zum Hauptinhalt

Ist die Idee, aus Berlin und Brandenburg ein Bundesland zu machen, sinnvoll? Wo liegen die Vorteile – oder gibt es die nicht?

Vor 25 Jahren berichteten wir über FreiwilligenMangel bei der Feuerwehr BERLINER CHRONIK Die Nachwuchssituation bei der freiwilligen Feuerwehr ist generell nicht besorgniserregend, doch gibt es bei einigen Wachen erhebliche Personalprobleme. Zu dieser Einschätzung kommt man in der Hauptfeuerwache in Siemensstadt.

Wenige Tage nach dem Tod von AltVerleger Hans Ringier, 96, gibt sein Sohn Michael Ringier die operative Führung des Konzerns ab und zieht sich auf das Verwaltungsratspräsidium zurück. Neuer Konzernchef wird von Mitte Juni an der bisherige Finanzchef Martin Werfeli, 47.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Privatisierung und ihre Tücken Das können wir auswendig hersagen: Was Private besser können, soll der Staat sie auch machen lassen. Deshalb wird allenthalben privatisiert, nur mit manchmal befremdlichem Ergebnis.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Image ist – nun, nicht alles, aber wichtig ist es, wenn einer was werden will hinter den Linden. An ein Image zu kommen ist nicht einfach.

Von Robert Birnbaum

Von Alfons Frese Der Klassenfeind macht sich Sorgen: Die Personaldiskussion in der IG Metall belaste die gemeinsame Sacharbeit, klagt der MetallArbeitgeberverband und drängt auf Abhilfe. Über Monate hat sich die IG Metall mit der Nachfolge von Klaus Zwickel befasst.

Es tröstet wenig, dass es Berlin am Ende des Dreißigjährigen Krieges sehr viel schlechter ging als heute. Jedes zweite Haus war zerstört, die Einwohnerzahl halbiert und das Stadtschloss abrissreif.

Alle Unternehmen an deutschen Börsen müssen Neuigkeiten, die ihren Aktienkurs beeinflussen können, so schnell wie möglich als so genannte Adhoc-Mitteilungen (siehe Seite 17) veröffentlichen. Das sind zum Beispiel Wechsel in der Unternehmensleitung oder der Zusammenschluss mit einem Konkurrenten, weil dies voraussichtlich Auswirkungen auf den Preis der Aktie hat.

Iglu ist das Akronym für „Internationale GrundschulLese–Untersuchung", die englische Bezeichnung lautet „Progress in International Reading Literacy Study" (PIRLS). Schulforscher haben dafür fast 150 000 Viertklässler aus 35 Staaten im Lesen geprüft, in Deutschland 10 000 Schüler aller Bundesländer von rund 245 Schulen, die mit je zwei Klassen vertreten waren.

Die Idee, aus Berlin und Brandenburg ein gemeinsames Land zu machen, kam schon bald nach dem Mauerfall auf. Der Stadtstaat Berlin sollte mit seinem natürlichen Umland zu einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsregion zusammenwachsen.

KOMMENTAR „Tolerantes Brandenburg“ einmal anders: Während die Landesregierung mit einem Programm dieses Namens versucht, gegen Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu stärken, verstehen manche Brandenburger „Toleranz“ als Freibrief für Extremisten. Der Fürstenwalder Sozialdemokrat Lahayn lässt bei einer von ihm organisierten Friedenskundgebung ausgerechnet den Chef der unfriedlichsten Partei Deutschlands auftreten, den NPDVorsitzenden Udo Voigt.

Die fünfzehn Städte mit der höchsten Lebensqualität, ermittelt von der Unternehmensberatung Mercer Human Resource Consulting: Platz 1: Zürich; Platz 2 teilen sich Vancouver, Wien und Genf; Platz 5: Sydney, Auckland, Kopenhagen, Frankfurt (Main) und Bern; Platz 10 teilen sich München und Amsterdam; Platz 12 teilen sich Brüssel, Düsseldorf und Toronto; Platz 15 teilen sich Melbourne, Stockholm, Luxemburg und Berlin. Im Vorjahr war Berlin auf Platz 22 gelandet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })