zum Hauptinhalt

STADTMENSCHEN Wie lebende Ausstellungsstücke sitzen sie da in ihrem eigenen Museum: Jako Benz , Lothar Binger, Gert Möbius und Bernhard Käßner. Alle kommen aus dem Umfeld der legendären Band „ Ton Steine Scherben“.

SOTTO VOCE jörg königsdorf fordert Anwesenheitspflicht für Musiker Beim letzten PhilharmonikerKonzert rieb man sich erstaunt die Augen: Statt der vertrauten Stammbesetzung saßen lauter junge Musiker auf dem Podium, und das ausgerechnet bei einem Programm, das gestandene Profis bitter nötig gehabt hätte. Denn nicht nur, dass drei Werke außerhalb des gängigen Philharmoniker-Repertoires gespielt wurden – mit Marc Minkowski stand auch noch ein Debütant am Pult, dessen Stärken nicht gerade in ausgefuchster Dirigiertechnik liegen.

Die Kurzinterviews mit den drei Berliner Opernintendanten zeigen auf erschreckende Weise deren betriebswirtschaftliche Ignoranz und strukturkonservatives Verhalten. Im Gegensatz zum Weimarer Intendanten Märki machen die Herren nicht den geringsten Versuch, die unhaltbaren Tarifverträge, welche unsere Musik und Sprechtheater ruinieren, z.

Die Alliierten rücken Tag um Tag vor – zurück bleibt die Zivilbevölkerung, die Saddams Schergen fürchten muss

Von Matthias Thibaut

Mit Interesse verfolge ich die Debatte um die Berliner Kultur und möchte als ehemaliges Mitglied der Deutschen Oper Berlin dazu etwas sagen. Ich war dort 12 Jahre Tänzerin, außerdem Ballettsprecherin, Personalratsmitglied und im Vorstand des Gesamtpersonalrats für Kulturelle Angelegenheiten.

Die Luftwaffe wird frühestens im August mit Übungsflügen über dem früheren russischen Bombenabwurfplatz bei Wittstock beginnen. Das sagte der Brandenburger SPDBundestagsabgeordnete Peter Danckert unter Berufung auf ein Gespräch mit Verteidigungsminister Peter Struck (SPD).

Seit auch Fußgänger als Sicherheitsrisiko gelten, ist das Ideal des offenen Regierungsviertels passé

Von Matthias Oloew

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Eigentlich ist das Thema lange gegessen. Aber die Miles-and-More-Geschichte hat unsere Abgeordneten ganz schön geschlaucht.

100 Jahre alt ist die „American Chamber of Commerce in Germany“ mit Sitz in Berlin. Im Jubiläumsjahr hat sie jetzt mitten in der Stadt, an der Ecke Charlotten und Dorotheenstraße, neue Räumlichkeiten bezogen.