zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Den Haeckelsberger, pardon: Den Ministerialrat Dr. jur.

Von Robert Birnbaum

Betrifft: Einbrechender ITStellenmarkt Ich bin Informatiker und habe seit Juni 2002 sechs Dutzend Ablehnungen erhalten. Ähnlich ergeht es ehemaligen Kollegen, die wie ich den wirtschaftlichen Problemen unserer Firma zum Opfer gefallen sind.

Seit Monaten träumen die Eisbären von der deutschen Eishockey-Meisterschaft – aber die große Party steigt wohl ohne Berliner Beteiligung

Von
  • Sven Goldmann
  • Claus Vetter

Mit der Zahl der modernen Bauten Berlins Mitte stieg die Zahl der automatischen Brandmeldeanlagen – und damit die Zahl der Fehlalarme. Die Anlagen sind häufig so sensibel eingestellt, dass sie schon Alarm auslösen, wenn im Hotelzimmer eine Zigarre geraucht oder in der Tiefgarage Staub gefegt wird.

Von Jörn Hasselmann

Betrifft: „Struck schließt Nachkriegseinsatz nicht aus“ vom 27. März 2003 Nach der Wiedervereinigung und dem Zerfall der Sowjetunion sowie des Warschauer Pakts haben viele Deutsche gefragt, wozu wir noch eine Bundeswehr benötigen.

Betrifft: „Bei den Gehältern sind deutsche Lehrer Spitze“ vom 25. März 2003 Was unterscheidet den Berliner Lehrer von Juristen, Ingenieuren oder höheren Verwaltungsbeamten?

(akü). Deutsche Viertklässler liegen in der internationalen Schulstudie „Iglu" nach Informationen des Tagesspiegels am Sonntag nicht nur im Lesen, sondern auch in Mathematik und den Naturwissenschaften über dem Durchschnitt.

Er wird oft mit Heinz Berggruen verglichen. Der in Tokio lebende Klaus F. Naumann ist ein wichtiger Mäzen für das Ostasiatische Museum – und wie Berggruen geborener Berliner. Aber es gibt auch Unterschiede

Takahara verfehlt aus sieben Metern das leere Tor – doch der HSV profitiert beim 1:0 von einem Bielefelder Eigentor

Von Karsten Doneck, dpa

Betrifft: „Blackout vor dem Signal“ vom 27. März 2003 Respekt und Hochachtung vor dem Zugführer, der seinen Fehler eingestanden hat.

Jürgen Rüttgers bleibt an der Spitze der NRW-CDU – sogar mit einem besseren Ergebnis als vor zwei Jahren

Von Jürgen Zurheide

Betrifft: Deutschamerikanisches Verhältnis Seit Kriegsbeginn berichtet die Presse über das gespannte Verhältnis zwischen Deutschen und Amerikanern. Das deckt sich ganz und gar nicht mit meinen Erfahrungen.

Deutsche Bahn-Chef Hartmut Mehdorn geht mit Kritikern seines Preissystems nicht zimperlich um – das vergrault die Kunden, finden Experten

Von Carsten Brönstrup

Betrifft: Gesundheitsreform Die Gesundheitsministerin will, dass künftig auch chronisch Kranke bei Medikamenten zuzahlen. Ich bin seit 10 Jahren schwer krank und habe nur eine kleine Rente.

Linda Möller und Martha Offermann sind 71 und 76 Jahre alt. Gerade eröffneten sie den Stoffladen „Haute Couture“ in Mitte

Betrifft: Kürzung der Sozialhilfe Der SPDFraktionsvize Michael Müller hat gesagt: „Die Bundesrepublik ist ein Sozialstaat, aber kein Sozialhilfestaat“. Müller konstruiert diesen Widerspruch bewusst, um sozialen Kahlschlag zu legitimieren.

Cottbus verliert in der Nachspielzeit 2:3 gegen Stuttgart und glaubt nicht mehr an den Klassenerhalt

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })