Blairs Besuch ermöglicht es Deutschland, sich mit Leichtigkeit vom „AchsenImage“ frei zu spielen, das unweigerlich mit dem russisch-französisch-deutschen Treffen von St. Petersburg verbunden ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.04.2003
Frankfurt (Main) (stg). Dass Erwerbslose übers Arbeitsamt schimpfen, ist nichts Neues.
In der Babyklappe des VivantesKlinikums Neukölln ist am Dienstagabend gegen 19 Uhr ein Neugeborenes abgelegt worden. Das bestätigte Vivantes-Sprecherin Fina Geschonneck.
Mario Basler ist bestens gelaunt, er spielt künftig in Katar Fußball
Ein Arbeiter machte eine sensationelle Entdeckung: Eine 60 Jahre alte Flaschenpost von zwei Häftlingen des KZ Sachsenhausen
Unübersehbarer Schaden nach Brand der Stucky-Mühle in Venedig
Nach dem Nationalmuseum in Bagdad ist auch die Nationalbibliothek ein Opfer von Plünderungen und Vandalismus geworden: Plünderer drangen am Sonntagabend in den gegenüber des Verteidigungsministeriums gelegenen Bau des „Palasts der Weisheit“ ein und legten offenbar gezielt Feuer, berichtet der italienische „Corriere della Sera“. Auch das ebenfalls im 1962 erbauten „Palast der Weisheit“ befindliche Nationalarchiv und die kostbare KoranBibliothek des Religions-Ministeriums ging in Flammen auf, wusste der Londoner „Independent“ zu berichten.
Die Film-Crew für „In 80 Tagen um die Welt“ ist eingetroffen
Alles in allem fehlen in Deutschland derzeit sieben Millionen reguläre Jobs – Unternehmen und Staat bieten also nicht genug Stellen auf dem ersten Arbeitsmarkt an. Um den Beschäftigungslosen dennoch eine Aufgabe zu geben, gibt es den so genannten zweiten Arbeitsmarkt (siehe Seite 17), der meistens vom Staat oder von den Arbeitsämtern finanziert wird.
(Tsp). Die deutschen Aktienmärkte machten am Mittwochmorgen dort weiter, wo sie am Vorabend aufgehört hatten.
Wer zu Ostern Lust auf Pralinen mit Spargel oder Figuren mit Schmelz hat, findet inzwischen ein großes Angebot an exotischen Leckereien
Tipps und Service zum Fest
Heftig debattiert die SPD über das, was Stadt und Staat noch leisten können: So ist die Stimmung an der Basis
Im Dezember 1998 fuhr sie mit so viel Promille in der Gegend herum, dass ihr der Führerschein abgenommen wurde. 1999 bekam sie ihn zurück, nachdem sie an einem Kurs zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung teilgenommen hatte.
Wolfgang Steiert betreut nach Hannawald und Schmitt künftig alle deutschen Skispringer
Was genau im Nationalmuseum in Bagdad zerstört und gestohlen wurde, wird man nie erfahren: Viele der Funde aus den letzten Jahren waren noch nicht wissenschaftlich erfasst. Eine Spurensuche
FILMTIPP DER WOCHE Wir diskutieren wieder über sie: Gerade kommt Pink Floyds Erfolgsalbum „Dark Side of the Moon“ in digital überarbeiteter Jubiläumsausgabe auf den Markt. Anlass genug, sich noch einmal ein legendäres Werk der Band anzusehen.
STADTMENSCHEN Nun also doch! Im Vorfeld der Berlinale wurde spekuliert, ob sich angesichts des drohenden Krieges überhaupt Stars in hinreichender Zahl nach Berlin trauen würden.
Am Mittwoch hielt Springer Hauptversammlung ab. Einer fehlte: Leo Kirch
am Karfreitag erscheint der Tagesspiegel nicht. Die nächste Ausgabe erhalten Sie am Samstag.
Aus Moskau zurückgekehrte Zeitungen bergen Überraschungen
Ministerpräsident Matthias Platzeck über Improvisation, Zurückhaltung und das Bestehen im härtesten Wettbewerb
Die Initiatoren des Mitgliederbegehrens in der SPD: Wer sie sind und was sie wollen
Rabatte für Frühbucher
15-Jähriger stach ohne Grund zu
Brände durch Toaster oder Wasserkocher sind keine Seltenheit
600 Millionen Euro Schulden belasten die Bundesliga-Teams
Die Volleyballer des SCC siegen gegen Wuppertal 3:0 und wollen auswärts den Titel sichern
TRANSATLANTISCHE TELEFONATE
Im Akademischen Senat der Freien Universität ist am gestrigen Mittwoch eine wichtige Vorentscheidung für die Nachfolge des bisherigen FUPräsidenten Peter Gaehtgens gefallen. Künftiger FU-Präsident wird voraussichtlich Dieter Lenzen.
Die Versicherungsaufsicht hat die Belastbarkeit der Lebensversicherer geprüft. Verbraucherschützer wollen jetzt Ergebnisse sehen
Irak ist das Jugoslawien des Nahen Ostens. Wie soll dieses ethnische und religiöse Mosaik, das seit 1980 durch eine blutrünstige Diktatur und drei Kriege verwüstet wurde, in einen demokratischen Staat verwandelt werden?
Die „Financial Times“ aus London meint zu den US-Drohungen gegen Syrien: Die US-Entscheidung, nach dem Sieg im Irak Druck auf Syrien auszuüben, hat allerorten Besorgnis ausgelöst. Washington hat Ärger und Alarm in der arabischen Welt damit ausgelöst und auch in Europa Bestürzung ausgelöst, im „alten“ wie im „neuen“.
Im Vietnam-Krieg wurde deutlich mehr Dioxin ausgebracht als bisher gedacht
60 Taten wirft die Polizei ihm vor
Heiner Lauterbach im ZDF-Dreiteiler „In der Mitte eines Lebens“
Warenhaus-Konzern und EM.TV erhalten Zuschlag für das Deutsche Sportfernsehen – Angebot von Saban möglich
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Völlig ohne Hohn, Spott und Häme wollen wir uns jetzt über die Fehler von Kollegen lustig machen. Wir tun dies ohne Hohn, Spott und Häme, weil wir schließlich alle Fehler machen.
im Herbst 2006 eröffnet werden
: RegieDebütant Rodrigo Garcia schickt gleich drei Stars, nämlich Cameron Diaz, Glenn Close und Holly Hunter, auf eine etwas andere Reise ins eigene Innenleben. (Filmkritik folgt) Wie werde ich ihn los – in 10 Tagen?
ABU ABBAS IM IRAK GEFASST
Oregon-Connection: William Friedkins „Die Stunde des Jägers“
Oder lieber im Botanischen Garten bummeln gehen? Tipps für das Osterwochenende
Bei der offiziellen Schlusszeremonie des akademischen Jahres der Universität Olsztyn (Allenstein) fehlen Prunk und Pomp, die nüchterne Sporthalle, Schauplatz der Verleihung von akademischen Würden, strahlt mühsam einen Hauch von Feierlichkeit aus. Erst der gemessene Einzug des Rektors in Hermelin und Gold inmitten der Würdenträger in dunklen Talaren lässt ernste Stimmung aufkommen und macht den dürftigen Rahmen vergessen.
Nach Selbsterkenntnis strebt der Mensch; da will die moderne Gesellschaft nicht zurückstehen. Sie bedient sich zu diesem Zweck verschiedener Institutionen und Mittel, des Statistischen Bundesamts oder der Meinungsumfrage.
Berlin/San Francisco (msh/rn). Überraschend positive Quartalszahlen von Microsoft und Intel haben am Mittwoch auch die deutschen Technologiewerte an den Börsen beflügelt.
war laut „Times“ eine Erfindung