Preisgekröntem Göttinger Forscher wird „grobe Fahrlässigkeit“ vorgeworfen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2002
Parteivize Dehm in Bedrängnis
Die Berichte über schwarze Kassen bei der CDU setzen die Reihe von Parteiskandalen in NRW fort: Kölner Klüngel. Die Kölner SPD soll zwischen 1994 und 1999 illegal Spenden gesammelt haben, größtenteils im Zusammenhang mit dem Bau einer teuren Müllverbrennungsanlage.
Das Steuerloch ist noch größer als erwartet – deshalb werden die Schulden höher ausfallen als die Investitionen
Fahrer hatte keinen Führerschein
Der Datenschutzbeauftragte des Landes Berlin hat die HumboldtUniversität gestern wegen Video- und Tonübertragungen aus Hörsälen zu einer Stellungnahme aufgefordert. Ein Student hatte kritisiert, dass in allen Hörsälen Kameras und Mikrofone installiert seien, die Bild und Ton der Vorlesungen in eine Technikzentrale übermitteln.
Junge Sozialdemokraten und Grüne wollen auch Beamte und Politiker in die Rentenversicherung einbeziehen
Moskauer „taz“-Korrespondent muss keinen Schadenersatz zahlen
Von Maren peters BayerChef Werner Wenning hat getan, was er längst hätte tun müssen: Bei der Suche nach einem Partner für die schwache Pharmasparte will er künftig darauf verzichten, den Ton anzugeben. Eine Partnerschaft, in der Bayer den Ton angebe, sei nicht mehr realistisch, hat der Konzernchef am Dienstag zur Begründung gesagt.
Im Land Brandenburg mussten schon viele Minister wegen Affären zurücktreten
Mit 26 zu 24 Stimmen haben die Bezirksverordneten den Ergänzungshaushalt abgelehnt. Nun wird der Entwurf überarbeitet.
Die CDU in NRW hat einen neuen Finanzskandal – eine Schwarze Kasse des Kreisverbands Leverkusen
Die Bezirksverordneten haben den Nachtragshaushalt weder abgesegnet noch abgeschmettert, sondern laut Bürgermeister Burkhard Kleinert (PDS) schlicht „zur Kenntnis genommen“. Einzelheiten würden noch in den Ausschüssen abgestimmt; Kleinert ist optimistisch, dass Jugend, Senioren- und Kultur-Einrichtungen „erst mal weiter arbeiten können“.
Berlin (fo). Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat Vermutungen zurückgewiesen, führende Industriekonzerne protestierten unter Umgehung ihres Spitzenverbandes BDI und dessen Präsidenten gegen die Steuerpläne der Bundesregierung.
EU-Minister einigen sich auf Eckpunkte zur Berufsausbildung
Keine Gefahr für die Besatzung
Hertha BSC hat seine Verteidigung stabilisiert – doch nach der Winterpause geht der Konkurrenzkampf erst richtig los
Langsam zischelnd weicht aus dem Cargolifter auch die letzte Luft, immer grässlichere Interna werden bekannt – und wir fragen uns zwangsläufig: Musste das sein? Hätte, sagen wir, Porsche, das dicke Ding in die Luft gebracht?
Herr Pfister, es gibt Dutzende unterschiedliche Prognosen für das Wirtschaftswachstum. Regierung, EUKommission, Wirtschaftsweise, Institute – wem kann man am ehesten glauben?
450 Stellen werden gestrichen/Bis zu 3000 weitere Arbeitsplätze in Gefahr/Hoher Verlust im dritten Quartal
Anfang November mussten die Bezirke dem Abgeordnetenhaus ihre Etat-Pläne fürs nächste Jahr präsentieren. Wir haben nachgefragt, wofür das Geld noch reicht
Angeklagter war „sehr gefährlich“
zur Entsorgung von Munition
Bayern München bietet in der Champions League gegen Lens die Stammgäste von der Tribüne auf
WELCHE RENTE IST SICHER?
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Nach dem Parteitag standen sie am Tisch noch auf ein Glas zusammen, Angela Merkel, die Vorsitzende der CDU und der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, und ihr Erster Parlamentarischer Geschäftsführer Volker Kauder. Die Geschäfte gehen doch weiter, nach dem Kongress ist vor der Fraktionssitzung.
Nach dem Ausbruch des Ätna machen die Menschen sich an den Wiederaufbau – viele leben noch in Notzelten
Grasser arbeitet weiter für Schüssel
Der private Fernsehsender TV.Berlin geht wieder auf Sendung.
Am Ende eines Kraft raubenden Jahres verliert Serena Williams das WM-Finale gegen Kim Clijsters
Neben Reinickendorf und Spandau gehört Neukölln zu jenen Bezirken, die keinen Ergänzungsplan beim Senat vorlegen mussten. Die Situation ist dennoch dramatisch: Das Sozialamt hat wegen leerer Kassen seine Zahlungen an Krankenhäuser und Träger eingestellt.
Entlassungen lassen sich oft vermeiden – IG Metall und Arbeitgeber zeigen Firmen die Alternativen
Spätherbst – höchste Zeit, sich noch impfen zu lassen
Berlin (vis). Die angeschlagene Mobilcom bereitet sich offenbar darauf vor, einen Insolvenzantrag zu stellen.
„Wir werden das Jahr 2002 mit einem deftigen Minus im zweistelligen Millionenbereich abschließen“, kündigt Finanzstadtrat Axel Hedergott (SPD) an. Damit sind die Pläne von einem ausgeglichenen Haushalt Makulatur.
Im selben Saal, in dem der Volksgerichtshof der Nationalsozialisten seine Urteile fällte, hatte Kammergerichtspräsidentin Monika Nöhre am Montagabend Erfreuliches anzukündigen: die erste Ausstellung in diesem Haus überhaupt. Im Rahmen der jüdischen Kulturtage sind noch bis zum 5.
Wirtschaftsforscher befürchtet „Sturzflug der Konjunktur“/Nachtragshaushalt entspricht nicht der Verfassung
Bewährungsstrafe für 25-Jährigen, der Nachnahme einsteckte
Draußen ziehen schlierige Novembernächte um Häuserecken, drinnen erklingen letzte Werke – und doch schlägt sich auf den Sitzreihen des Berliner Konzerthauses kein Mehltau der Resignation nieder. Michael Tilson Thomas, als Popstar der Klassikszene nur MTT genannt, ist ein unerschütterlicher Optimist.
Klaus Wowereit an der Westküste (1): Große Gala mit Max Raabe zum 35. Jahrestag der Städtepartnerschaft mit Los Angeles – organisiert vom „Sister City Commitee“
Leverkusener Konzern verzichtet auf Mehrheit bei Partnerschaften / Aktie legt deutlich zu
In den Bilanzen vieler Unternehmen tauchen so genannte Sonderposten auf (siehe Bericht auf Seite 20). Darunter können sowohl Gewinne als auch Verluste verbucht werden.
Einen Ergänzungsplan musste der Bezirk nicht aufstellen, denn im Frühjahr hatte sich das Bezirksamt um Bürgermeister Uwe Klett (PDS) wegen der desaströsen Finanzlage geweigert, einen Haushalt zu beschließen. Folge: Der Bezirk wird vom Senat zwangsbewirtschaftet.
Bürgermeister Wolfram Friedersdorff (PDS) erwartet für die Schlussabrechnung „ein absolut vertretbares Minus von einer bis zu 2,3 Millionen Euro“. Für die halbwegs ausgeglichene Bilanz muss der Bezirk Personal in den Kitas abbauen: 172 Reinigungs und Küchenhilfen werden gekündigt, etwa 80 davon sollen später als technische Mitarbeiter wieder eingestellt werden.
In den russischen Millionenklagen wegen des BodenseeUnglücks werden die Fluggesellschaft Bashkirian Airlines und die Hinterbliebenen der Crew von dem Berliner Rechtsanwalt Heiko van Schyndel vertreten, soweit die Ansprüche gegen die Schweizer Flugsicherung „Skyguide“ gerichtet sind. Die Ansprüche gegen den Hersteller des Annäherungswarngeräts (TCAS), die US-Firma Honeywell, werden von den Anwälten Taylor und Maloney geltend gemacht.
Lohn von Leiharbeitern kann ein Jahr lang unter Tarifniveau liegen / SPD und Union weiter uneins über Reform
Von Stephan Wiehler Alle Jahre wieder wird das Weihnachtsfest für Berlin zur Nervenprobe. Vor der blamablen Bescherung einer weiteren Krüppelfichte auf dem Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche hat uns – Gott vergelt’s – Familie Rehfeld aus Rudow mit der Spende einer prächtigen Rotfichte aus eigenem Garten bewahrt.
Bei den Grünen reden sie schlecht über die „da oben“ in Berlin. Die Basis lässt ihren Unmut vor allem an Parteichef Kuhn aus