zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG über einen Star des Tierparks Eltern- und Kinderherzen stehen schwere Zeiten bevor: Tutume, der kleine Elefant aus dem Tierpark, soll in ein paar Wochen in den Zoo von Osnabrück umziehen. Das hat zwei Gründe: Tutume könnte als reifender Jungbulle mit seinem Vater aneinander geraten.

Von Werner van Bebber

Betrifft: Kommentar von Michel Friedman Michel Friedman schreibt, es gäbe Vorurteile und Aggressionen gegenüber Amerika. Das ist schlicht falsch.

Von Peter Johanning WO IST GOTT? Man ist geneigt, gerade in diesen Tagen des Krieges im Irak das Wort von der Wüstenwanderung allzu wörtlich zu nehmen.

Der PDS-Sonderparteitag zum Irak hatte den Charakter einer Kundgebung – und viele Delegierte waren erst gar nicht erschienen

Von Matthias Meisner

Jürgen Rüttgers bleibt an der Spitze der NRW-CDU – sogar mit einem besseren Ergebnis als vor zwei Jahren

Von Jürgen Zurheide

Betrifft: Position von Michel Friedman auf der Meinungsseite vom 28. März 2003 Es ist nicht zu übersehen, dass die Friedensdemonstrationen in puren AntiAmerikanismus umkippen und eher Angst machen, als dass sie überzeugen.

14 Jahre nach ihrem letzten Album kehren „The Bangles“, die erfolgreichste weibliche GitarrenpopBand der Achtziger Jahre, mit ihrem neuen Werk „Doll Revolution“ ins Musikgeschäft zurück. Mit ihrer Mischung aus romantischen Balladen wie „Eternal Flame“ und vergnügten Punksongs wie „Walk like an Egyptian“ hatte sich das kalifornische Quartett um die Sängerin und Gitarristin Susanna Hoffs, 44, bis 1989 ein Millionenpublikum erspielt.

Nachwuchskünstler haben es schwer, so Miriam Jacqueline Hanke vom Kultur und Veranstaltungsmanagement und initiierte die Reihe „Begegnungen mit ..

Die deutsch-amerikanische Freundschaft steckt in der Krise. Die Band gleichen Namens feiert nach fast 20 Jahren Pause ein überraschendes Comeback mit Anti-Amerika-Songs. Ein Zufall? Nein, das haben wir vorhergesehen, sagen Gabi Delgado Lòpez und Robert Görl. Ein Ortstermin mit den Veteranen der Neuen Deutschen Welle an der US-Botschaft

Von Lars von Törne

Dem Formel-1-Piloten Ralf Schumacher unterlaufen derzeit viele Fehler – vor allem neben der Rennstrecke

Von Karin Sturm

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über unsichtbare Konzerte „Heutzutage haben wir leider viel mehr dumme Musik als früher, weil vor allem Image statt Musik verkauft wird, denn Image ist viel profitabler“, sagt Branford Marsalis . Ob als Saxofonist bei Sting, als musikalischer Leiter der „Tonight Show“ oder als Macher von Buckshot LeFonque, Branford war nie um einen kritischen Kommentar verlegen.

Nach dem Kinoerfolg kommt der Fernsehboom. Die Filme setzen auf das kleine Einzelschicksal vor der großen DDR-Kulisse

Von Joachim Huber

Nach Saddam Husseins Sturz soll der Irak zum Rechtsstaat werden. Deutschland und Japan nach 1945 gelten als Vorbilder der Reeducation. Aber trägt der Vergleich? Und welchen Aufwand müssten die Amerikaner treiben?

Von Caroline Fetscher

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Den Haeckelsberger, pardon: Den Ministerialrat Dr. jur.

Von Robert Birnbaum

Betrifft: Einbrechender ITStellenmarkt Ich bin Informatiker und habe seit Juni 2002 sechs Dutzend Ablehnungen erhalten. Ähnlich ergeht es ehemaligen Kollegen, die wie ich den wirtschaftlichen Problemen unserer Firma zum Opfer gefallen sind.

Seit Monaten träumen die Eisbären von der deutschen Eishockey-Meisterschaft – aber die große Party steigt wohl ohne Berliner Beteiligung

Von
  • Sven Goldmann
  • Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })