zum Hauptinhalt

Takahara verfehlt aus sieben Metern das leere Tor – doch der HSV profitiert beim 1:0 von einem Bielefelder Eigentor

Von Karsten Doneck, dpa

Matthias Kalle verzweifelt bei der Suche nach Helden Eigentlich hätte die vergangene Woche eine Woche für Helden werden können, aber sie wurde es nicht und das kam so: Wir von den Medien, wir brauchen Helden, wir brauchen die ganz dringend, damit wir Ihnen, verehrte Leser, Heldengeschichten erzählen können, denn in Heldengeschichten ist alles drin – Drama, Komödie, Tragödie, Spannung, Freud und Leid. Was aber machen wir von den Medien, wenn es keine Helden gibt?

Kann man sich die Feuerwehr als Lebensretter sparen? Der Alltag auf der Wache zeigt, warum Einsätze teuer sind

Von Ingo Bach

Ein Rat, den man in London häufig hört: Wer wissen wolle, was Tony Blair denke, frage am besten Peter Mandelson; der wisse das oft früher als der Premier. Mandelson ist der Architekt von New Labour – er ließ die rote Fahne als Parteisymbol durch eine rote Rose ersetzen –, der Stratege der Wahlsiege Blairs und der Vordenker des SchröderBlair-Papiers von 1999 zur Modernisierung der europäischen Sozialdemokratie.

Masken kann man nicht nur aufs Gesicht legen: Auch den Haaren tut eine intensive Kur ab und zu gut. Aus der AquaBalance-Serie von Guhl gibt es jetzt eine Hairmask, die man fünf bis zehn Minuten im Haar einwirken lässt und anschließend ausspült.

Wer seine Locken glatt und gefügig machen möchte, kann sie einfach mit einem Glätteisen plätten. Mit dem Straight and Shine Glätter von Babyliss lässt sich die Frisur morgens nach dem Aufstehen in Form bringen.

Die deutsch-amerikanische Freundschaft steckt in der Krise. Die Band gleichen Namens feiert nach fast 20 Jahren Pause ein überraschendes Comeback mit Anti-Amerika-Songs. Ein Zufall? Nein, das haben wir vorhergesehen, sagen Gabi Delgado Lòpez und Robert Görl. Ein Ortstermin mit den Veteranen der Neuen Deutschen Welle an der US-Botschaft

Von Lars von Törne

Betrifft: Position von Michel Friedman auf der Meinungsseite vom 28. März 2003 Es ist nicht zu übersehen, dass die Friedensdemonstrationen in puren AntiAmerikanismus umkippen und eher Angst machen, als dass sie überzeugen.

Betrifft: Kommentar von Michel Friedman Michel Friedman schreibt, es gäbe Vorurteile und Aggressionen gegenüber Amerika. Das ist schlicht falsch.

Linda Möller und Martha Offermann sind 71 und 76 Jahre alt. Gerade eröffneten sie den Stoffladen „Haute Couture“ in Mitte

Betrifft: Deutschamerikanisches Verhältnis Seit Kriegsbeginn berichtet die Presse über das gespannte Verhältnis zwischen Deutschen und Amerikanern. Das deckt sich ganz und gar nicht mit meinen Erfahrungen.

Deutsche Bahn-Chef Hartmut Mehdorn geht mit Kritikern seines Preissystems nicht zimperlich um – das vergrault die Kunden, finden Experten

Von Carsten Brönstrup

Betrifft: Friedensdemonstrationen Alle Menschen der zivilisiertdemokratischen Welt sehnen sich nach Frieden. Besonders die ältere Generation, die den zweiten Weltkrieg mitgemacht hat.

Lagerverkauf bei den Staatlichen Museen: Schnäppchenjäger kaufen billige Kataloge gleich kartonweise

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Den Haeckelsberger, pardon: Den Ministerialrat Dr. jur.

Von Robert Birnbaum

Betrifft: „Bei den Gehältern sind deutsche Lehrer Spitze“ vom 25. März 2003 Was unterscheidet den Berliner Lehrer von Juristen, Ingenieuren oder höheren Verwaltungsbeamten?

Rauchverbot in den Lokalen von New York: Gequalmt werden darf nur draußen. Eine Idee für Berlin? Pro&Contra

Der PDS-Sonderparteitag zum Irak hatte den Charakter einer Kundgebung – und viele Delegierte waren erst gar nicht erschienen

Von Matthias Meisner

Betrifft: „Blackout vor dem Signal“ vom 27. März 2003 Respekt und Hochachtung vor dem Zugführer, der seinen Fehler eingestanden hat.

14 Jahre nach ihrem letzten Album kehren „The Bangles“, die erfolgreichste weibliche GitarrenpopBand der Achtziger Jahre, mit ihrem neuen Werk „Doll Revolution“ ins Musikgeschäft zurück. Mit ihrer Mischung aus romantischen Balladen wie „Eternal Flame“ und vergnügten Punksongs wie „Walk like an Egyptian“ hatte sich das kalifornische Quartett um die Sängerin und Gitarristin Susanna Hoffs, 44, bis 1989 ein Millionenpublikum erspielt.

Nach Saddam Husseins Sturz soll der Irak zum Rechtsstaat werden. Deutschland und Japan nach 1945 gelten als Vorbilder der Reeducation. Aber trägt der Vergleich? Und welchen Aufwand müssten die Amerikaner treiben?

Von Caroline Fetscher

Mit der Zahl der modernen Bauten Berlins Mitte stieg die Zahl der automatischen Brandmeldeanlagen – und damit die Zahl der Fehlalarme. Die Anlagen sind häufig so sensibel eingestellt, dass sie schon Alarm auslösen, wenn im Hotelzimmer eine Zigarre geraucht oder in der Tiefgarage Staub gefegt wird.

Von Jörn Hasselmann

Von Peter Johanning WO IST GOTT? Man ist geneigt, gerade in diesen Tagen des Krieges im Irak das Wort von der Wüstenwanderung allzu wörtlich zu nehmen.