SCC-Volleyballer siegen auch im zweiten Finale in Wuppertal 3:0
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.04.2003
Pal Dardai, Sie waren heute erstmals Kapitän bei Hertha. Wann haben Sie denn davon erfahren?
Bei den Dampferfahrten ist das Stadtzentrum voll im Kommen. Denn bei dem Ausflug kann man das sich stets verändernde Berlin prima vom Wasser aus entdecken
Betrifft: „Meine Zahlen sind richtig“ im Tagesspiegel vom 4. April 2003 Zur Aussage von Herrn Senator Sarrazin, dass sich Berlin für Hochschulen, Kitas und Kultur keine Ausgaben leisten könne, die über dem Bundesdurchschnitt liegen, folgende Anmerkungen: Anfang der Achtziger Jahre erstellte ein amerikanischer Kollege eine Prognose über die ökonomische Entwicklung USamerikanischer Regionen.
Eine Militäraktion ist keine ernsthafte Option, auch nicht, wenn man die Schätzung eines ehemaligen USMilitärkommandeurs von einer Million Kriegsopfern für weit übertrieben hält. Der Weg über Sanktionen, der das verarmte Land von Handel und Hilfe abschneiden würde, würde die Leiden der einfachen Bevölkerung noch verstärken und möglicherweise einen katastrophalen Zusammenbruch der nordkoreanischen Gesellschaft verursachen.
Er finde im Parlament schon lange nicht mehr statt, sagt Ottmar Schreiner. In der Tat hat die Fraktionsführung den Parteilinken schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr ans Rednerpult des Bundestages gelassen.
Bayern München verliert Spitzenspiel in Dortmund
Betrifft: „In Sekunden überwältigt“ im Tagesspiegel vom 12. April 2003 Die selben Politiker, die sich nach der glücklichen Beendigung des Geiseldramas lobend über die professionelle Arbeit der SEKBeamten äußerten, gehen in die nächste Tarifverhandlungsrunde mit dem erklärten Ziel, auch diesen das Urlaubs- und Weihnachtsgeld zu streichen.
Warum die Formel 1 nicht mit dem Regen zurechtkommt
Unternehmer zwischen Glauben und unternehmerischen Zwängen
VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über eine Zukunft für das AmerikaHaus Das Amerika-Haus gehört in Berlin zu den sichtbaren Symbolen deutsch-amerikanischer Freundschaft. In den eisigen Zeiten des Kalten Krieges wurde es zum Leuchtturm für alle, die den Geist der amerikanischen Art zu denken und zu leben atmen wollten.
Günter Bosch, der Ex-Trainer von Boris Becker, ist nach dem Scheitern seiner Tennis-Akademie in Wandlitz wieder zurück in Brandenburg
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Erinnern wir uns. Gerhard Schröder hatte einst bei der Computer-Messe Cebit den Fachkräftemangel im IT-Bereich gerügt und als Hilfe die Green Card vorgeschlagen.
Berlins Lichtermeer vom Wasser aus oder ein FrühstücksKaffee an Bord: Stern und Kreis bietet freitags und samstags (19.30 Uhr ab Nikolaiviertel) City-Night-Fahrten an, Riedel lädt dazu täglich ein (19 Uhr, Jannowitzbrücke).
Henri Matisse und Berlin: Die Kunst des Franzosen war in der preußischen Metropole nicht immer gern gesehen
Der Markt ist ein reiner Koordinationsmechanismus ohne übergeordnete Werte“, sagt Lüder Gerken, Vorstand der Stiftung Marktwirtschaft. Die Wirtschaft brauche keine religiösen oder ethischen Grundsätze, um zu funktionieren.
Tanzen und kulinarisch speisen an Bord – auch solche Events auf Spree und Havel haben inzwischen viele Freunde. Die Reederei Riedel lädt während des Sommers zur KaribikNacht, zu Oldiepartys, Sommernachtsfahrten, Rhythm-and Swing-und Country-Abenden ein.
Das deutsche Tennis ist wieder da angekommen, wo es war, bevor Boris Becker 1985 zum ersten Mal Wimbledon gewann
Unfallopfer im Stich gelassen? Arzt zeigt Wachschutzmann an. Motorrollerfahrer starb auf der Kreuzung
Blair verdient Respekt und Bewunderung, auch wenn man gegen den Krieg war. Er zeigte Führungskraft und Mut und war jederzeit bereit, im Unterhaus Rechenschaft über seine Entscheidungen abzulegen, mit vollem Risiko, abgewählt zu werden.
Nach dem 1:1 gegen Mönchengladbach gibt der Cottbuser Trainer Eduard Geyer keine Durchhalteparolen mehr aus
Mit einem Banküberfall in Gladbeck beginnt ein 54stündiges Geiseldrama. Zuerst entkommen die Geiselnehmer in einem Fluchtauto, später kapern sie einen Linienbus.
Schreiner: Kein Mitgliederbegehren, wenn Kanzler Bedenken aufnimmt / Union signalisiert Schröder Unterstützung
Allergiker sind für die Pharmafirmen eine lohnende Kundschaft, besonders mit Loratadin lässt sich gut verdienen. Das Angebot ist vielfältig – und oft verwirrend
Im Juni 1998 erfüllt sich ein Traum im Leben des Dirk Nowitzki. In jenen Tagen wählte ihn der Profiliga NBAKlub Milwaukee Bucks als Spieler aus, und tauschte ihn kurze Zeit später zu den Dallas Mavericks.
Für das Wertesystem wirtschaftlich erfolgreicher asiatischer Staaten wie Japan, SüdKorea oder China sind weniger die Religionen wie Buddhismus oder Schintoismus verantwortlich. Umso mehr bestimmt noch heute der Philosoph Konfuzius das Wirtschaftsleben, dessen Lehren in Ländern wie China oder Japan über Jahrhunderte den Status einer Staatsreligion hatten.
Jovo Stanojevic ist Albas beständigster Spieler – doch ihm fehlen Emotionen
Der Ostermarsch 2003 am Montag soll international werden
1992 wurde die Geschichte um die gefälschten HitlerTagebücher als Komödie verfilmt. Helmut Dietls „Schtonk“ wurde sogar für den Oscar nominiert.
Der grüne Norden war schon immer berühmt. Und anders. Den geplanten Umzug des Bundespräsidenten ins Schloss Schönhausen begrüßen die Anwohner
Vor 25 Jahren ging Bürgermeister Stobbe nicht mehr auf Sendung BERLINER CHRONIK Der Intendant des Senders Freies Berlin, Haus, ließ gestern bestätigen, dass die Sendereihe des Regierenden Bürgermeisters „Wo uns der Schuh drückt“ im Hörfunk und Fernsehen eingestellt wird. Stobbe und Haus hätten in vorbereitenden Gesprächen ihre Entscheidung in dieser Angelegenheit abgestimmt, hieß es in der SFBMitteilung.
Im „Tatort“ streiten sich heute Bayern mit Franken und Serben mit Kosovo-Albanern
Weltmeister Michael startet mit Bruder Ralf in Reihe eins
1860 München trennt sich 1:1 vom HSV
Zwei moderne Helikopter ersetzen drei alte Maschinen aus Russland
„Statues“
Wenn Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) nach Ostern mit den Kollegen Senatoren über den Doppelhaushalt 2004/2005 sprechen wird, dürfte in der Kulturszene das Gruseln umgehen. Denn Sarrazin hat kein Problem damit, sich Berlin mit deutlich weniger Bühnen vorzustellen.
VERWIRRUNG UM KOREAS ATOMPROGRAMM
Betrifft: „AbiturReform könnte zum Koalitionskrach führen“ vom 3. April 2003 Als Mutter eines Abiturienten kann ich die geplante Abitur-Reform von Schulsenator Böger nur begrüßen.
Betrifft: „Nur die Losung ändert sich“ vom 11. April 2003 Der Verlauf des IrakKrieges müsste eigentlich langsam dazu führen, dass sich die Fundamentalpazifisten in Europa zu der Erkenntnis durchringen, mit all ihren Weltuntergangsbeschwörungen gewaltig daneben gelegen zu haben.
DEMONSTRATIONEN IM IRAK
Rürup-Kommission plant für 2004 neue Belastungen bei den Sozialversicherungen / Erst mit 67 Jahren in Ruhestand
Liebe Leserinnen, liebe Leser, am Dienstag, den 22. April, wird im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Berlin eine öffentliche Anhörung stattfinden.
Der Krieg war wirklich ein Blitzkrieg. Wer von einem neuen Vietnam gesprochen oder so etwas gewünscht hatte, der hat sich schwer getäuscht.
Um die Kriminalität in Mexiko-Stadt in den Griff zu bekommen, hat sich Bürgermeister Obrador Unterstützung geholt – von New Yorks Ex-Bürgermeister Giuliani
GABRIELE HENKEL ist die Frau des verstorbenen KonzernChefs Konrad Henkel. Sie ist berühmt für ihre Tischdekorationen und hat zu dem Thema ein Buch herausgegeben.
Jetzt bewerben: 500 Benefiz-Tickets für Sarrasani zu vergeben
Vorstände nach dem Rücktritt: Sie tun gar nichts, pflegen ihre Hobbies oder warten auf das Ende der Rezession