Viele Neueinführungen geplant
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.11.2002
FDP und SPD erheben nach der Rückbenennung der Jüdenstraße schwere Vorwürfe gegeneinander, der sozialdemokratische Kreisvorsitzende erwägt rechtliche Schritte
Wie 1860-Torhüter Jentzsch ein kurioses Pokalspiel beendete
Trainerwechsel beim 1. FC Union: Ex-Nationalspieler soll die Wende schaffen
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Frank Steffel will nicht die Vertrauensfrage stellen. „Ich weiß die Mehrheit in Fraktion und Partei hinter mir“, sagte er dem Tagesspiegel.
Berlin (Tsp). Das Präsidium des Telekom Aufsichtsrats wird dem Kontrollgremium am kommenden Donnerstag wahrscheinlich nur einen einzigen Kandidaten präsentieren.
Union-Klub gewinnt neuen Sponsor und neues Rennen
Die „Südwest Presse“ meint zur grünen Rentenniederlage: Der Misserfolg hat einen Namen: Fritz Kuhn. Während sich Joschka Fischer dezent im Hintergrund hielt, hat sich der Parteivorsitzende zum Sprecher aufgeschwungen und muss jetzt wacker den Kopf hinhalten für das grüne Debakel nach dem Wahltag.
DIE IRAK-RESOLUTION
Thomas Haffa über seine schlechten Schulnoten in Mathematik, den Niedergang des Medienunternehmens EM.TV und den Zorn der Aktionäre
Von Lothar Heinke Gestern früh, diese putzige Fracht: ein Tieflader, mit dem ein Dutzend dieser bunt bemalten BuddyBären durch die Stadt rollt. Plötzlich: ein leeres Rondell auf dem amerikanischen Botschaftsgelände am Pariser Platz.
Das deutsche Eishockey-Team unterliegt Kanada 3:4 in Köln
Der Verwaltungsrat des ZDF wird am Freitag in Berlin zusammenkommen. Dies bestätigte ein Sendersprecher am Mittwoch.
Themenabend bei Arte spürt dem Quizboom nach
Wie es weitergeht, wenn beim Elfmeterschießen alle elf Spieler geschossen haben und es noch immer unentschieden steht, bestimmt die „3. Sonderregelung der Durchführungsbestimmungen zur DFBSpielordnung“.
Herkunft von 500 000 Euro aus dem Jahr 2000 ist unklar / Rexrodt: Das geht an die Seele der Partei
Der Norddeutsche Steinbrück gilt als Modernisierer. Jetzt ist er zum Ministerpräsidenten von NRW gewählt worden– sogar aus der Opposition gab es Stimmen für ihn
Wie Bremen und Saarland mit den Sanierungshilfen des Bundes umgehen – ohne Sparkommissar
Die Gropiusstadt ist alt geworden: Die Siedlung feiert heute ihren 40. Geburtstag. Mehr als die Hälfte der Bewohner ist über fünfzig
Schweriner Ministerpräsident erhält alle SPD- und PDS-Stimmen
Trotz des WM-Erfolges hat das deutsche Basketball ein Nachwuchsproblem: Berlin ist die Ausnahme
Der Politologe Walter Laqueur zum Ausgang der Kongress-Wahlen
George W. Bush hat die US-Wahlen zum Referendum über seine Politik gemacht – die Republikaner legten zu
Berlin (alf/fo). Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) macht Druck bei der Neuorganisation der Wirtschaftsförderung.
Berlin (asi). Bürgern und Unternehmen drohen weitere Sparbeschlüsse der Bundesregierung.
Adriana Altaras leitet die Jüdischen Kulturtage
Den US-Demokraten fehlen Konzept und Führungsfigur
Anonymer „Intimus“ erhebt Vorwürfe gegen Polizeipräsidenten
Berlin (Tsp). Die USNotenbank Fed hat den Leitzins am Mittwoch um 0,50 auf 1,25 Prozent gesenkt.
Bisher stürzte nur eine Fokker 50 ab. Die Ursache: ein Pilotenfehler
Prozessaussagen schaden Minister Toni S. nicht genügend kontrolliert
Norwalk-Erreger mittlerweile in mehreren Proben nachgewiesen
Der neue Ministerpräsident von NRW hat mit mehr zu kämpfen als nur mit Clements Schatten
Tempelhof: Abendflug abgesagt
Berlin. Eine Woche vor dem bislang größten Atommülltransport in das Zwischenlager Gorleben hat das Bundesumweltministerium Berechnungsfehler bei der Bruchfestigkeit von Castor-Behältern eingeräumt.
„Ouest France“ bemerkt zu den Spannungen zwischen Chirac und Blair: Jenseits des Konfliktes um die Agrarfragen gibt es ein wenig Liebesverdruss zwischen den beiden Regierungen. Die Franzosen stellen dabei fest, dass der Wind von jenseits des Atlantiks die Briten in der IrakKrise einmal mehr unwiderstehlich mitreißt.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das ist die kleine Geschichte einer Empörung – über 603 Abgeordnete, die Steuergelder verprassen, weil sie mit ihren französischen Kollegen aus historischem Anlass in Frankreich zusammenkommen und dabei auch noch essen wollen: Am 8. Mai 2001 stellte die Fraktion der Union im Bundestag einen Antrag mit dem Titel „Die deutsch-französischen Beziehungen neu begründen“.
Wintermärchen: „Epsteins Nacht“ mit Adorf und Bruno Ganz
„Der Mantel des Schweigens muss endlich gelüftet werden", sagt der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), Manfred RichterReichhelm. Anlässlich des Jahrestags der Pogromnacht wird am Sonntag der ermordeten und vertriebenen jüdischen Ärzte in Berlin gedacht.
Herthas ehemalige Spieler und Trainer erklären, was dem Verein zum Spitzenteam fehlt
Fatih Akin über seinen neuen Film „Solino“, über Ausländerfeindlichkeit – und die schöne Zeit mit dem Super8-Projektor
Sportartikelhersteller verbucht höchsten Quartalsumsatz der Firmengeschichte / Eigene Boutique in Frankfurt
Erst vor 15 Monaten war er zum Chef der Börsenaufsicht SEC in den USA ernannt worden – doch nach den aktuellen Kongresswahlen musste Harvey Pitt zurücktreten. Pitt hatte wochenlang in der Schusslinie gestanden.
Der BGH hebt den Freispruch für vier Politbüro-Mitglieder auf
Die einst weltgrößte Schokoladen-Fabrik in Tempelhof schließt. 470 Arbeitsplätze sind in Gefahr
Die Versteigerung der Plastik-Petze aus der Vollversammlung am Brandenburger Tor erbrachte 192 000 Euro für Unicef
Julias mutmaßlicher Mörder schweigt. Sein Anwalt sagt am ersten Prozesstag, dass er die Tat bestreitet. Trotz erdrückender Indizien
Die „Frankfurter Allgemeine“ lenkt den Blick auf die Berliner Finanzkrise: Berlin nutzt die Chance, die sein Rauswurf aus der Tarifgemeinschaft deutscher Länder nach der eigenmächtigen Gehaltsanhebung 1994 bietet und tritt aus dem Arbeitgeberverband aus. So scharf die Schamlosigkeit zu kritisieren ist, mit der der Regierende Bürgermeister Wowereit und sein Senat bislang Rücksicht auf die BundesSPD nahmen, so kräftig ist zu loben, dass Rot-Rot nun anpackt, was seit zwölf Jahren niemand tun mag: Berlin sanieren.