Der südafrikanische Ex-Präsident hat zum Stift gegriffen. Was dabei herauskam, zeigt eine Galerie in der Torstraße
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2003
Charlottenburg-Wilmersdorf testet ein neues Anti-Graffiti-Gerät – Straftäter sollen es bedienen
Ausgerechnet in der Arena von Barcelona hat Juventus Turin am Dienstag die Renaissance des italienischen Klubfußballs eingeleitet. 2:1 siegte Juventus nach Verlängerung beim FC Barcelona und erreichte überraschend das Halbfinale der Champions League.
Selten verlief die WM-Vorbereitung eines deutschen Eishockey-Nationalteams so chaotisch wie diesmal
Bankstrategen rufen das Ende der Baisse aus – und warnen vor überzogenen Gewinnerwartungen
Jetzt, wo der Regen kommt, darf man endlich schwimmen. Die Bäder-Betriebe sagen: Wir konnten nicht füher aufmachen
Marie Bäumer im Gespräch über Intimität, ihre Generation und das Rauchen
Weltgrößter Medienkonzern bekräftigt Wachstumsziele für 2003
In der Hauptstadt halten die Bürger am wenigsten von ihrer Verwaltung – und auch sonst sind sie unzufrieden
Mit ungewohnter Zurückhaltung arbeitet sich Jan Ullrich bei seinem Comeback voran – den „Fleche Wallone“ nutzt er als Trainingseinheit
Ende 2004 soll der Flughafen endgültig geschlossen werden. Was danach aus dem Riesengelände wird, haben sich Stadtplaner überlegt
DieFuturisten-Sammlung Mattioli bleibt im Palazzo. Guggenheim spendiert dafür den Werkkatalog
Das traditionsreiche Ausflugslokal an der Havel hat dicht gemacht – im Juli soll es zwangsversteigert werden
Regierungserklärung: Ministerpräsident fordert mehr Arbeit für gleichen Lohn / Ausstieg aus öffentlicher Tarifgemeinschaft
Bis zur Grenze der Selbstverleugnung hat er andere Menschen gefördert und beschützt, oft waren es junge Kollegen. 1987 überließ mir Herbert RiehlHeyse seine Stelle als politischer Reporter, er selbst wurde stellvertretender Chefredakteur.
Berliner Unis drohen wegen Sparplänen mit Zulassungsstopp
beim Entrümpeln für Bauarbeiten
McCartney ist Altrocker und Ritter und kann das Singen nicht lassen. Die Europatour führt ihn nach Deutschland
Politiker wiegeln nach Kritik des Rechnungshofs an Beamtenzahl ab
George Clooneys Regiedebüt „Confessions of a Dangerous Mind“
Die Schiiten im Irak zeigen Stärke, haben aber kein gemeinsames politisches Projekt
Die SCC-Volleyballer müssen für die Champions League eine Menge Geld mitbringen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Sprache der Diplomaten ist bekanntlich ziemlich vorsichtig: Da treffen sich Minister zu nützlichen Begegnungen in freundschaftlicher Atmosphäre und sind vor den Kameras auch dann ungemein höflich zueinander, wenn sie sich hinter geschlossenen Türen gerade angeschrien haben. Umso spannender wird es, wenn plötzlich hinter dem Schleier der Unverbindlichkeit einmal die Wirklichkeit hervorblitzt.
Die Bürger vertrauen dem ADAC mehr als den Politikern
Das reich ausgestatte Funbecken bietet Gegenstromkanal, Wasserspeier, Nackenduschen, Massagedüsen. Auch eine Grotte ist hier untergebracht, dazu rauscht ein Wasserfall.
Berlusconi als Kunstmäzen?
Wissenschaftssenator Flierl greift Finanzsenator Sarrazin scharf an
Neue Serie startet am Sonntag: Sechs besondere Radkarten
Borussia Dortmund kämpft gegen das Image des Großeinkäufers
Der Hockey-Bundestrainer hätte gerne ein starkes Berliner Team – aber die Traditionen stehen dem entgegen Wie die Feldhockey-Bundesliga künftig funktioniert
Nordkorea und Amerika sprechen miteinander, die Kriegsgefahr ist damit aber nicht gebannt
Peitz. Kameras überwachen künftig einen Großteil der Brandenburger Wälder.
Zum Tod von Herbert Riehl-Heyse, der als Reporter die „Süddeutsche Zeitung“ wesentlich prägte
Die deutsche Wirtschaft ist mit 117 Auslandshandelskammern (AHK), Delegiertenbüros oder Repräsentanzen in 80 Ländern weltweit vertreten (siehe Bericht auf Seite 17). Ihre Aufgabe besteht darin, den Außenhandel zu fördern.
Der Petitionsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus weiß, wie sehr sich die Berliner über die Behörden ärgern: Beschwerden über die Verwaltung stehen auf den KummerkastenCharts ganz oben. Ausländer bemängeln die schleppende Bearbeitung ihrer Einbürgerungsanträge, Eltern, Lehrer und Schüler beklagen sich über Unterrichtsausfall und Mittelständler stöhnen über die Undurchschaubarkeit im Dschungel der Antragsformulare und Genehmigungsvorschriften.
Berliner Hochschulen planen Zulassungsstopp / In der Nachkriegszeit einmaliger Protest gegen Sparpläne
der Freien Universität sparen will
Traumwetter bis Samstag – dann rettet Regen die Natur
20 Filme aus 13 Ländern bewerben sich beim 56. Filmfestival von Cannes (14.
Berliner Sozialforscher vergleichen die Ereignisse des 1. Mai mit Ritualen rivalisierender Stämme
Ein neuer Stadtteil mitten in Berlin – nach dem Potsdamer Platz könnte der Flughafen Tempelhof bald zum zweiten großen städtebaulichen Experimentierfeld werden. Er soll zum „Park der Luftbrücke“ werden.
Sanierung erfolgreich abgeschlossen – Schulden sind getilgt
Die Highdeck-Siedlung in Neukölln wird 25 Jahre alt
Berlin (hop). Die Bahn steuert weiter auf Streiks zu.
Bundestrainer Hans Zach sieht in seinem ersten und einzigen WM-Testspiel ein 1:0 über Weißrussland
In einem sind sich die rund 60 SPDAbgeordneten der Parlamentarischen Linken mit den zwölf „Rebellen“ aus der Fraktion, die das Mitgliederbegehren gestartet haben, einig: Die Agenda 2010 des Bundeskanzlers darf so nicht umgesetzt werden. Konkret bedeutet das: Der Kündigungsschutz darf nicht angetastet werden.
Theo Waigel, ExFinanzminister: Jede Begegnung mit Herbert Riehl-Heyse war ein Gewinn, obwohl wir politisch oft nicht einer Meinung waren. Ich kenne ihn seit Ende der 60er Jahre.
Polizei will wieder mit Fotoplakaten nach Gewalttätern suchen