zum Hauptinhalt

Ausgerechnet in der Arena von Barcelona hat Juventus Turin am Dienstag die Renaissance des italienischen Klubfußballs eingeleitet. 2:1 siegte Juventus nach Verlängerung beim FC Barcelona und erreichte überraschend das Halbfinale der Champions League.

Selten verlief die WM-Vorbereitung eines deutschen Eishockey-Nationalteams so chaotisch wie diesmal

Von Claus Vetter

Ein neuer Stadtteil mitten in Berlin – nach dem Potsdamer Platz könnte der Flughafen Tempelhof bald zum zweiten großen städtebaulichen Experimentierfeld werden. Er soll zum „Park der Luftbrücke“ werden.

Der Hockey-Bundestrainer hätte gerne ein starkes Berliner Team – aber die Traditionen stehen dem entgegen Wie die Feldhockey-Bundesliga künftig funktioniert

Von Stefan Hermanns

Die deutsche Wirtschaft ist mit 117 Auslandshandelskammern (AHK), Delegiertenbüros oder Repräsentanzen in 80 Ländern weltweit vertreten (siehe Bericht auf Seite 17). Ihre Aufgabe besteht darin, den Außenhandel zu fördern.

Der Petitionsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus weiß, wie sehr sich die Berliner über die Behörden ärgern: Beschwerden über die Verwaltung stehen auf den KummerkastenCharts ganz oben. Ausländer bemängeln die schleppende Bearbeitung ihrer Einbürgerungsanträge, Eltern, Lehrer und Schüler beklagen sich über Unterrichtsausfall und Mittelständler stöhnen über die Undurchschaubarkeit im Dschungel der Antragsformulare und Genehmigungsvorschriften.

Er hat nicht losgelassen, hat einfach fest zugepackt. Als ein 42jähriger Kanadier im Dezember beobachtete, wie ein Räuber sich mit dem Geld einer Touristin davonmachte, reagierte er prompt: Er drängte den 25-jährigen Dieb, der von der Jäger- in Richtung Friedrichstraße flüchten wollte, gegen eine Hauswand.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über die Einsamkeit des Regierenden am 1. Mai Ach, diese Bitterkeit bei den Gewerkschaftern, diese tieftrotzige Trauer, die sie dazu zwingt, von einem ihrer althergebrachten Rituale zu lassen.

Nachrichten aus Mittelerde: Das Berliner Festival „Britspotting“ präsentiert neue britische und irische Filme

Von Susanna Nieder

Von Maren Peters Der Vorschlag des SPDGesundheitsexperten Klaus Kirschner, eine Regresspflicht für Ärzte einzuführen, die zu teure Medikamente verschreiben, ist konsequent. Denn ohne Zwang geht es offenbar nicht.

FILMTIPP DER WOCHE Ein großartiges BreitwandOpus, aber niemand will es sehen. Es ist merkwürdig, wie wenig Anklang Martin Scorsese mit Gangs of New York findet.

Bundestrainer Hans Zach sieht in seinem ersten und einzigen WM-Testspiel ein 1:0 über Weißrussland

Von Claus Vetter

In einem sind sich die rund 60 SPDAbgeordneten der Parlamentarischen Linken mit den zwölf „Rebellen“ aus der Fraktion, die das Mitgliederbegehren gestartet haben, einig: Die Agenda 2010 des Bundeskanzlers darf so nicht umgesetzt werden. Konkret bedeutet das: Der Kündigungsschutz darf nicht angetastet werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })