Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.04.2003 – Seite 2
Betrifft: Plünderungen in Bagdad und anderen irakischen Städten Um was ging es in diesem Krieg? Am ehrlichsten ersichtlich wird dies daran, was in den ersten Nachkriegstagen von den Siegern geschützt und bewacht wird.
Zweitligist 1. FC Union lässt sich mit den Vertragsverhandlungen Zeit – aus gutem Grund
Betrifft: Die TagesspiegelSerie „Wie retten wir Berlin?“ Vielen Dank für diese ausgezeichnete Serie.
DEMONSTRATIONEN IN DEUTSCHLAND
Staatsanwälte ermitteln nicht mehr wegen Aktenvernichtung
Wo sind die chemischen und biologischen Waffen, die Saddam Hussein angeblich vor den Inspekteuren versteckt hat? Hat man Beweise für Verbindungen zu Al Qaida gefunden?
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über einen Euphoriker und stillen Beobachter Helmut Newton hält große Dinge von seinem Freund William Claxton. In dem Julian Benedikt-Film „Jazz Seen“ , der morgen bei arte in deutscher Erstausstrahlung läuft (um 22 Uhr 45), treffen sich die beiden Fotografen in Helmut Newtons Büro in Monte Carlo und schauen sich Fotos an.
Betrifft: „Die Entdeckung der Langsamkeit“ vom 13. April 2003 Unglaublich: Im „Szene und Kneipenviertel“ am Hackeschen Markt soll der Autofahrer in naher Zukunft nicht mehr einfach schnell durchfahren, halten und schon gar nicht parken können, wo er will – das Chaos sei also „absehbar“.
Hertha BSC spielt besonders gern gegen Rostock, weil die Berliner meistens gewinnen – gestern siegten sie 1:0 durch ein Tor von Arne Friedrich
Hertha spielt besonders gern gegen Rostock, weil die Berliner meistens gewinnen – gestern siegten sie 1:0
Ein Kaufmann als Religionsstifter – das sollte eigentlich dafür garantieren, dass die Religion auch Wirtschaftsfragen regelt. Doch Mohammed, der Gründer des Islam, hat dazu kaum etwas gesagt.
Die Kirchen kommen ohne freiwilligen Obolus zusätzlich zur Steuer kaum noch aus / Pro & Contra: Zahlen für den Gottesdienst?
Nuria Quevedo kam aus Spanien in die DDR – eine Retrospektive
Die arabischen Staaten wollen keine US-Militärregierung im Irak – und fordern eine zentrale Rolle der UN
Seit Jahren waren die Friedensaussichten im Heiligen Land nicht mehr so gut wie an diesem Osterfest
Die Mutter hat keine Papiere, deshalb existiert ihre kleine Tochter offiziell nicht. Die Ämter sagen: Anders geht‘s nicht
Der „Stern“ glaubte, seinetwegen müsse die Geschichte neu geschrieben werden. Doch er erntete Hohn und Spott. Die Sensation entpuppte sich als größter Presseskandal der Nachkriegsgeschichte. Die Redakteure standen vor einem Scherbenhaufen
Betrifft: „Ausgebrannt“ vom 10. April 2003 Soso, es gibt also wieder eine neue Untersuchung, die zu dem Schluss kommt, dass die Lehrer in Deutschland überlastet werden – und wieder einmal sind viele überrascht und können sich gar nicht vorstellen, dass es „so schlimm“ sein soll.
Goethes Osterspaziergang 2003: Gewimmel am Hackeschen Markt und ein vom Eise befreiter Hafen
Erstmals wird jetzt ein Integrationspreis für Arbeitgeber ausgeschrieben, die in „vorbildlicher Weise Menschen mit Behinderungen beschäftigen“, teilte Sozialsenatorin Heidi KnakeWerner (PDS) mit. Gestiftet wurde der Preis anlässlich des „Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderungen 2003“.
Betrifft: „Der Gipfel des Zynismus“ im Tagesspiegel vom 14. April 2003 Der „Gipfel des Zynismus“ wird tatsächlich erreicht, wenn sich ein pensionierter Professor lautstark beklagt, dass die amerikanischen Truppen es nicht vermochten, ein Museum in Bagdad gegen Plünderungen zu schützen.
Beim 1:0-Sieg der Dortmunder gegen den FC Bayern geht es harmonisch zu wie lange nicht mehr
Die vollendete Tischdekoration will gelernt sein
In Krisenzeiten bleiben viele Menschen lieber zu Hause – zur Freude der Haushaltsausstatter, die das Zubehör für ein gepflegtes Ambiente liefern
Die Mordkommission ermittelt Von den Tätern fehlt jede Spur
Hannovers Stürmer feiert Jubiläum beim 2:1 gegen Lautern
Der Talmud, neben dem Tanach die zweite Heilige Schrift der Juden, ist voller rechtlicher Vorschriften, auch für die Wirtschaft. Zum Beispiel werden dort Grundstücksverträge beschrieben.
Bremen verliert wieder zu Hause, diesmal 0:1 gegen Wolfsburg
Nürnbergs Fans sind vom 0:0 gegen Bielefeld zu geschockt
Der europäische Radweg nach Kopenhagen führt auch durch Brandenburg. Unser Autor ist ihn entlanggefahren: „Ein Schluck Bier in Bredereiche“ – heute im Reiseteil auf der Seite R5.
Von Berlin aus ins grüne Brandenburg oder noch ein Stückchen weiter: Auf ihren längeren Ein oder Zweitagestouren steuern Berlins Reeder traditionsreiche Sommerfrische-Orte an. Stern und Kreis fährt im Südosten zum Spreewald, nach Teupitz, Prieros, Königs Wusterhausen, Rüdersdorf, zu den idyllischen Löcknitzseen oder zur Woltersdorfer Schleuse; im Westen geht’s nach Werder und im Norden zu Fontanes Geburtsstadt Neuruppin.
Dortmund siegt 1:0 über die Bayern und wahrt damit die Chance auf einen Platz in der Champions League
Von Wolfgang Huber WO IST GOTT Dona nobis pacem: Herr, gib uns deinen Frieden! Von Wolfgang Amadeus Mozart stammt die Melodie für diesen Kanon.
KirchenvermietenihreRäume–weildasGeld für den Unterhalt fehlt
Madrid. Im Falle der Entführung der 31 europäischen Urlauber in Südalgerien haben sich Hinweise verdichtet, dass geheime Verhandlungen mit den Geiselnehmern angelaufen sind.
Die Kirchen sorgen sich nicht nur um das Seelenheil ihrer Gläubigen – sie sind zu großen Dienstleistern und Unternehmen geworden, die unter dem harten Wettbewerb leiden
Ein gemütlicher Nachmittag mit Kaffee und Kuchen auf dem Wasser: Solche Vergnügungsfahrten führen meist in den Grüngürtel Berlins. Da gibt es bei Stern und Kreis die „Große Seenrundfahrt“ um die Müggelberge oder die Große Havelseenrundfahrt.
Uta Lischke stellt Schmuck aus alten Tastaturen von Schreibmaschinen und Computern her
Malte Lehming über die getrennten Welten USA und Europa Jedes Publikum hat seine Erwartungen. Die will es bestätigt sehen.
Stern und Kreis, Tel.: 5363600 www.
Angebot gilt ab dem 25. April
NICHT NUR ZUR OSTERZEITLasst uns
Günther Bosch gibt Trainingsstunden im „Hotel & Resort Das Brandenburg“ am Scharmützelsee. Der nächste Termin ist das kommende Wochenende vom 25.
Unser Leser Oliver Brüggemann kritisiert die Entscheidung, dass sich Leipzig um die Olympischen Spiele 2012 bewerben soll. Der deutsche NOK-Chef antwortet
Wer soll über die Kriegsgefangenen urteilen?
Umweltschützer werfen Betreiber und Behörden Versagen vor