zum Hauptinhalt

Norbert Thomma über das StilLeben der Fußballer von Madrid Jetzt wird wieder an Legenden gestrickt. Und der Kaiser, der doch meist eher ein Firlefranz ist, strickt allen voran.

Naturkundemuseum, Abguss-Sammlung, Bibliotheken – nicht nur Studenten würde bei Kürzungen was fehlen

Von Ingo Bach

Maximilian Hecker sang auf der Straße. Jetzt präsentiert er seine zweite Platte mit herzzerreißenden Liebesballaden

Stellt eine Aktiengesellschaft im Laufe des Geschäftsjahres fest, dass ihr Gewinn geringer ausfällt, als ursprünglich angekündigt, muss sie eine Gewinnwarnung herausgeben. Am Donnerstag räumte die Deutsche Bank einen Gewinnrückgang ein ( Bericht auf Seite 19).

In den USA hat nicht nur Carl Lewis ein Dopingproblem – in den Profiligen wird alles geschluckt, was fit und schnell macht

Von Matthias B. Krause

Die Universitätsbibliothek der FU in Dahlem ist die größte ihrer Art in Berlin. Acht Millionen Bände, zum Teil nur hier zu finden, stehen für Wissenshungrige bereit.

Von Dieter Fockenbrock Die Automobilindustrie schlägt sich wacker. Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen haben DaimlerChrysler, BMW oder Volkswagen die lang anhaltende Konjunkturkrise halbwegs gemeistert – bislang jedenfalls.

Auch amerikanische Soldaten und Journalisten waren an den Plünderungen im Irak beteiligt – ihnen drohen harte Strafen

Von Malte Lehming

Schon geringfügige Unterernährung der Frau zur Zeit der Empfängnis könnte zu Frühgeburten führen, vermutet ein Forscherteam in der aktuellen Ausgabe des USFachblattes „Science“. „Unsere Studien an Schafen suggerieren, dass ein Teil der Frühgeburten mit Unterernährung kurz vor der Schwangerschaft zusammenhängt“, sagt John Challis von der Universität Toronto in Kanada, einer der Autoren der Studie.

Eine komplette Zulassungssperre ist rechtlich unhaltbar – aber die Humboldt-Universität verspricht sich was davon

Von Amory Burchard

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über Kriminalität und Alltag unter Berliner Türstehern Unsere Rechtsbrecher sind wirklich nicht zu beneiden um ihren Alltag. Blechnapf, Hofgang, Tütenkleben, Umschluss – das war das einfache Leben der Vergangenheit.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Einführung des Naturschutzdienstes BERLINER CHRONIK Es wird noch einige Zeit dauern, bis sich alle Beteiligten darüber einig geworden sind, wie Natur und Landschaft, Pflanzen und Tiere besser als bisher vor weiteren Eingriffen geschützt, der knapp gewordene Lebensraum erhalten werden kann. Jedenfalls werden wohl in Zukunft auch bei uns nicht mehr Polizisten und Förster allein darüber wachen, daß Naturschutz nicht nur ein Begriff bleibt.

Immer wieder kommt es vor, dass Beamte und Verwaltungsangestellte ihre Macht ausnutzen, um sich Vorteile zu verschaffen. Hier ein paar Beispiele: März 2001: Ein Mitarbeiter des Hochbauamts wird vom Dienst suspendiert.

Die Sammlung von Abgüssen antiker Statuen in Charlottenburg zieht jährlich 10 000 Besucher an, obwohl es hier doch keine Originale, sondern nur Gipsabgüsse zu sehen gibt. Rund 1400 Ausstellungsstücke sind hier zu sehen – und das in der prominenten Nachbarschaft des Ägyptischen Museums am Schloss Charlottenburg.

Italien feiert seine drei Klubs im Halbfinale der Champions League und stört sich nicht am defensiven Fußball

Sie glauben ja gar nicht, wie schwer Journalismus ist. Denn egal, was passiert: Die Medien sind schuld.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })