahrung mussten viele Anleger in den vergangenen Jahren machen.