Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Den Haeckelsberger, pardon: Den Ministerialrat Dr. jur.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.04.2003
Betrifft: Menschliches Versagen, Berichte vom 25., 26.
AMERIKANISCHER VORSTOSS NACH BAGDAD
Betrifft: Einbrechender ITStellenmarkt Ich bin Informatiker und habe seit Juni 2002 sechs Dutzend Ablehnungen erhalten. Ähnlich ergeht es ehemaligen Kollegen, die wie ich den wirtschaftlichen Problemen unserer Firma zum Opfer gefallen sind.
Wer am heutigen Sonntag in die Innenstadt hinein oder aus ihr heraus will, muss gut planen. Nur an einer Stelle kann die Strecke des HalbmarathonLaufs mit dem Auto gequert werden: Durch den Tunnel unterm Adenauerplatz.
Dreadlocks sind in, kosten nach dem Einflechten aber viel Pflege
Bochum – Kaiserslautern 1:1
Schwache Bayern schaffen noch ein 2:2 in Hannover
Seit Monaten träumen die Eisbären von der deutschen Eishockey-Meisterschaft – aber die große Party steigt wohl ohne Berliner Beteiligung
Mit der Zahl der modernen Bauten Berlins Mitte stieg die Zahl der automatischen Brandmeldeanlagen – und damit die Zahl der Fehlalarme. Die Anlagen sind häufig so sensibel eingestellt, dass sie schon Alarm auslösen, wenn im Hotelzimmer eine Zigarre geraucht oder in der Tiefgarage Staub gefegt wird.
Erbstreit: Dem Stadtmuseum wird der Nachlass einer deutsch-jüdischen Familie vermacht
Ein Spitzenbeamter kritisiert die Kulturpolitik in Berlin
Die Berliner FDP stritt sich auf ihrem Parteitag, düpierte ihren Vorsitzenden – und fühlte sich trotzdem wohl
Verständnis für einen Boykott von US-Waren? Nicht bei Amerikanern, die selbst gegen ihre Regierung sind
(tog). Wim Duisenberg hat einer Verlängerung seiner Amtszeit als Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) zugestimmt.
Betrifft: „Struck schließt Nachkriegseinsatz nicht aus“ vom 27. März 2003 Nach der Wiedervereinigung und dem Zerfall der Sowjetunion sowie des Warschauer Pakts haben viele Deutsche gefragt, wozu wir noch eine Bundeswehr benötigen.
Wer auf Natürlichkeit setzt, kann das ÖkoShampoo von Dr. Hauschka wählen (Fotos: Promo) – Madonnas Liebling.
Betrifft: „Bei den Gehältern sind deutsche Lehrer Spitze“ vom 25. März 2003 Was unterscheidet den Berliner Lehrer von Juristen, Ingenieuren oder höheren Verwaltungsbeamten?
Reiche will Angebot ausbauen
zu Sprachproblemen von Kindern
Aloha – die neuen Haarspangen sind da
Wahrzeichen sind eigentlich unsichtbar. Man hat sich so sehr an sie gewöhnt, dass ihre Anwesenheit überflüssig geworden ist.
Neue Vorwürfe gegen den Jungen, der fünf Lehrer verletzte
New York setzt Verbot streng durch / Wirten droht Lizenzverlust
Der britische Fußball ignoriert den Krieg – früher war das anders
Nach einem kuriosen 1:2 gegen Bremen stürzt Dortmund auf Platz drei
(akü). Deutsche Viertklässler liegen in der internationalen Schulstudie „Iglu" nach Informationen des Tagesspiegels am Sonntag nicht nur im Lesen, sondern auch in Mathematik und den Naturwissenschaften über dem Durchschnitt.
Er wird oft mit Heinz Berggruen verglichen. Der in Tokio lebende Klaus F. Naumann ist ein wichtiger Mäzen für das Ostasiatische Museum – und wie Berggruen geborener Berliner. Aber es gibt auch Unterschiede
Takahara verfehlt aus sieben Metern das leere Tor – doch der HSV profitiert beim 1:0 von einem Bielefelder Eigentor
Die Senioren gehören zu den Verlierern des Umbaus
Wosik im EM-Endspiel/Roßkopf und Boll scheitern im Halbfinale
Betrifft: „Blackout vor dem Signal“ vom 27. März 2003 Respekt und Hochachtung vor dem Zugführer, der seinen Fehler eingestanden hat.
Nach 14-jähriger Pop-Abstinenz kehren die Bangels mit „Doll Revolution“ auf die Bühne zurück. Am Dienstag startet die Tournee
Verein hat Schulden in Höhe von 1,5 Millionen Euro
Im Gegensatz zu anderen Bundesländern dürfen sich in Berlin private Unternehmen nicht an der Notfallrettung beteiligen. Dies ist der Berliner Feuerwehr vorbehalten.
Vor dem Osterfest erhöhen die Einzelhändler die Preise
Jürgen Rüttgers bleibt an der Spitze der NRW-CDU – sogar mit einem besseren Ergebnis als vor zwei Jahren
Betrifft: „Stiften gehen“ vom 28. März 2003 Es gibt sie durchaus, die Berliner, die durch ehrenamtliche Arbeit soziale Projekte am Leben halten.
Betrifft: Deutschamerikanisches Verhältnis Seit Kriegsbeginn berichtet die Presse über das gespannte Verhältnis zwischen Deutschen und Amerikanern. Das deckt sich ganz und gar nicht mit meinen Erfahrungen.
Deutsche Bahn-Chef Hartmut Mehdorn geht mit Kritikern seines Preissystems nicht zimperlich um – das vergrault die Kunden, finden Experten
Wieso müssen nachts genau so viele Feuerwehrleute im Dienst sein wie tagsüber – wenn doch klar ist, dass es nachts viel weniger Einsätze gibt? Diese Frage stellen sich selbst manche Feuerwehrleute.
Der Tabellenletzte Energie Cottbus verliert in der Nachspielzeit 2:3 gegen den VfB Stuttgart
Die EU-Finanzminister fürchten das Washingtoner Defizit mehr als die unmittelbaren Kriegsfolgen
Betrifft: Gesundheitsreform Die Gesundheitsministerin will, dass künftig auch chronisch Kranke bei Medikamenten zuzahlen. Ich bin seit 10 Jahren schwer krank und habe nur eine kleine Rente.
Kompromiss zwischen Regierung und Opposition noch in diesem Jahr „unwahrscheinlich“ – Schränken Kassen Leistungen ein?
Linda Möller und Martha Offermann sind 71 und 76 Jahre alt. Gerade eröffneten sie den Stoffladen „Haute Couture“ in Mitte
Betrifft: Kürzung der Sozialhilfe Der SPDFraktionsvize Michael Müller hat gesagt: „Die Bundesrepublik ist ein Sozialstaat, aber kein Sozialhilfestaat“. Müller konstruiert diesen Widerspruch bewusst, um sozialen Kahlschlag zu legitimieren.
Cottbus verliert in der Nachspielzeit 2:3 gegen Stuttgart und glaubt nicht mehr an den Klassenerhalt