zum Hauptinhalt

Neue Massaker in Kongo – bricht der Krieg wieder aus? Ruandas Armee steht schon an der Grenze

Von Wolfgang Drechsler

„Schwarzfahren ist ein Phänomen“: Die S-Bahn startete ihre Aktionswoche mit verschärften Kontrollen zwischen Neukölln und Tempelhof

Die Reporter im Hotel Palestine sind selbst zum Kriegsziel geworden

Von Joachim Huber

Die 17000 Schüler sind an diesem Dienstagmorgen leicht zu begeistern. Anstatt in die Schule dürfen sie heute ins Jahn-Stadion zum Schüler-Länderspiel Deutschland gegen Österreich.

Zu früh kann zu spät sein: Beginnen Kinder im Alter von weniger als 27 Monaten mit dem Gang auf die Toilette, brauchen sie in der Regel etliche Monate länger bis zum endgültigen Windelverzicht als Kinder, die erst später damit anfangen. Das ergab eine USStudie.

In dem von einem Brand teilweise zerstörten Glienicker Jagdschloss begannen am Dienstag die Aufräumarbeiten. Am Sonnabend hatte eine Potsdamer Baudenkmalpflegefirma den Nord und den Ostgiebel gesichert.

In Saddams Palast: Wo Diktatoren baden gehen oder Vorletzter Akt aus der Geschichte des Tyrannensturzes

Von Christiane Peitz

Der Fall von Sonja und Tom weckt in Eschweiler Erinnerungen an andere mysteriöse Gewalttaten in der Umgebung

Es tröstet wenig, dass es Berlin am Ende des Dreißigjährigen Krieges sehr viel schlechter ging als heute. Jedes zweite Haus war zerstört, die Einwohnerzahl halbiert und das Stadtschloss abrissreif.

Alle Unternehmen an deutschen Börsen müssen Neuigkeiten, die ihren Aktienkurs beeinflussen können, so schnell wie möglich als so genannte Adhoc-Mitteilungen (siehe Seite 17) veröffentlichen. Das sind zum Beispiel Wechsel in der Unternehmensleitung oder der Zusammenschluss mit einem Konkurrenten, weil dies voraussichtlich Auswirkungen auf den Preis der Aktie hat.

Berliner, die ins Umland gezogen sind, und in der Hauptstadt arbeiten, sind natürlich für die Fusion – oder etwa nicht? Wie beurteilen Bürgermeister der Umlandgemeinden heute einen Zusammenschluss der Länder?

Verheiratete Wochenendpendler können die Kosten für die doppelte Haushaltsführung in Zukunft wieder zeitlich unbefristet von der Steuer absetzen. Die 1996 eingeführte Begrenzung auf zwei Jahre sei verfassungswidrig, entschied das Bundesverfassungsgericht am Dienstag in Karlsruhe.

Ist die Idee, aus Berlin und Brandenburg ein Bundesland zu machen, sinnvoll? Wo liegen die Vorteile – oder gibt es die nicht?

KOMMENTAR „Tolerantes Brandenburg“ einmal anders: Während die Landesregierung mit einem Programm dieses Namens versucht, gegen Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu stärken, verstehen manche Brandenburger „Toleranz“ als Freibrief für Extremisten. Der Fürstenwalder Sozialdemokrat Lahayn lässt bei einer von ihm organisierten Friedenskundgebung ausgerechnet den Chef der unfriedlichsten Partei Deutschlands auftreten, den NPDVorsitzenden Udo Voigt.

Die Erfolge von Ajax in der Champions League kaschieren die Probleme des holländischen Fußballs

Von Stefan Hermanns

Bereitschaftsdienste von Ärzten in Krankenhäusern sind Arbeitszeit. Dafür plädierte EUGeneralanwalt Damaso Ruiz-Jarabo am Dienstag vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Image ist – nun, nicht alles, aber wichtig ist es, wenn einer was werden will hinter den Linden. An ein Image zu kommen ist nicht einfach.

Von Robert Birnbaum

Es gehört zu den größten Betriebsunfällen der Vereinigung Deutschlands, dass nicht von Anfang an ein Bundesland Brandenburg mit der Hauptstadt Berlin geschaffen wurde. Berlin hat anders als Hamburg oder Bremen keine Stadtstaaten-Tradition.

Von Alfons Frese Der Klassenfeind macht sich Sorgen: Die Personaldiskussion in der IG Metall belaste die gemeinsame Sacharbeit, klagt der MetallArbeitgeberverband und drängt auf Abhilfe. Über Monate hat sich die IG Metall mit der Nachfolge von Klaus Zwickel befasst.