zum Hauptinhalt

„Le Figaro“ mutmaßt dazu: Nun darf man nicht glauben, dieser Urnengang wäre ein Referendum über den Irak gewesen. Einige denken, das Weiße Haus werde nach den Wahlen weniger drängen.

Bundespräsident Johannes Rau und PostChef Klaus Zumwinkel sind wahrscheinlich gute Freunde – jedenfalls seit Mittwochabend. Da sagte Rau auf dem diesjährigen Postfest: „Für mich stellt der Brief immer noch das Hauptkommunikationsmittel dar.

Fußball kann so grausam sein, selbst wenn das eigene Team gewinnt. Nach dem 5:0 über Borussia Mönchengladbach schimpfte vor allem Rudi Assauer, Manager des siegreichen FC Schalke 04.

Aki Kaurismäkis „Der Mann ohne Vergangenheit“, ab nächste Woche im deutschen Kino, ist der große Favorit für den Europäischen Filmpreis. Mit insgesamt sechs Nominierungen führt er vor Pedro Almodóvars fünfmal nominiertem „Sprich mit ihr“ und den je dreimal nominierten „Der Pianist“ von Roman Polanski, François Ozons „Acht Frauen“ und „Bloody Sunday“ von Paul Greengrass.

Zu den USA meint der „Daily Telegraph“: Bush ist etwas gelungen, was weder Eisenhower noch Reagan zur Mitte ihrer Amtszeit geschafft haben – er hat seine persönliche Popularität in Gewinne seiner Partei bei Kongresswahlen umgesetzt. Er hat jetzt das einzige Mandat, das für ihn zählt: das des amerikanischen Volkes.

Claudia Schiffer wirbt für das Holocaust-Mahnmal – und 27 Komponisten setzen ein Klangdenkmal

Von Thomas Lackmann

Ein Karlsruher Nein wäre das Ende des rot-grünen Zuwanderungsgesetzes – die Union lockt mit Kompromissen

Von
  • Albert Funk
  • Robert von Rimscha

Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen nicht gesenkt und treibt Europa in Richtung Rezession

Von Ursula Weidenfeld

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN „Schreiben Sie gewichtig, Schmock, sagt er, schreiben Sie tief, man verlangt das heut- zutage von einer Zeitung.“ Also hat der Schmock, wie es sein Redakteur verlangte, gewichtig geschrieben und tief.

Von Robert Birnbaum

Der Wissenschaftsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses will sich dafür einsetzen, dass bürokratische Hürden bei der Kostenerstattung an behinderte Studenten fallen. Für die Betreuung der Studenten an den Unis sind 205 000 Euro veranschlagt worden.

Ulla Schmidts Gesundheitsreform nutzt die Chancen der Marktwirtschaft nicht

Von Christoph von Marschall

Kommende Woche stellt Ex-Rolling-Stone Bill Wyman in Berlin seinen Rückblick auf 40 Jahre Rockgeschichte vor. Und er trifft einen alten Fan: den britischen Botschafter

Von Lars von Törne

Der Senat muss rasch ein „wirksames Sanierungsprogramm“ für den Landeshaushalt vorlegen, das über die geltende Finanzplanung (bis 2006) hinausgeht und „drastische Ausgabenkürzungen“ vorsieht. Die notwendigen Sparanstrengungen dürften, „nachdem das Ausmaß der extremen Haushaltsnotlage bekannt ist, nicht beliebig in die Zukunft verschoben werden“, fordert der Rechtswissenschaftler Joachim Wieland in seinem 40-seitigen Gutachten zur Feststellung der Finanznotlage Berlins, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Rüdiger Schaper verteidigt den Torwart der Nation Jetzt erst, Monate nach dem Endspiel, begreifen wir allmählich das Ausmaß der Tragödie. Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist nicht Weltmeister geworden!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })