zum Hauptinhalt

Schon vor dem Brand hatte Berlins Sparpolitik von der internationalen Begegnungsstätte im Jagdschloss Glienicke wenig übrig gelassen. Seit dem vorigen Jahr nutzt das Landesschulamt das preußische Schloss vor allem für die Fortbildung von Sozialpädagogen.

Die Lungenkrankheit Sars fängt auch an, in der europäischen Luftfahrtbranche zu Buchungsrückgängen zu führen. „Wir bemerken in den letzten Tagen, dass immer mehr Passagiere auf Flügen in Richtung Asien einfach nicht auftauchen“, sagt LufthansaSprecher Michael Lamberty.

In der Luisenstraße Nummer 18 feiert heute die Landesvertretung von Sachsen-Anhalt Eröffnung. Sie zieht in ein Gemäuer mit viel Geschichte

Von Lothar Heinke

(fw). Die Bundesknappschaft unterstützt das Reformkonzept des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) für eine Neuorganisation der deutschen Rentenversicherung.

Benedikt Voigt über den Sinn des Prominentenboxens Prominenz ist ein rätselhafter Zustand. Niemand kann genau erklären, warum der BigBrother-Hausbewohner Slatko eine Zeit lang in allen Zeitungen und Fernsehsendungen zu finden war – und kurz darauf nie wieder.

Es wird in den Berichten darauf hingewiesen: „In Hamburg ist alles besser“, „In Hamburg reichen weniger Plätze“, „In Hamburg sind die Gebühren höher“. Hier nun eine Beobachtung aus der Praxis: Meine Tochter lebt seit zirka 13 Jahren in Hamburg.

Der Krieg hat in den USA das Interesse am Feldzug 1991 wieder geweckt. In Talkshows erzählen frühere Gefangene

Von Malte Lehming

Peter Arnett rechtfertigt das Interview, das er Iraqi TV gab, im „Daily Mirror“. Die Zeitung ist sein neuer Abnehmer

Von Barbara Nolte

Berlin sollte unbedingt sowohl den Zoo als auch den Tierpark erhalten. Wenn beide besser kooperieren, müsste das auch möglich sein.

Der Kriegsverlauf stärkt die Kurden: Eine Neuordnung des Irak kommt an ihnen nicht vorbei/Von Heinz Kramer

Seit der Vereinigung der Stadt gehe ich vorzugsweise in den Tierpark. Es hat auch damit zu tun, dass dieser ehemalige Schlosspark mit zu den schönsten Anlagen gehört, die wir in der Stadt haben.

Quantenphysik war früher nur etwas für einen erlauchten Forscherkreis – jetzt ist sie in, nicht zuletzt dank „Mr. Beam“

Von Thomas de Padova

Gerät ein Unternehmen in eine Krise, auf die es mit Personalabbau reagiert, kann das von einem Sozialplan begleitet werden (siehe Bericht, Seite 21). Dieser umfasst ein Regelwerk, das soziale Ungerechtigkeiten bei Entlassungen vermeiden soll.

Seit 22 Jahren arbeite ich in diesem Land, zahle Steuern, habe zwei Kinder in die Welt gesetzt, die auch in einer Kita betreut werden, wofür ich dankbar bin. Wenn ich mich umschaue: Überall zahlen Frauen Steuern – in den Krankenhäusern, in den Schulen, in den Ämtern, in den Kaufhäusern, in den Reinigungsunternehmen etc.

Saddam setzt der Macht der Alliierten eine Guerillataktik und die Opferbereitschaft seiner Milizen entgegen – nicht ohne Erfolg, glauben Experten

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })