In Norderfriedrichskoog zahlen selbst Weltkonzerne nicht einen Cent an den Fiskus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.11.2002
Wenn Hertha BSC am Sonntag Hansa Rostock empfängt, könnte das ein Spiel ohne brasilianischen Angriffswirbel werden. Dass Marcelinho nach seiner fünften Gelben Karte gesperrt ist, stand bereits am vergangenen Wochenende fest.
Wegen der Möllemann-Affäre fürchtet Hessens FDP um die Wahl
MERZ MAL WIEDER GEGEN MERKEL
Ministerium will Verwaltung ausdünnen. Gewerkschafts-Expertise stellt Zahlen in Frage
„Unter den Linden 1“ – eine der besten Adressen der Stadt nimmt Gestalt an. Der Medienkonzern Bertelsmann hat an dem prominenten Ort gestern Richtfest für den Neubau der Kommandantur gefeiert, in dem er im Herbst 2003 seine BerlinRepräsentanz eröffnen will.
Die Berliner Raab Galerie unternimmt eine Zeitreise in die Sechzigerjahre
Dirk Steinbach über Leipzigs Olympiabotschafter Michael Ballack Eins kann Michael Ballack noch besser als Fußballspielen: verlegen lächeln. Heerscharen von Teenagern sind dem smarten BayernSpieler verfallen.
Die Folgen des geplanten Gesetzes zur Immobilienbesteuerung für Anleger und Erben
Die Anhänger der Trennung von Amt und Mandat werfen den Grünen-Chefs Kuhn und Roth vor, die Partei zu beschädigen
Aus Anlass des heutigen Jahrestages des Mauerfalls findet um elf Uhr eine Kranzniederlegung an der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Ecke Ackerstraße statt. Anschließend wird gegenüber, am Dokumentationszentrum Berliner Mauer in der Bernauer Straße 111, ein Bauschild enthüllt.
Kind wurde möglicherweise entführt
„Handelsblatt“ organisiert sich nach angelsächsischem Vorbild um
Schulsenator will mit Hilfe von Wissenschaftlern besseren Unterricht durchsetzen
Der Aufruf von Sozialdemokraten zur Direktwahl des Grünen Christian Ströbele in den Bundestag hat schwerwiegende Folgen. Die Landesschiedskommission der Berliner SPD hat die StröbeleUnterstützer Dolf Straub und Irmtraud Schlosser wegen parteischädigenden Verhaltens aus der Partei ausgeschlossen.
Bernd Stange wird heute Iraks National- und Olympiacoach
Tagesseite, Nachtseite: Jubiläum in der Galerie Brusberg
Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.
Die Alarmglocken schrillen bei den Experten, seitdem die „Giftliste“ der Bundesregierung zu der geplanten Besteuerung von Immobilien bekannt wurde. Findige Rechtsanwälte haben Schlupflöcher für vermögende Grundeigentümer entdeckt. Alle anderen kommen die neuen Gesetze teuer zu stehen
Es ist das letzte Mal, dass Loriot alias Vicco von Bülow bei der Operngala für die Deutsche AidsStiftung auftritt. Gala-Initiatorin Irina Pabst mag das jedoch noch nicht recht glauben.
Thomas Bellut wird einstimmig zum ZDF-Programmchef gewählt
Der Berliner Beamtenbund und der Senat haben die Verhandlungen über einen Solidarpakt für den öffentlichen Dienst gestern ausgesetzt. Sie sollen erst wieder aufgenommen werden, wenn es eine endgültige Entscheidung über Berlins Bundesratsinitiative zu der Beamtenbesoldung gibt, sagte gestern Joachim Jetschmann, Vorsitzender des Berliner Beamtenbundes.
Als Insiderhandel (siehe Bericht auf dieser Seite) oder Insidergeschäfte werden Käufe oder Verkäufe von Wertpapieren bezeichnet, die auf Basis vertraulicher Informationen getätigt wurden. Der Insider – der Eingeweihte – nutzt dazu seinen Wissensvorsprung, den er in der Regel wegen seiner beruflichen Aufgaben und Verantwortung hat.
Wolfgang Kurth, Chef der Billigairline Hapag-Lloyd Express, über den Wettbewerb am Himmel und neue Strecken
Sogar Vorteile für Breitreifen
Die Ausstellung „Avantgarden in Mitteleuropa 1910-1930“ im Berliner Gropius-Bau
Der Australier Ray Lawrence hat mit „Lantana“ einen existenzialistischen Thriller gedreht
GIBRALTAR WILL NICHT SPANISCH WERDEN
Berlin(vis). Die Bundesregierung verschärft den Druck auf MobilcomGründer und Hauptaktionär Gerhard Schmid.
Fahrgastverbände fordern mehr Billigplätze bei der Bahn und wollen eine große Reform für den Regionalverkehr
Der Fußball-Zweitligist 1. FC Union verliert unter Mirko Votava 0:3 bei Alemannia Aachen
Da war nichts zu machen. Tropfnass hing die Wäsche in der Maschine fest.
Frühe Opel-Rennwagen mit wegweisenden Motoren
Beim neuen Touran setzt Volkswagen auf einen vielseitig nutzbaren Innenraum
Berlin (Tsp.) Rudolf Noelte, einer der bedeutendsten Regisseure der deutschen Theater und Opernszene, ist tot.
Berlin (afk). Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat am Freitag die UnionsLänder im Bundesrat aufgefordert, angesichts der Situation der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt die rot-grünen Reformen nicht aufzuhalten.
Senator Klaus Böger (SPD) will mit Hilfe von Wissenschaftlern besseren Unterricht an Grund- und Oberschulen durchsetzen
IRAK-RESOLUTION DER UN
Beiratsmitglied Peter Boenisch über die Krise beim FC Bayern
Chinas KP will nur noch Reichtum – vor allem für sich
Sybill Mahlke ärgert sich über die Deutsche Oper Berlin Das Jubiläum des 90jährigen Bestehens trifft die Deutsche Oper Berlin in ihrem tiefsten Fall. Der Generalmusikdirektor ist abwesend.
Die Einheit ist 13 Jahre nach dem 9. November Normalität geworden – nur eine gemeinsame Erinnerung gibt es immer noch nicht
Nach seinem Tod im Dezember 1995 sind seine Stücke plötzlich und gründlich von den Bühnen verschwunden: Heiner Müller, der große Unzeitgemäße? Zum 9.
Ein Leben wie sein Land: Schimon Peres hat Israel mitgestaltet und alle seine Tiefen miterlitten. Bleibt ihm am Ende der Karriere mehr als eine große unerfüllte Hoffnung?
Brüssel (msb). Bei seinem zweiten Auftritt im EUKonvent hat Außenminister Joschka Fischer die Mitglieder aufgefordert, bis zum kommenden Sommer einen vollständigen Entwurf einer europäischen Verfassung auszuarbeiten.
Alba Berlin nimmt die Zwischenrunde der Europaliga auf die Tagesordnung
Die Union sieht sich im Parlament von Schröder unfair behandelt – und klagt deshalb vor dem Bundesverfassungsgericht
Weiße Fahrbahn-Markierungen, Beton und Asphalt: Auch heute noch lassen sich an den früheren Übergangsstellen DDR-Reste entdecken