zum Hauptinhalt

Nachbeben lassen Italien erzittern. Eine Frau musste nach einer Operation in ihr Notzelt zurückkehren und starb dort aus Angst

Christiane Peitz hat ziemlich schlechte Laune Geht das wieder los. Wintermantel anziehen und trotzdem frieren.

Bunte Blinker fürs Auto aus Indien, Plastik-Tischdecken aus Rumänien, afrikanische Körbe aus Telefondraht: Im Laden „o.k.Versand“ in Mitte bekommt man allerlei kuriose Alltagsgegenstände. Lukas Plum kauft sie ein in aller Welt

TANZTHEATER Ein Knäuel Mensch rollt über die Bühne, industrielle Klänge röhren aus den Boxen, Glieder recken sich aus der Kugel hervor. Dann schälen sich vier Tänzer heraus, richten sich auf, strecken sich, drücken die Brust stolz hervor und bewegen sich mechanisch zu Baustellenlärm.

LESERBRIEF DES TAGES Betr.: „DepressionsForscher: Jeder zweite Patient ist Lehrer“ vom 30.

Die Krise hat auch ihr Gutes: Plötzlich stellen viele politische Talente ihre Fertigkeiten dem Land uneigennützig zur Verfügung. Einer der Prominentesten ist Udo Lindenberg, nicht nur Tonsetzer und Maler mit eigener Berliner Hotelsuite, sondern auch analytisch begabt („Da schäubelt es mir hoch und ich merkel mir das“).

Die Stadt Berlin wollte kein Geld mehr geben. Für eine „Übernachtungseinrichtung von Sportfunktionären“ könne man angesichts eines verfassungswidrigen Landeshaushalts nun wirklich keine Mittel zur Verfügung stellen, hieß es im Frühjahr aus Senatskreisen.

Nach seiner Wahl will der neue NOK-Chef Steinbach die Anhänger seines Vorgängers Tröger einbinden

Von Robert Ide

Von David Ensikat LkwFahrer heißen meistens Mario. Das steht auf dem Schild, das sie hinter ihrer Windschutzscheibe mit sich herumfahren.

Zeitarbeitsunternehmen verleihen Arbeitskräfte gegen Bezahlung an andere Firmen. Obwohl die verliehenen Arbeitnehmer an verschiedenen Einsatzorten arbeiten, sind sie weiter Angestellte der Zeitarbeitsfirma.

Peter Konwitschny und Ingo Metzmacher entdecken an der Hamburger Staatsoper das Utopische in Richard Wagners „Meistersingern“

Von Frederik Hanssen

Für den 1. FC Union stehen heute im Pokal in Unterhaching 300 000 Euro auf dem Spiel

Von Karsten Doneck, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })