Die Trabrennbahn Mariendorf feiert ihren 90. Geburtstag
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.04.2003
Für dieses Jahr können die Rentner aufatmen. Mit ihrer Forderung, die Renten einzufrieren, konnten sich Arbeitgeber und Grüne vorerst nicht durchsetzen.
Die Reformvorschläge stoßen auf scharfe Kritik. Den Gewerkschaften gehen Rürups Pläne zu weit, den Fachleuten nicht weit genug. Sie befürchten sogar noch steigende Beiträge
Jubel für US-Soldaten / Iraks UN-Botschafter gesteht Niederlage ein / Cheney: Krieg ist noch nicht vorbei
Schon19-mal stand der Golfprofi beim US Masters in der Finalrunde
Teilen Sie die Einschätzung des Berliner Finanzsenators Sarrazin, dass die ungeklärten Finanzprobleme das größte Problem für die Vereinigung der beiden Länder sind? Ja, uneingeschränkt.
STADTMENSCHEN Den „Echo“Musikpreis haben sie dieses Jahr schon bekommen, heute gibt’s eine weitere Ehrung dazu: Die No Angels erhalten den NRJ Music Award 2003 für ihren Titel „Still In Love With You“. Den Preis in der Kategorie „Bester deutscher Song“ überreicht ihnen am Nachmittag Jan Hahn , der bei Radio Energy die Morgensendung moderiert.
Wagenvermietung bietet Dumpingpreise im Internet
Salzburger Nockerln gibt es am 13. April in der Komischen Oper.
39 Agrarbetriebe betroffen
Potsdam / Niemegk. Der Kaninchenbraten könnte es in sich haben – und nicht nur der: Gestern wurde in einer Futterprobe in Brandenburg das in höheren Dosen krank machende Gift Dioxin festgestellt.
Gesundheit: Die Deutschen und die Tschechen Ein Vermittler: Zum Tode des Historikers Ferdinand Seibt
Das deutschtschechische Verhältnis gehört zu den schwierigen Nachbarschaften - die politischen Beziehungen legen davon Zeugnis ab, noch immer, trotz aller Normalisierungen. Der Historiker Ferdinand Seibt, der am Montag gestorben ist, war einer der wichtigen Vermittler zwischen den beiden Ländern und Kulturen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Frage: Muss man komplizierte Zusammenhänge unbedingt in höchst komplizierten Wörtern und möglichst umständlichen Wendungen darstellen? Antwort: unbedingt, vor allem, wenn man als Politiker dafür sorgen will, dass sich die Menschen kopfschüttelnd abwenden und sich lieber um andere Dinge als um Kabinett oder Bundestag kümmern.
Rot-rote Koalition kündigt noch härteren Sparkurs an – Finanzsenator Sarrazin: Sonst überrollt uns die Zinslawine
Warum sich die Justiz mit Magnus G. noch länger beschäftigen könnte
Finanzvorstand Klaus Pohle verlässt den Konzern nach 22 Jahren
Nirgendwo in Europa werden so viele DVDPlayer gekauft wie in Deutschland. 2002 wurden 5,2 Millionen Geräte und damit rund 1,5 Millionen mehr verkauft als im zweitgrößten Markt Großbritannien, teilte die DVD-AG am Mittwoch mit.
Kirchentag: Kreuzberger Veranstaltungsort wird Jugendzentrum
FILMTIPP DER WOCHE Samir hat keinen Nachnamen. Oder keinen Vornamen, je nachdem.
Peter Asmussen, 47, seit 1998 Vorsitzender der Geschäftsführung des „FAZ“Tochterverlags „Märkische Allgemeine“, ist künftig zusätzlich auch Geschäftsführer der „FAZ“. Das meldete die Zeitung in ihrer Mittwoch-Ausgabe.
ZDF-Sendung live aus Berlin
Es schien, als baue sich in Brandenburg eine Mehrheit für die Länderfusion auf. Viele Berliner zogen ins Umland. Doch sie hängen nicht mehr an ihrer Hauptstadt
FISCHER TRIFFT ARAFAT
Dortmunds Filmfestival „femme totale“ zeigt den Frauenblick: von Bosnien bis Kabul
Im Ringen um eine Strukturreform der Berliner Opernhäuser hat nun die SPDFraktion im Berliner Abgeordnetenhaus den Bund zur Beteiligung an der geplanten Opernstiftung gemahnt. Das von Kultursenator Thomas Flierl ausgearbeitete Konzept habe nur eine Chance, wenn der Bund seine Zusage über eine Anschubfinanzierung einhalte, erklärte Fraktionssprecher Peter Stadtmüller.
Berlin . Die Rürup-Kommission zur Reform des Gesundheitswesens hat sich auf Sparvorschläge in Milliardenhöhe geeinigt.
Nachdem er einem MillionenPublikum durch seine Arbeit mit den Popstars No Angels und Bro’Sis bekannt geworden war, plant der Choreograf Detlef „D!“ Soost ein neues Spektakel.
Angelina Jolie gehört zu jenem Typ von Schauspielerinnen, bei denen manchen Männern sofort schwummrig vor Augen wird. Oder rettungslos kussmundig.
Brandenburger Psychologen ermitteln, dass 30 Prozent der Lehrer Burn-out-Syndrome zeigen
Berlins Finanzsenator muss schlechte Nachrichten verkünden: Die Neuverschuldung wächst dramatisch, viel schneller als geplant, obwohl er eisern spart. Es sind Sisyphosqualen, die er aushalten muss.
DER PROZESS UM DEN MORD AN JAKOB VON METZLER
Konzern will bis zu 50 neue Parfümerien eröffnen
Wahlkampf auf verlorenem Posten: Andreas Dresens unterhaltsamer Dokumentarfilm „Herr Wichmann von der CDU“
Berlin hat kein Geld. Berlin ist vermögend.
Vereinssportler drohen Aktionen gegen Spielverbot an
Viele Fernsehstationen in der Region strahlen die Szenen von der Begrüßung der US-Truppen zunächst nicht aus
Kaiserslauterns Fans sammeln 60 000 Euro für den Verein
Wenn der Hundertjährige Kalender Recht behält, soll es sogar im Juni noch einmal frostig kalt werden
Die Regierungsexperten wollen die Krankenkassen entlasten und so die Beiträge für die Versicherten sinken lassen. Wie es auf lange Sicht weitergehen kann, ist umstritten
Stefan Beinlich, Fußballprofi des Bundesligisten Hertha BSC, soll beim Hamburger SV einen Vertrag über drei Jahre unterschrieben haben. Das meldet die „B.
Wirtschaftsminister nennt Etat der Bundesanstalt für Arbeit „knapp bemessen“ / 320 Millionen Euro zur Förderung Jugendlicher
Das neue Urheberrecht wird am Freitag vom Parlament beschlossen. Die Verlage befürchten das Schlimmste
Rund hundert ExilIraker zogen jubelnd vor die US-Botschaft, viele andere freuten sich Zuhause über den Sturz des Diktators: Sie hatten im Fernsehen gesehen, wie Amerikaner und Iraker in Bagdad eine Statue von Saddam Hussein vom Sockel kippten. Spontan versammelten sich daraufhin in Berlin lebende Exil-Iraker vor den Absperrungen der US-Botschaft an der Ecke unter den Linden / Neustädtische Kirchstraße.
Beim US Masters der Golfer in Augusta ist Arnold Palmer der älteste Teilnehmer – mit 73 Jahren
VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über das teure Pflaster von Berlin Was ließe sich für 1 227 000 Euro aus öffentlichen Kassen alles anfangen? Sollte die Stadt vielleicht damit beginnen, die Schulden zu bezahlen?
der Blumenhändler erschoss
„Sie können die Leute noch so viel vor zu frühem Bepflanzen warnen, die hören oft gar nicht zu.“ Ronald Wüstemann vom Pflanzencenter Bajon am Spandauer Damm hat wenig Verständnis für Kunden, die nun jammern, dass ihre Balkonblumen wegen der Kälte die Köpfe hängen lassen.