Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.04.2003 – Seite 2
Wie und wann kann eine Ministererlaubnis beantragt werden?
Jetzt neun Beamte beschuldigt
Marko Pesic fällt mit gebrochener Hand wochenlang aus
So leicht steckt Peter Mussbach nicht auf: Obwohl der Berliner Staatsoper erst vor knapp drei Monaten ihre Rücklagen in Höhe von 7,2 Millionen Euro genommen worden sind, hält der Intendant an seinen hoch gespannten Saisonplanungen fest. So wird die Lindenoper wie geplant in der kommenden Saison sechs Opern und zwei Ballettpremieren herausbringen und in der Spielzeit 2004/05 sogar noch eine mehr.
Chronik: Von der Wende bis heute
Potsdam. Brandenburg wird nicht mehr alle angebotenen Bundes- und EU-Mittel abrufen, weil das Land wegen seiner Haushaltskrise den nötigen Eigenanteil nicht mehr aufbringen kann.
Der Streit zwischen Bahn und Lokführern stellt das geltende deutsche Tarifrecht in Frage
Der Streit zwischen Bahn und Lokführern stellt das geltende deutsche Tarifrecht in Frage
Berlin lockte Hamburg einst Universal-Music weg. Jetzt ruft Hamburg nach dem Musikpreis „Echo“ – sieht so der faire Wettbewerb aus, den beide vereinbarten?
Der letzte DDR-Staatschef will nach der Haft Berlin verlassen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat angekündigt, die Geschäftsbanken von ihren Kreditengagements zu entlasten, und bietet die Verbriefung (Bericht Seite 15) von Krediten an. Die KfW, beziehungsweise die diskutierte gemeinsame Gesellschaft von KfW und Geschäftsbanken, kauft den Instituten Forderungen gegenüber Kreditnehmern ab, fasst diese zusammen und bringt sie als Schuldscheine (Brief) an den Kapitalmarkt.
Erstaunlich, was so eine Wegwerfwindel alles aufsaugt. Bis zu anderthalb Liter Flüssigkeit verschwinden darin – und trotzdem bleibt die Windel trocken.
Die SPD-Basis bedrängt den Kanzler, die Grünen entscheiden über die Trennung von Amt und Mandat
Die Mehrzahl der Marktteilnehmer geht von weiteren Kursgewinnen aus, warnt aber vor zu großem Optimismus
Landwirtschaftsministerium fordert Züchter und Eierhändler wegen der Geflügelpest in Holland zu scharfen Sicherheitsmaßnahmen auf
Der FußballBundesligist Hertha BSC spendiert arbeitslosen Berlinern den Eintritt für das nächste Heimspiel am Samstag gegen Hannover 96. Ab Donnerstag werden knapp 4000 Eintrittskarten bei den Arbeitsämtern ausliegen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Nationalhymne in Schulbüchern BERLINER CHRONIK Der Verlag „Moritz Diesterweg“ hat darauf hingewiesen, daß der Text der bundesdeutschen Hymne in vier seiner Schulbücher enthalten ist. Zwei davon – „Musik“ und „Musik im Leben“ – seien in Berlin zugelassen und von der 5.
Für und wider den Kauf der „Berliner Zeitung“ durch die Stuttgarter Verlagsgruppe
Iraks Schiiten können ihren Glauben wieder öffentlich zeigen. Iran fürchtet nun um seine Vormachtstellung
Hertha und 1. FC Union erhalten Auflagen von der DFL
Eine der wichtigsten Rollen im Mediengeschäft ist „alt, aber gut drauf“. Was die Rolleninhaber sagen, gilt automatisch als weise und deshalb wahr.
Bei Schuldspruch droht lebenslange Haft
Betreiber von Haus Schwarzenberg vor Auktion optimistisch
Von Alexander S. Kekulé WAS WISSEN SCHAFFT Die jetzt zugegebene Sars„Katastrophe“ in China ist keine wirkliche Überraschung – die Leser des Tagesspiegel erfuhren an dieser Stelle bereits davon, als es offiziell nur rund 200 Fälle weltweit gab.
DENKTASCH ÖFFNET DIE GRENZE
Berlin (mot). Der Medienkonzern Bertelsmann hat sich mit der erfolgreichen Platzierung einer Schuldverschreibung frisches Kapital zur Schuldentilgung besorgt.
Investoren geben dem Nachfolge-Index des Nemax50 gute Noten
VON TAG ZU TAG Klaus Kurpjuweit zu den rosigen Aussichten für Autofahrer Autofahrer wollen vor allem eins: schnell an ihr Ziel kommen. Wenn’s nicht vorangeht, ist hinter dem Steuer meist die Hölle los.
Streit um die Routen
Warum im Nahen Osten ohne Jassir Arafat nichts geht
Zur Ermittlung des so genannten genetischen Fingerabdrucks wird der Tatort eines Verbrechens auf fremde Spuren von Desoxyribonukleinsäure (DNA) untersucht. Durch die Analyse dieser Geninformationen kann mit 99,9prozentiger Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Person als Täter identifiziert werden.
Gegen Schröders Reformkurs
Berlin (Tsp). Die militärischen Pläne Washingtons für den Nachkriegsirak bleiben unklar.
Nennt mich nicht Sister Sadie. Zum Tod der Soulsängerin Nina Simone
neuen EU-Verteidigungsunion
NACHKRIEGSORDNUNG IM IRAK
DIE GEFLÜGELPEST BREITET SICH AUS
Zeitungsartikel über Umsturzpläne des Weißen Hauses belasten Atomgespräche in Peking
Weltmarktführer baut weitere 1000 Stellen ab
405 Analysen ohne Spur zum Täter
Brüssel (sce/slo/HB). EUKommissar Mario Monti will die Deutsche Telekom zwingen, mehr Wettbewerb im Ortsnetz zuzulassen.
Frühlingsklänge werden am 29. April um 20 Uhr im Berliner Dom geboten.
Fast wäre das Fechtturnier „Weißer Bär“ abgesagt worden
Die Berliner Sammlung DaimlerChrysler zeigt künstlerische Positionen seit den späten sechziger Jahren
Wie sich Bill Clintons Ex-Praktikantin als Moderatorin schlug
Rechnungshof rügt Polizeiapparat als kiezfern und verwaltungslastig
Tipps zum Welttag des Buches