Charlottenburg-Wilmersdorf testet ein neues Anti-Graffiti-Gerät – Straftäter sollen es bedienen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2003
Ausgerechnet in der Arena von Barcelona hat Juventus Turin am Dienstag die Renaissance des italienischen Klubfußballs eingeleitet. 2:1 siegte Juventus nach Verlängerung beim FC Barcelona und erreichte überraschend das Halbfinale der Champions League.
Selten verlief die WM-Vorbereitung eines deutschen Eishockey-Nationalteams so chaotisch wie diesmal
Bankstrategen rufen das Ende der Baisse aus – und warnen vor überzogenen Gewinnerwartungen
Berlin. Gewerkschafts-Vertreter aus den Reihen der Grünen machen nun auch gegen die Sozialreformen der Bundesregierung mobil.
Lafontaine und Gabriel wollen Konfrontation vermeiden
Ungewöhnliche Thesen einiger Anwälte zum Bodensee-Unglück
Der Konzern muss dem Senat beweisen, dass der Standort in Hellersdorf notwendig ist
In der Hauptstadt halten die Bürger am wenigsten von ihrer Verwaltung – und auch sonst sind sie unzufrieden
An Mohammed Dachlan entzündete sich der Streit
Neue Serie startet am Sonntag: Sechs besondere Radkarten
Borussia Dortmund kämpft gegen das Image des Großeinkäufers
Wissenschaftssenator Flierl greift Finanzsenator Sarrazin scharf an
Traumwetter bis Samstag – dann rettet Regen die Natur
20 Filme aus 13 Ländern bewerben sich beim 56. Filmfestival von Cannes (14.
Ein neuer Stadtteil mitten in Berlin – nach dem Potsdamer Platz könnte der Flughafen Tempelhof bald zum zweiten großen städtebaulichen Experimentierfeld werden. Er soll zum „Park der Luftbrücke“ werden.
Berliner Sozialforscher vergleichen die Ereignisse des 1. Mai mit Ritualen rivalisierender Stämme
Berliner Hochschulen planen Zulassungsstopp / In der Nachkriegszeit einmaliger Protest gegen Sparpläne
der Freien Universität sparen will
Die Highdeck-Siedlung in Neukölln wird 25 Jahre alt
Sanierung erfolgreich abgeschlossen – Schulden sind getilgt
Der Hockey-Bundestrainer hätte gerne ein starkes Berliner Team – aber die Traditionen stehen dem entgegen Wie die Feldhockey-Bundesliga künftig funktioniert
Nordkorea und Amerika sprechen miteinander, die Kriegsgefahr ist damit aber nicht gebannt
Peitz. Kameras überwachen künftig einen Großteil der Brandenburger Wälder.
Zum Tod von Herbert Riehl-Heyse, der als Reporter die „Süddeutsche Zeitung“ wesentlich prägte
Die deutsche Wirtschaft ist mit 117 Auslandshandelskammern (AHK), Delegiertenbüros oder Repräsentanzen in 80 Ländern weltweit vertreten (siehe Bericht auf Seite 17). Ihre Aufgabe besteht darin, den Außenhandel zu fördern.
Der Petitionsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus weiß, wie sehr sich die Berliner über die Behörden ärgern: Beschwerden über die Verwaltung stehen auf den KummerkastenCharts ganz oben. Ausländer bemängeln die schleppende Bearbeitung ihrer Einbürgerungsanträge, Eltern, Lehrer und Schüler beklagen sich über Unterrichtsausfall und Mittelständler stöhnen über die Undurchschaubarkeit im Dschungel der Antragsformulare und Genehmigungsvorschriften.
Der südafrikanische Ex-Präsident hat zum Stift gegriffen. Was dabei herauskam, zeigt eine Galerie in der Torstraße
Er hat nicht losgelassen, hat einfach fest zugepackt. Als ein 42jähriger Kanadier im Dezember beobachtete, wie ein Räuber sich mit dem Geld einer Touristin davonmachte, reagierte er prompt: Er drängte den 25-jährigen Dieb, der von der Jäger- in Richtung Friedrichstraße flüchten wollte, gegen eine Hauswand.
Der mächtige US-Notenbankpräsident soll noch nicht in den Ruhestand – wenn es nach George W. Bush geht
Berlin (huh/HB). Die Bundesregierung will Arbeitnehmern bei betriebsbedingten Kündigungen nur ein begrenztes Wahlrecht zwischen einer Abfindung und einer Klage vor den Arbeitsgerichten einräumen.
Anbaufläche wächst weiter
Frankfurt (Main) (gem/HB/rtr). Aktionäre, die beim dritten Börsengang der Deutschen Telekom oder bis zu sechs Monaten danach TAktien zugeteilt bekommen oder gekauft haben, können die Klagefrist für Prospekthaftungsklagen verlängern.
Gustavianische Möbel ausgestellt
(Tsp). Bis zum frühen Nachmittag sah die Welt an den deutschen Börsen gut aus.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über die Einsamkeit des Regierenden am 1. Mai Ach, diese Bitterkeit bei den Gewerkschaftern, diese tieftrotzige Trauer, die sie dazu zwingt, von einem ihrer althergebrachten Rituale zu lassen.
Verwirrung über neue Münze: Hüpft der flüchtende Volkspolizist in die falsche Richtung?
Nachrichten aus Mittelerde: Das Berliner Festival „Britspotting“ präsentiert neue britische und irische Filme
Von Maren Peters Der Vorschlag des SPDGesundheitsexperten Klaus Kirschner, eine Regresspflicht für Ärzte einzuführen, die zu teure Medikamente verschreiben, ist konsequent. Denn ohne Zwang geht es offenbar nicht.
ARAFAT GIBT BEI REGIERUNGSBILDUNG NACH
FILMTIPP DER WOCHE Ein großartiges BreitwandOpus, aber niemand will es sehen. Es ist merkwürdig, wie wenig Anklang Martin Scorsese mit Gangs of New York findet.
Der Italiener Luca Samele beging vermutlich Selbstmord
Das Papier der SPD-Linken klärt die Fronten nicht
Thilo Sarrazin sagt, Berliner Hochschulen seien besser ausgestattet als andere. Ein Vergleich unter technischen Unis zeigt: Sie sind es nicht.
Berlin (hop). Die Bahn steuert weiter auf Streiks zu.
Bundestrainer Hans Zach sieht in seinem ersten und einzigen WM-Testspiel ein 1:0 über Weißrussland
In einem sind sich die rund 60 SPDAbgeordneten der Parlamentarischen Linken mit den zwölf „Rebellen“ aus der Fraktion, die das Mitgliederbegehren gestartet haben, einig: Die Agenda 2010 des Bundeskanzlers darf so nicht umgesetzt werden. Konkret bedeutet das: Der Kündigungsschutz darf nicht angetastet werden.
Theo Waigel, ExFinanzminister: Jede Begegnung mit Herbert Riehl-Heyse war ein Gewinn, obwohl wir politisch oft nicht einer Meinung waren. Ich kenne ihn seit Ende der 60er Jahre.