Europas Schiedsrichter stehen immer stärker in der Kritik – in Deutschland schickt sie DFB-Chef Mayer-Vorfelder auf die Couch
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2002
SCC-Volleyballer mühen sich zum 3:1 gegen Wuppertal
Der Einzelhandel klagt über Umsatzeinbußen, doch es gibt auch die hausgemachten Probleme. Straßenmanager und Stadtplaner wollen gegensteuern
Mit Jacques Chiracs neuer Partei befasst sich die französische „L’Humanité“: Das Ende der Gaullisten ist das Ende einer bestimmten politischen Kultur. Die Schaffung des Monsters UMP nach dem Vorbild großer konservativer Parteien wie in Großbritannien, Deutschland oder Spanien ist ein erster Schritt zu einem Zwei-Parteien-System, von dem die französischen Sozialisten träumen.
Wie die Tiere ihre Beute mit einem gezielten Wasserstrahl fangen
In Italien häufen sich die Vorwürfe gegen Schiedsrichter
Berlins Basketballer siegen auch in Gießen
Küster Matthias Kohl geht zum Hochaltar der katholischen Herz-Jesu-Kirche und zündet weiße Kerzen an. Die Glocken im 104 Jahre alten Turm läuten über der Fehrbelliner Straße in Prenzlauer Berg.
Loriots Erläuterungen zu hitverdächtigen Arien sind Kult bei den Stammgästen der Aids-Gala
Die Managerin der Friedrichstraße erleichtert das Geschäftsleben
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit über seine Verhandlungen mit Filmfirmen in Hollywood, die Großarena in Friedrichshain und das neue Berliner Haushaltsloch
Hand in Leverkusen: Was sagt der Schiedsrichterbeobachter?
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ein Zitat gefällig? „Ein Schwein in Oberösterreich sollte nicht schlechter behandelt werden dürfen als ein Vorarlberger Schwein.
WO IST DER BEITRAG DER POLITIKER?
Die EU hat gerade ihr jährliches Zeugnis für den Gemeinsamen Markt ausgegeben: Zwei Drittel der Mitglieder haben das Klassenziel nicht erreicht, die Anwärter auf Mitgliedschaft nicht mit eingerechnet. Zehn der momentan 15 Mitglieder schafften es nicht, die selbst auferlegten Standards für den Gemeinsamen Markt im eigenen Land gesetzlich zu verankern.
Dieter Hildebrandt stellt 2003 seinen „Scheibenwischer“ ab
Behmstraßenbrücke verbindet Prenzlauer Berg und Wedding
Erziehungswissenschaftler untersuchen gemeinsam mit französischen Kollegen Kindheitsmythen und die Zukunft der Schule
Stellt Robbie Williams seine neue CD vor, muss es schon die königliche Botschaft sein. Heute fliegt er in Berlin ein – für 30 Minuten zur weltweit einzigen Pressekonferenz.
…rangenommen von Reinhold Beckmann DER TOR DES TAGES Weil er dem HSV gezeigt hat, dass er unentbehrlich ist. Jetzt darf er nie mehr sein krankes Knie schonen.
Die „Superstar“-Show sucht Berlin und München heim
Nach Kim Clijsters gewinnt auch Lleyton Hewitt das Tennis-Masters
München. In der vorigen Woche war es, als hätte eine unsichtbare Kraft die Uhr zurückgedreht.
„Grünen-Chefs sollten sich der Wiederwahl nicht zu sicher sein“
Gute Beziehungen zu Russland haben heute für jeden EU-Politiker Priorität. Das jüngste Gipfeltreffen von EU-Vertretern mit Präsident Putin zu Reizthemen wie Tschetschenien und die Enklave Kaliningrad machte jedoch deutlich, dass der Weg dorthin alles andere als eben ist.
Hertha macht beim 1:0 einen Schritt nach oben – doch Stevens will nichts davon wissen
Der Bund Deutscher Innenarchitekten wird 50
Springreiterin Meredith Michaels-Beerbaum gewinnt beim CHI den Großen Preis von Deutschland
Studie: Mit jedem Kilo wächst die Gefahr bei Autounfällen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Bei den 22 Häftlingen in Berlin, die der Terroristenszene zugerechnet werden, besteht nach Ansicht von Justizsenator Jürgen Baumann „keine akute Selbstmordgefahr“. Eine absolute Sicherheit, schränkte er ein, könne es jedoch unter Haftbedingungen mit einem Mindestmaß an Humanität nicht geben.
Unwetter in den Alpen Schwere Regenfälle in Italien
Sicherheitskräfte riegelten den großen Soldatenfriedhof ab / 100 Rechtsextremisten und 500 linke Demonstranten versetzten das Dorf in Unruhe
Wie Jürgen Möllemann sich verteidigen könnte
Franz Ruland, Chef der Rentenversicherungsträger, ist gegen längere Lebensarbeitszeit und die Einbeziehung von Beamten in die Beitragspflicht
Wowereit will Verluste nicht durch höhere Gebühren ausgleichen
Frankreich hat erstmals eine konservative Volkspartei / Ex-Premier Juppé ist ihr Vorsitzender
Die Berliner Staatsoper imponiert mit Schostakowitschs Groteske „Die Nase“ – auf der bilderwütigen Bühne des Künstlers Jörg Immendorff
Diese Woche wird alles wieder gut. Erste Schritte sind eingeleitet, um zu zeigen: Mit Deutschland ist wieder zu rechnen.
ÖFFENTLICHER DIENST
Martín E. Hiller über ohnmächtige Schiedsrichter und dreiste Spieler Der FC Bayern München gewinnt sein Heimspiel knapp, aber eben doch.
Manche Leute kapieren es einfach nicht. Die Organisation des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses hat nächste Woche eine große Versammlung in Prag.
Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt sieht großen Reformbedarf im gesamten öffentlichen Dienst
Holtzbrinck hat Interesse, aber kein neues Angebot
Der Köpenicker Citymanager wird von Senat und Bezirk bezahlt
Ingrid Klimke begeistert die weiblichen Pferde-Fans
Von Gerhard Mauz RECHTSWEGE Der Begriff „Resozialisierung“ sollte so nicht geschrieben werden, sondern „ReSozialisierung“. Vom „Saustall Justiz“ spricht die „Bild“-Zeitung.
Gedenkstunde am Volkstrauertag