zum Hauptinhalt

Generalsuperintendent Rolf Wischnath liegt in der Klinik. Der Streit um seine Stasi-Kontakte geht weiter. Die Kirchenleitung sucht das Gespräch

Von Robert Ide

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was den Nutzen der Zeitung angeht, gibt es deren verschiedene. Man soll sie lesen.

Von Robert Birnbaum

Ein Plüschlöwe und viele Umarmungen für die Branchentigerin. Regina Ziegler feierte mit vielen Promis das 30-Jährige ihrer Filmproduktionsfirma

Von Hella Kaiser

PRO & CONTRA Soll für alle Studienfächer ein Numerus clausus eingeführt werden?, haben wir Sie in der Sonntagsausgabe gefragt.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Risiken des Busfahrens in der Öffentlichkeit Ist nun endlich Andy Warhols Prophezeigung von 1968 eingetroffen, in der Zukunft werde jeder Mensch für 15 Minuten berühmt sein? Es ist ja so einfach: Einen Bus besteigen, mit einer Waffe herumfuchteln, die Polizei kommen lassen – und dann rasch in jede TVKamera grinsen.

Palästina hat eins gemein mit dem BermudaDreieck, wo Schiffe spurlos verschwinden. Palästina kann denselben Trick mit Friedensplänen.

Die Unsicherheit mit Blick auf die Art und die Dauer der amerikanischen Besatzung lässt die Iraker vorsichtig sein. Auch wenn grundsätzlich Einigkeit darüber besteht, dass die Amerikaner verschwinden müssen, so hat jeder für die Zeit nach der Besatzung seine eigene politische Vorstellung.

Die Reaktorkatastrophe vor genau 17 Jahren nahm das Ende der Sowjetunion vorweg, und nun ist die Welt in China Zeuge eines ähnlichen Syndroms. Tschernobyl war nur ein technischer GAU, aber mit dem Vertuschen und Leugnen bewies der Moskauer Staatsapparat das Versagen des Realsozialismus.

Mit einem goldbeschichteten Siliziumblättchen haben Forscher des Oak Ridge National Laboratoriums in Tennessee winzige Massen von wenigen billiardstel Gramm gemessen. Das Schwingungsverhalten des Blättchens änderte sich, wenn darauf eine Substanz chemisch abgeschieden wurde.

Vor zehn Jahren wusste niemand, was eine Agenda eigentlich ist – heute schlagen wir uns das Ding, Modell 2010, lautstark um die Ohren. Die Meinungen reichen vom Kanzler („Muss zum Wohle Deutschlands umgesetzt werden“) bis zu bösen Spöttern, die meinen, der Name sei noch das Beste dran – ein vernichtendes Urteil, denn „Agenda 2010“ klingt wie eines dieser Wirsparen-Büroklammern–gegen-das-Ozonloch-Programme.

Es besteht das Risiko, dass der Brüsseler MiniGipfel sich auf einfache Gesten beschränkt wie die Gründung eines gemeinsamen Hauptquartiers für Friedensmissionen außerhalb der Nato. Doch auch die USA spielen mit dem Antikriegslager in Europa ihre Spielchen.

Pokalsieger Alba Berlin hat den Konkurrenten eines voraus: Der Klub weiß, wie man die wichtigsten Spiele gewinnt

Von Benedikt Voigt

Hat Florian Gerster seine Aufgabe falsch verstanden? Der Kanzler hatte ihm gesagt, er solle die Bundesanstalt für Arbeit umbauen.

SCHREIBWAREN Jörg Plath über Hochsommerpoesie und Erinnerungsprosa Wenn sich Elke Heidenreich heute Abend im ZDF ums „Lesen!“ (22.

Ziel des Übernahmeangebots von Procter&Gamble für Wella (Bericht Seite 17) könnte ein so genanntes Squeezeout, also die vollständige Übernahme des Kosmetikkonzerns sein. Seit dem 1.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })