zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was hält eigentlich der Verkehrsminister von der Strategie der US-Militärs im Irak? Wie wichtig ist Renate Schmidt, im Kabinett für Familie zuständig, wenn es um die Verbesserung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses geht?

Von Hans Monath

Arte-Themenabend als Hommage an den Reporter Günter Wallraff

Von Thomas Gehringer

Vor 25 Jahren berichteten wir über einen sehr trockenen Monat: BERLINER CHRONIK Dieser April endet mit dem dritthöchsten Niederschlagsdefizit in der meteorologischen Meßreihe. Nur einen einzigen richtigen Regentag gab es bisher in diesem Monat; und der sorgte auch nur für fünf Millimeter.

Renate Valtin (HumboldtUniversität) unterscheidet sechs Stufen: Zuerst ahmen die Kinder einfach nach – sie tun so, als ob sie vorläsen, oder kritzeln herum. Danach beginnen sie, aufgrund visueller Merkmale von Buchstaben einzelne Wörter zu erraten, und sie malen Buchstabenreihen, etwa den eigenen Namen.

Die deutschen Eishockeyfans freuen sich nach dem 3:1 gegen die Ukraine über den Einzug in die WM-Zwischenrunde

Von Claus Vetter

Hollywood: immer mehr Kriegsgegner auf schwarzen Listen

Von Matthias B. Krause

Unsere Mega bzw. Gigaprominenten entschweben immer höher in den metaphorischen Raum.

Gabi Zimmer ärgert sich über Teile der Führung: Sie blockierten die Entwicklung der Partei / Streit um Sonderparteitag

Von
  • Sabine Beikler
  • Andreas Frost

Ja, wir von der s-f-beat-Generation sind in die Jahre gekommen. Die Rente rückt näher, mancher von uns mag längst tot sein, tot wie unsere Lieblingsmoderatoren Juliane Bartel und Ulli Herzog.

Von Lars von Törne

Die Zahl der Drogentoten sinkt – aber immer mehr Menschen sterben durch Alkohol und Nikotin

Von Stephan Haselberger

In den USA regt sich Widerstand gegen die Sicherheitsgesetze der Regierung Bush

Von Malte Lehming

Alle 114 000 niedergelassenen Ärzte in Deutschland sind Zwangsmitglied in einer der 23 Kassenärztlichen Vereinigungen (KV, siehe nebenstehender Text). Die KVen sind verantwortlich dafür, dass die ärztliche Versorgung der Bevölkerung gewährleistet ist.

1989 Der rotgrüne Senat unter Walter Momper ist kaum im Amt, da kracht es in Kreuzberg so heftig wie beim ersten Mai-Krawall 1987. Die Polizei hat sich zunächst auf Anweisung von Innensenator Erich Pätzold (SPD) in Deeskalation geübt.