Kann die Länderfusion beim Sparen helfen? Die Fusion kann zur Konsolidierung Berlins beitragen, aber genauso zur Konsolidierung des Haushalts von Brandenburg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.04.2003
Hamburg (beu/HB/pet). „Weniger bringt mehr“ – nach diesem Credo wird die Unilever Deutschland GmbH bis Ende 2004 die Zahl ihrer Marken von 60 auf 30 halbieren.
Ist die Idee, aus Berlin und Brandenburg ein Bundesland zu machen, sinnvoll? Wo liegen die Vorteile – oder gibt es die nicht?
Vor 25 Jahren berichteten wir über FreiwilligenMangel bei der Feuerwehr BERLINER CHRONIK Die Nachwuchssituation bei der freiwilligen Feuerwehr ist generell nicht besorgniserregend, doch gibt es bei einigen Wachen erhebliche Personalprobleme. Zu dieser Einschätzung kommt man in der Hauptfeuerwache in Siemensstadt.
(Tsp). Am Dienstag versuchten Anleger an den Börsen vor allem eins: die Gewinne der vergangenen Tage zu sichern.
Die Nato könnte die Isaf-Truppe übernehmen. In Brüssel wird auch schon über einen Einsatz im Irak diskutiert
Nicht einfach, ein Foto zu finden, auf dem man ihn nicht gleich erkennt. Die Zigarette nicht ganz im Mundwinkel zum Beispiel.
DEN SOZIALSTAAT RETTEN
Wenige Tage nach dem Tod von AltVerleger Hans Ringier, 96, gibt sein Sohn Michael Ringier die operative Führung des Konzerns ab und zieht sich auf das Verwaltungsratspräsidium zurück. Neuer Konzernchef wird von Mitte Juni an der bisherige Finanzchef Martin Werfeli, 47.
Wie bringen Sie Ihren Schülern das Lesen bei? Eines ist klar: Ganz wichtig ist der Spaß am Lesen – und den muss Schule wecken.
Der Senat will sparen – aber jetzt nimmt er doch deutlich höhere Kredite auf, um die größten Löcher zu stopfen. Das soll auch 2005 und 2006 so weitergehen
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Privatisierung und ihre Tücken Das können wir auswendig hersagen: Was Private besser können, soll der Staat sie auch machen lassen. Deshalb wird allenthalben privatisiert, nur mit manchmal befremdlichem Ergebnis.
Von Julia Gebert und Silke Messner Der Irak-Krieg treibt Massen von Demonstranten in der ganzen Welt auf die Straße. Friedenstauben, Peace-Zeichen und „No War“ (Kein-Krieg)-Slogans haben Hochkonjunktur – und bescheren einigen Branchen ein lebhaftes Frühlingsgeschäft.
Frankfurt (Main) (ro). Weitere Regulierungen und unkoordinierter Aktionismus werden das Vertrauen in die Börse nur bedingt wieder festigen.
Potsdam. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat mit „Unverständnis“ auf die jüngsten Äußerungen seines Stellvertreters und Innenministers Jörg Schönbohm (CDU) zum Irak-Krieg reagiert.
Auf Kuba müssen Oppositionelle für viele Jahre in Haft – die USA und Deutschland sind empört
Innensenator Körting stellte Verfassungsschutzbericht 2002 vor
IRAK I: JOURNALISTEN ALS OPFER
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Image ist – nun, nicht alles, aber wichtig ist es, wenn einer was werden will hinter den Linden. An ein Image zu kommen ist nicht einfach.
Das Aus im Europacup verunsichert Lemgos Handballer
Von Alfons Frese Der Klassenfeind macht sich Sorgen: Die Personaldiskussion in der IG Metall belaste die gemeinsame Sacharbeit, klagt der MetallArbeitgeberverband und drängt auf Abhilfe. Über Monate hat sich die IG Metall mit der Nachfolge von Klaus Zwickel befasst.
Oberschulen melden Zweifel an, ob die Iglu-Studie aussagekräftig für Berlins Grundschulen ist
Vorstand überraschend für Peters
Der Vorsteher des Fürstenwalder Stadtparlaments lässt den Chef der Rechtsextremen sprechen
Aber die grüne Basis hat Vorbehalte gegen den Metrorapid-Kompromiss
German Open 2003 sind für den Tennis-Bund ein teures Vergnügen
(ze). Im Falle der in Südalgerien spurlos verschwundenen Europäer wächst bei den westlichen Sicherheitsbehörden die Sorge, dass die Urlauber von arabischen Terroristen gekidnappt wurden.
Viele europäische Fußballaktien sind Anlegern nicht zu empfehlen – die Engländer bilden eine Ausnahme
Der Leipziger Investor Rainer Löhnitz will das kostspielige Bad im SEZ ganz zuletzt sanieren
Anwältin verlangt beim Verfassungsgericht sofortige Freilassung
Es tröstet wenig, dass es Berlin am Ende des Dreißigjährigen Krieges sehr viel schlechter ging als heute. Jedes zweite Haus war zerstört, die Einwohnerzahl halbiert und das Stadtschloss abrissreif.
Wachstumsprognose der EU
Wirtschaftsminister pocht auf seine Arbeitsmarkt-Reformen – macht aber Zugeständnisse beim Kündigungsschutz
Alle Unternehmen an deutschen Börsen müssen Neuigkeiten, die ihren Aktienkurs beeinflussen können, so schnell wie möglich als so genannte Adhoc-Mitteilungen (siehe Seite 17) veröffentlichen. Das sind zum Beispiel Wechsel in der Unternehmensleitung oder der Zusammenschluss mit einem Konkurrenten, weil dies voraussichtlich Auswirkungen auf den Preis der Aktie hat.
IRAK II: DIE VEREINTEN NATIONEN
General: Wir mussten irakische Soldaten ausschalten / Augenzeugen: Es gab keine Angriffe aus dem Gebäude
Iglu-Studie: Bei Spitzenleistungen können wir deutlich zulegen
Berlin (hmt). UNGeneralsekretär Kofi Annan hat den pakistanischen Diplomaten Rafeeuddin Ahmed zum UN-Sonderberater für den Irak ernannt.
Die Jagd auf Affenfleisch verbreitet das Ebola-Virus
Iglu ist das Akronym für „Internationale GrundschulLese–Untersuchung", die englische Bezeichnung lautet „Progress in International Reading Literacy Study" (PIRLS). Schulforscher haben dafür fast 150 000 Viertklässler aus 35 Staaten im Lesen geprüft, in Deutschland 10 000 Schüler aller Bundesländer von rund 245 Schulen, die mit je zwei Klassen vertreten waren.
Die Idee, aus Berlin und Brandenburg ein gemeinsames Land zu machen, kam schon bald nach dem Mauerfall auf. Der Stadtstaat Berlin sollte mit seinem natürlichen Umland zu einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsregion zusammenwachsen.
Management gibt Widerstand gegen Übernahme auf
Doppelte Haushaltsführung, Ärztearbeit: Ein Urteil und ein Gutachten gefährden Steuereinnahmen
UN-Berichterstatter Jean Ziegler: Washington darf Öl nicht allein kontrollieren – das wäre ein Verstoß gegen Genfer Konventionen
KOMMENTAR „Tolerantes Brandenburg“ einmal anders: Während die Landesregierung mit einem Programm dieses Namens versucht, gegen Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu stärken, verstehen manche Brandenburger „Toleranz“ als Freibrief für Extremisten. Der Fürstenwalder Sozialdemokrat Lahayn lässt bei einer von ihm organisierten Friedenskundgebung ausgerechnet den Chef der unfriedlichsten Partei Deutschlands auftreten, den NPDVorsitzenden Udo Voigt.
Die fünfzehn Städte mit der höchsten Lebensqualität, ermittelt von der Unternehmensberatung Mercer Human Resource Consulting: Platz 1: Zürich; Platz 2 teilen sich Vancouver, Wien und Genf; Platz 5: Sydney, Auckland, Kopenhagen, Frankfurt (Main) und Bern; Platz 10 teilen sich München und Amsterdam; Platz 12 teilen sich Brüssel, Düsseldorf und Toronto; Platz 15 teilen sich Melbourne, Stockholm, Luxemburg und Berlin. Im Vorjahr war Berlin auf Platz 22 gelandet.
Hamburg (Tsp). Der Lebensmittel und Kosmetikkonzern Unilever will sich mit starken Marken wie Rama, Langnese und Rexona gegen billige Handelsprodukte stemmen.